Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
07.04.2021 | von DI Thomas Wallner
Empfehlen Drucken

"Dark Sky Week“ - Insektenschwund - wer hat wirklich Schuld?

Das Thema "Insektensterben“ ist nahezu in aller Munde. Als ein Hauptverursacher wird schnell die "industrielle“ Landwirtschaft genannt. Aber wer hat nun wirklich Schuld am Insektenschwund?

Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Haben Sie gewusst, dass diese Woche die Internationale Woche des dunklen Himmels ("Dark Sky Week“) ist? Jetzt soll vermehrt geforscht werden, inwieweit die Lichtverschmutzung Einfluss auf die Insekten hat.
Wildbiene.jpgWildbiene.jpgWildbiene.jpgWildbiene.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.07%2F1617796712126622.jpg]
Die Anzahl der Insekten nimmt ab - aber wer ist Schuld? © BWSB/Wallner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.07%2F1617796759847880.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.07%2F1617796759847880.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.07%2F1617796759847880.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.07%2F1617796759847880.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.07%2F1617796759847880.jpg]
Bienenfeindlicher Garten © BWSB/Wallner

Beleuchtung in der Nacht beeinflusst uns und die Insekten

Die nächtliche Lichtverschmutzung durch Straßenlaternen, Scheinwerfer und Co. stört die natürlichen Tag-Nacht-Rhythmen des Menschen, aber auch vieler Tiere, darunter der Insekten. Bisher gibt es aber nur wenige Daten dazu, ob und wie sehr das künstliche Licht für den Insektenschwund mitverantwortlich ist. 80% der Menschen leben unter einem selbst nachts nicht mehr richtig dunklen Himmel - Tendenz steigend. Denn künstliche Beleuchtung macht heute vielfach die Nacht zum Tag. Das hat Folgen für unsere Gesundheit und auch für viele Tiere. Denn die Beleuchtung beeinträchtigt beispielsweise den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus, kann die Fortpflanzung mancher Tiere verschieben und stört die Bestäubung von Pflanzen.
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.07%2F1617796789421290.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.07%2F1617796789421290.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.07%2F1617796789421290.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.07%2F1617796789421290.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.07%2F1617796789421290.jpg]
Straßenlaternen und Flutlichter bringen Insekten aus dem Konzept und können für zahlreiche Insekten tödlich enden. © Armin Weigel/DPA, tagesspiegel.de

Was macht das Licht mit Insekten?

Forscher vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) vermuten, dass die Lichtverschmutzung auch am Insektenschwund mitverantwortlich sein könnte. Ca. die Hälfte aller Insektenarten ist nachtaktiv und auf Dunkelheit und natürliches Licht von Mond und Sternen angewiesen, um sich zu orientieren und fortzubewegen oder um Räubern auszuweichen. Eine künstlich erhellte Nacht stört dieses natürliche Verhalten - und könnte deshalb die Überlebenschancen mindern.

Die Forscher vermuten, dass künstliches Licht in der Nacht ein Hauptgrund für diesen, vor allem in Deutschland gut dokumentierten Negativtrend ist. Ähnliches wäre natürlich auch für Österreich denkbar. Vor allem Fluginsekten werden laut der Wissenschaftler von Lampen, Himmelsstrahlern und Leuchtreklamen angezogen und sterben dann dort durch Erschöpfung oder als leichte Beute von Räubern. Bereits frühere Studien legten nahe, dass die künstlichen Lichtquellen wie ein "Staubsauger“ wirken: Auf einem Versuchsfeld im Westhavelland schwirrten an erleuchteten Straßenlaternen bis zu 260-mal so viele Insekten wie in der dunklen Umgebung. Daher könnte Lichtverschmutzung ein wichtiger Grund für den weltweiten Rückgang der Insekten sein, so die Wissenschaftler. Leider gibt es zu den Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf die Insekten fast keine Studien, die den Zusammenhang langfristig über mehr als ein bis zwei Jahre untersuchen. Es sind daher umfassende Studien notwendig. Die Untersuchungen sollten sich zudem nicht nur auf das Gebiet direkt um die Lichtquelle, sondern auch auf die gesamte umgebende Landschaft beziehen. Damit könnten andere Einflüsse des Insektenrückgangs, wie eine verstärkte Landnutzung, besser ausgeschlossen werden.

Bäuerinnen und Bauern leisten großen Beitrag zum Insektenschutz

Die Landwirtschaft ist sich der bedrohlichen Entwicklung hinsichtlich der Insekten durchaus bewusst und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Situation. Die hohe Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen und der hohe Bioanteil zeigt dies deutlich. Durch zusätzliche Aktivitäten wie z.B. die vom Bienenzentrum und dem Maschinenring seit 2018 erfolgreich durchgeführte "Blühstreifenaktion - mach mit“ oder durch die freiwillige Anlage von Gewässerrandstreifen sowie die Teilnahme an Arbeitskreistreffen Boden.Wasser.Schutz etc. leisten unsere Bäuerinnen und Bauern einen wichtigen Beitrag zum Arten- und Insektenschutz.
Blühstreifen.jpgBlühstreifen.jpgBlühstreifen.jpgBlühstreifen.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.07%2F1617796984205726.jpg]
Artenreicher Blühstreifen neben Zuckerrüben – optimaler Lebensraum für Insekten und Wildtiere. © BWSB/Wallner

Fazit

Der Rückgang der Insektendichte ist bedrohlich - das wird jede langjährige Autofahrerin bzw. jeder langjährige Autofahrer beim Reinigen der Autofrontscheibe im Sommer jetzt zum Vergleich vor rund 20 Jahren feststellen. Der Landwirtschaft dafür die Schuld zu geben, wäre falsch und nicht gerechtfertigt. Schuldzuweisungen bringen letztendlich niemanden weiter.

JEDER ist gefordert - Ziel muss es sein, gemeinsam Lösungen zu finden.
Quelle: Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Fachartikel: Insect Conservation and Diversity, doi: 10.1111/icad.12482
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Podcast Pflanzenbau: GETREIDEDÜNGUNG

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Aktuelles aus dem Versuchswesen der BWSB

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Die Wirtschaftsdüngerausbringung beeinflusst die Silagequalität
  • Podcast Pflanzenbau: GETREIDEDÜNGUNG
  • "Dark Sky Week“ - Insektenschwund - wer hat wirklich Schuld?
  • Aktuelles aus dem Versuchswesen der BWSB
  • Brauchen unsere Sojabohnen Schwefel?
  • Gülleausbringung - Konflikte vermeiden!
  • Biodiversitätsflächen-Mischungen auf Ackerflächen schon jetzt nach den Regeln für das neue ÖPUL anlegen!
  • Video: Beurteilung der Zwischenfrucht vor der Bodenbearbeitung zum Mais
  • Ölkürbis - genügsam beim Stickstoff
  • Video: Maisdüngung nach NID 2021
  • 1(current)
  • 2
  • 3
96 Artikel | Seite 1 von 10

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.07%2F1617796712126622.jpg]
Die Anzahl der Insekten nimmt ab - aber wer ist Schuld? © BWSB/Wallner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.07%2F1617796759847880.jpg]
Bienenfeindlicher Garten © BWSB/Wallner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.07%2F1617796789421290.jpg]
Straßenlaternen und Flutlichter bringen Insekten aus dem Konzept und können für zahlreiche Insekten tödlich enden. © Armin Weigel/DPA, tagesspiegel.de
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.07%2F1617796984205726.jpg]
Artenreicher Blühstreifen neben Zuckerrüben – optimaler Lebensraum für Insekten und Wildtiere. © BWSB/Wallner