Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
26.02.2021 | von DI Thomas Wallner
Empfehlen Drucken

Düngung zu Mais? Auch da gilt: Nur kein Stress!

Die hohen Temperaturen der letzten Tage haben den einen oder anderen Praktiker schon ermutigt, sich über die Düngung zum Mais jetzt schon Gedanken zu machen. Mais braucht zur Keimung mindestens 10 °C Bodentemperatur und davon sind wir noch weit entfernt. Daher ist eine Düngung vor Mais derzeit noch kein Thema. Mit Ende März werden wieder aktuelle Ergebnisse aus dem Nitratinformationsdienst vorliegen.

Maisdüngung.jpgMaisdüngung.jpgMaisdüngung.jpgMaisdüngung.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.26%2F16143312812884.jpg]
Mais bedarfsgerecht düngen! © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Wann braucht der Mais die Nährstoffe wirklich?

Mais gilt als kräftige, massenwüchsige Pflanze. Für eine rasche Jugendentwicklung benötigt die Maispflanze eine optimale Nährstoffversorgung. Verschiedene Grundsätze wie z.B. die gesetzlich vorgegebenen Grenzen bzw. der Zeitpunkt der Nährstoffaufnahme sind dabei zu beachten.

Ein besonderes Augenmerk ist auf den Hauptnährstoff Stickstoff zu legen. Speziell bei der Stickstoffdüngung führt nicht automatisch jede Mehrdüngung zu automatisch höheren Erträgen. Es kommt auf das richtige Maß und den Düngungszeitpunkt an.

Der größte Nährstoffbedarf beginnt ab dem Acht-Blatt-Stadium. Zu dieser Zeit soll der Stickstoff bereits pflanzenverfügbar vorliegen. Die Ausbringung der Dünger hat daher so zu erfolgen, dass der Stickstoff zum Zeitpunkt des Hauptbedarfs nitrifiziert und mineralisiert ist.

Tabelle 1 zeigt den Bedarf an Stickstoff, Phosphor und Kali innerhalb verschiedener Wachstumsphasen in Prozent vom Gesamtbedarf (Quelle: INRA, 1986). Es zeigt sich, dass der größte Nährstoffbedarf ab dem Acht-Blatt-Stadium beginnt.

Tabelle 1: Nährstoffbedarf der Maispflanze nach den Wachstumsphasen

Wachstumsphase Stickstoff Phosphor Kali
Aufgang bis 8-Blatt 2 % 1 % 4 %
8-Blatt bis Eintrocknen der Narbenfäden 85 % 73 % 96 %
bis Kolbenreife 13 % 26 % -
(Quelle: INRA 1986)
Rund 75% der gesamten Nährstoffmenge werden innerhalb eines Monats aufgenommen. Ab dem Acht-Blatt-Stadium beginnt der Mais sehr stark ins Massenwachstum überzugehen. Daher muss die Düngung den Anforderungen betreffend Menge, Verfügbarkeit und der Platzierung von Nährstoffen gerecht werden.

Gabenteilung durchführen

Eine starke Andüngung vor der Saat ist unbedingt zu vermeiden, da im späten Frühjahr, insbesondere bei leichteren Böden, eine große Auswaschungsgefahr bei Starkregenereignissen in Grund- und Oberflächenwässer besteht. Bei Bodentemperaturen im April von 6 bis 8 °C wird das Ammonium aus der Gülle in drei bis fünf Wochen zu ca. 50% in Nitrat umgewandelt. Um Ausgasungsverluste zu vermeiden sollte die Gülle unmittelbar nach der Ausbringung eingearbeitet oder in den stehenden Bestand ausgebracht werden. Um Nährstoffauswaschungen zu verhindern, ist es sinnvoll, die Düngegaben zu teilen. Eine Gabenteilung entspricht auch den pflanzenbaulichen Grundlagen. Ergebnisse von Lysimetermessungen zeigen nahezu jährlich, dass gerade bei Mais im Juni ein höheres Auswaschungspotenzial bestehen kann. Dies deutet darauf hin, dass der Mais hohe Stickstoff-Startgaben nur begrenzt umsetzen kann. Weiters ist auf eine richtige Einschätzung der Ertragslage unbedingt zu achten. Die Ertragslage ist im mehrjährigen Durchschnitt ohne Berücksichtigung von Ausreißern nach oben (Spitzenerträge) bzw. nach unten (niedrige Erträge z.B. bei Trockenheit, Hagel, …) zu ermitteln und ist bei der Erstellung des Düngeplanes zu berücksichtigen.

Die erste Gabe wird daher bei leichten bis mittleren Böden vor dem Anbau und die Zweite (ca. im Drei- bis maximal Sechs-Blattstadium) als Bestandesdüngung gegeben. Entscheidend ist die Befahrbarkeit der Böden.

Wichtig: Die Ausbringung von stickstoffhaltigen Düngemitteln und Klärschlamm - ausgenommen Mist, Kompost, Carbokalk, entwässertem Klärschlamm und Klärschlammkompost - darf nur erfolgen:
  • auf einer lebenden Pflanzendecke oder
  • unmittelbar vor der Feldbestellung
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.26%2F161433136888865.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.26%2F161433136888865.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.26%2F161433136888865.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.26%2F161433136888865.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.26%2F161433136888865.jpg]
Im Rahmen des Nitratinformationsdienstes werden auch heuer wieder Mitte März Nmin-Bodenproben von 0 bis 30 cm, 30 bis 60 cm und 60 bis 90 cm Bodentiefe gezogen. Ergebnisse werden Ende März vorliegen. © BWSB/Wallner

Fazit

Mais zählt nicht umsonst zu den Sommerungen. Und von sommerlichen Boden-Temperaturen sind wir derzeit noch weit entfernt. Der Nitratinformationsdienst wird rechtzeitig Ende März Informationen zum Mineralisierungspotenzial und zur Andüngung von Mais geben. Mit einer Anpassung der Stickstoffdüngung an den Vorrat an mineralischem und damit pflanzenverfügbarem Stickstoff im Boden wird sowohl eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung sichergestellt, als auch der Nitrataustrag ins Grundwasser minimiert.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

"TreffSICHER“ bei der Mineraldüngerausbringung?!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Video: Aktuelle Beurteilung Zwischenfrüchte

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Agroforst - Lösung für alle/viele Probleme?
  • Die Wirtschaftsdüngerausbringung beeinflusst die Silagequalität
  • "Dark Sky Week“ - Insektenschwund - wer hat wirklich Schuld?
  • Aktuelles aus dem Versuchswesen der BWSB
  • Brauchen unsere Sojabohnen Schwefel?
  • Gülleausbringung - Konflikte vermeiden!
  • Biodiversitätsflächen-Mischungen auf Ackerflächen schon jetzt nach den Regeln für das neue ÖPUL anlegen!
  • Video: Beurteilung der Zwischenfrucht vor der Bodenbearbeitung zum Mais
  • Ölkürbis - genügsam beim Stickstoff
  • Video: Maisdüngung nach NID 2021
  • 1(current)
  • 2
  • 3
92 Artikel | Seite 1 von 10

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.26%2F16143312812884.jpg]
Mais bedarfsgerecht düngen! © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.26%2F161433136888865.jpg]
Im Rahmen des Nitratinformationsdienstes werden auch heuer wieder Mitte März Nmin-Bodenproben von 0 bis 30 cm, 30 bis 60 cm und 60 bis 90 cm Bodentiefe gezogen. Ergebnisse werden Ende März vorliegen. © BWSB/Wallner