Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
16.11.2022 | von DI Helmut Feitzlmayr

Das große Krabbeln

Die Eiweißversorgung ist eine essenzielle Frage, sowohl in der menschlichen als auch in der tierischen Ernährung. Die hohe Abhängigkeit von Sojaimporten macht es notwendig, nach neuen Eiweißquellen zu suchen. Dabei sind wir auf einem ehemaligen Standort der Saatbau Linz in Antiesenhofen auf die Firma Ecofly gestoßen, die mit ihrer Produktion von Insekteneiweiß auf dem besten Weg ist, zu den Top Five in der europäischen Liga aufzusteigen.

Die Innviertler Michael Forster und Simon Weinberger starteten 2016 in einer umgebauten Garage die ersten Versuche zur Zucht der schwarzen Soldatenfliege. Bereits 2017 gründeten sie gemeinsam mit dem Dünger-Experten Bernhard Protiwensky die Ecofly GmbH und arbeiten seither in Antiesenhofen an der Entwicklung effizienter Zuchttechnologien. Seit Anfang 2020 kooperiert Ecofly GmbH mit PUREA Austria GmbH, um die Zucht von Fliegenlarven und deren Verarbeitung zu hochwertigen Proteinen im industriellen Maßstab umzusetzen.
Die beiden innovativen Firmengründer zeigten uns den Produktionsstandort und die einzelnen Prozessschritte. In einem abgeschlossenen Raum wurden große lange Netztunnel errichtet, die laufend mit warmer, pheromongeschwängerter Luft sowie Wasserdampf besprüht werden. In den Netztunneln schwirren Tausende schwarze Soldatenfliegen und paaren sich. Dabei werden in nur wenigen eingebauten Wabenplatten, kaum größer als ein Suppenteller, die Eier abgelegt.
Ecofly1.jpg
In großen Wannen werden die Larven der Schwarzen Soldatenfliege gemästet. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Feitzlmayr
Anschließend werden in speziell angefertigten Wannen die selbst produzierten Eier der Schwarzen Soldatenfliege auf zugelassenen Futtermitteln aufgetragen und gemästet. Gefüttert wird ausschließlich mit Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie wie Kleie oder Nudelbruch. Damit gelingt es aus Niedrig- und Mittelproteinen ein Hochprotein-Futtermittel mit 63 - 65% Eiweißgehalt und 98% Verdaulichkeit herzustellen. Die binnen weniger Tage fertigen Maden werden mit Heißwasserdampf abgetötet und von der TKV in Regau zu Hunde-, Katzen- und Fischfutter weiterverarbeitet.
Foto Maden Ecofly1 Doblmair.jpg
Innerhalb weniger Tage sind die Maden fertig für die weitere Verarbeitung. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair
Damit kann die Firma Ecofly einen stabilen Prozess garantieren und den Eintrag von Schadstoffen ausschließen. Interessant war das keine Antibiotika oder sonstige Medikamente zur Gesunderhaltung der Insekten bzw. deren Maden notwendig sind. Eine Tonne Insektenmehl kostet am Markt zwischen 3.500 - 4.000 Euro und ist damit mehr als fünfmal so teuer wie Sojaschrot. Daher schließen Michael Forster als auch Simon Weinberger den Einsatz von Insektenmehl als Futtermittel in der Nutztierhaltung bei Schweinen, Rindern und Hühnern aus. Beide Firmengründer produzieren momentan ausschließlich für den Heimtiermarkt und die Aquakultur. Vor allem Hundebesitzer schätzen das Insekteneiweiß als Proteinquelle, da rund 20% der Hunde allergisch auf pflanzliches Eiweiß reagieren und Insekteneiweiß besonders gut vertragen. In näherer Zukunft soll das Insektenmehl auch als Ersatz für Fischmehl in kommerziellem Fischfutter zum Einsatz kommen.
Ecofly2.jpg
Pflanzenbaudirektor Helmut Feitzlmayr mit den beiden Firmengründern Simon Weinberger und Michael Forster (v.l.n.r.). © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Nun planen die beiden Innviertler in Andorf den Bau einer großen, vollautomatisierten Insektenfarm. Über den Einsatz von 3.000 t Futtermittel werden künftig jährlich 2.400 t Feuchtinsekten produziert. Dies entspricht 800 t Trockenmasse, die zu 600 t Insektenmehl und 200 t Fett verarbeitet werden. Die verbleibenden Reststoffe werden als Düngemittel für Gemüse- und Gartenbau abgesetzt. Mit dieser Investition steigt Ecofly zu den Top 5 Betrieben in Europa auf.
Die innovativen Firmengründer liefern mit ihrer Insektenproduktion zwar keine unmittelbare Alternative zum Sojaeinsatz in der Nutztierhaltung, sie leisten allerdings einen großen Beitrag in der Heimtier- und Fischfütterung und entlasten damit den Eiweißmarkt insgesamt.
Zum vorigen voriger Artikel

Soja: Gute Erträge - schwierige Ernte

Zum nächsten nächster Artikel

Gute Silomaiserträge im LK-Versuch

Weitere Fachinformation

  • Getreideernte 2022 im 10-jährigen Mittel
  • Ergebnisse LK-Mykotoxinmonitoring 2022
  • Soja: Gute Erträge - schwierige Ernte
  • Das große Krabbeln
  • Gute Silomaiserträge im LK-Versuch
  • Erdäpfel-Lagerung - es zählen kleine Details mit großer Wirkung
  • GLÖZ Standards entscheiden über Pflugfurche im Herbst
  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick
  • Zweitfruchtanbau nach früher Getreideernte
  • Ölkürbisanbauverträge bereits abgeschlossen
  • Kleiner Mais mit großem Hunger
  • Dürreindexmodel der Hagelversicherung
  • Neu zugelassene Sojabohnensorten
  • Saatbau: Braugerstenvertrag 2020
  • Braugerstenkomitee 2020
  • EU-Rapsproduktion auf Talfahrt
  • Ergebnisse aus dem Mykotoxinmonitoring 2019
  • Ölkürbis: Aktuelle Marktsituation
  • Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
39 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Ecofly1.jpg
In großen Wannen werden die Larven der Schwarzen Soldatenfliege gemästet. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Feitzlmayr
Foto Maden Ecofly1 Doblmair.jpg
Innerhalb weniger Tage sind die Maden fertig für die weitere Verarbeitung. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair
Ecofly2.jpg
Pflanzenbaudirektor Helmut Feitzlmayr mit den beiden Firmengründern Simon Weinberger und Michael Forster (v.l.n.r.). © Landwirtschaftskammer Oberösterreich