Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Informationen zu Corona(current)2
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Informationen zu Corona
  • Drucken
  • Empfehlen
18.01.2022 | von DI Wolfgang Weichselbraun

Corona-Hilfen: Antragstellung seit 17. Jänner möglich

aktualisiert am 18. Jänner 2022

Härtefallfond Phase 4 und Ausfallbonus III bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben

Die Richtlinie betreffend Härtefallfond-Phase 4 und Ausfallbonus III in der Land-und Forstwirtschaft wurden veröffentlicht und eine Antragstellung ist seit 17. Jänner 2022 möglich. Nachstehend werden die wichtigsten Inhalte zusammengefasst. HIer finden Sie die vollständige Richtlinie.

Beide Maßnahmen können beantragt werden

Betriebe, die für beide Maßnahmen anspruchsberechtigt sind können auch beide Maßnahmen beantragen, allerdings sind in diesem Fall die Förderungen zur Abgeltung der Einkunftsverluste aus der Phase 4 beim Ausfallbonus III anzurechnen.

Härtefallfonds Phase 4

Fördergegenstand: Teilweiser Ersatz entgangener Einkünfte infolge der Auswirkungen  der Covid-19 Krise für folgende Betriebe:
a. Wein- und Mostbuschenschankbetriebe, Almausschank;
b. Betriebe, die Privatzimmer oder Ferienwohnungen vermieten (Urlaub am Bauernhof);
c. Betriebe, die landwirtschaftliche Produkte direkt, an die Gastronomie (auch an den spezialisierten Großhandel), Schulen und die Gemeinschaftsverpflegung sowie gärtnerische Produkte direkt und an den Groß- und Einzelhandel vermarkten;
d. Betriebe, die agrar- und waldpädagogische Aktivitäten anbieten;
e. Seminarbäuerinnen.

Wesentliche Fördervoraussetzung: Umsatzeinbruch von mind. 40% gegenüber dem Vergleichszeitraum

Betrachtungszeiträume und Antragsfrist: insgesamt 5 Betrachtungszeiträume, für die jeweils ein gesondertes Ansuchen bis spätestens 2.5.2022 einzubringen ist:
  • Betrachtungszeitraum 1: 1.11.2021 bis 30.112021
  • Betrachtungszeitraum 2: 1.12.2021 bis 31.12.2021
  • Betrachtungszeitraum 3: 1.1.2022 bis 31.1.2022
  • Betrachtungszeitraum 4: 1.2.2022 bis 28.2.2022
  • Betrachtungszeitraum 5: 1.3.2022 bis 31.3.2022

Ausmaß der Förderung: 80% der Differenz zwischen den Einkünften des Vergleichszeitraums und den Einkünften für den jeweiligen Betrachtungszeitraum zuzüglich eines Betrages von € 100.-, mind. aber € 600.-
Für Jungunternehmer (Aufnahme der Tätigkeit vor dem 31.10.2022) gilt: pauschal € 600.-/ Monat
Deckelung der Förderung: keine Fördermöglichkeit bei außerlandw. Einkommen höher als € 2.000.-, wird bei Zusammenzählen des außerlandw. Einkommens und des Förderbetrages für den Betrachtungszeitraum der Betrag von € 2.000.- überschritten, so wird der Förderbetrag entsprechend gekürzt.

Pauschale Einkunftsermittlung: Abzug pauschaler Prozentsätze vom Umsatz für nicht angefallene Ausgaben, z.B.: Buschenschank 70%, Urlaub am Bauernhof und Vermarktung von Urprodukten 30%; Vermarktung von verarbeiteten Produkten 60%, pädagog. Aktivitäten und Seminarbäuerinnen: 20%

Kumulierungen: Die Zuschüsse pro Unternehmen dürfen nicht € 200.000.- in drei Jahren übersteigen.

Nachweispflicht: Der Nachweis der Umsatzeinbußen erfolgt entweder über entsprechende Aufzeichnungen oder durch eine Bestätigung durch einen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Bilanzbuchhalter. Das entsprechende Formular ist auf der Homepage der AMA downloadbar. In diesem Fall kann eine einmalige Abgeltung der zusätzlichen Kosten für die Bestätigung von € 100.- beantragt werden.

Ausfallbonus III

Fördergegenstand: Gewährung eines Ausfallbonus III zur Erhaltung der Zahlungsfähigkeit und Überbrückung von Liquiditätsschwierigkeiten für folgende Personen/Unternehmen:
a. Privatzimmervermieter
b. Gewerbliche touristische Vermieter von Gästezimmern und/oder Ferienwohnungen
c. Sonstige in der touristischen Vermietung von Gästezimmern und/oder Ferienwohnungen tätige natürliche Personen
d. Bewirtschafter landwirtschaftlicher Betriebe, die aus der touristischen Vermietung von Gästezimmern und/oder Ferienwohnungen Einkünfte gemäß § 21 und/oder § 28 EStG 1988 beziehen
e. Bewirtschafter landwirtschaftlicher Betriebe, die mit einem Wein-, Mostbuschenschank und Almausschank Einkünfte gemäß § 21 EStG 1988 beziehen
 
Wesentliche Fördervoraussetzung:
Umsatzeinbruch von mind. 30% (November und/oder Dezember 2021) bzw. 40% (Jänner bis März 2022) gegenüber dem Vergleichszeitraum. Förderwerber der Punkte a-d müssen für alle Umsätze Tourismusabgaben entrichtet haben.

Betrachtungszeiträume und Antragsfrist: insgesamt 5 Betrachtungszeiträume, für die jeweils ein gesondertes Ansuchen bis spätestens ab dem 10. des auf den Betrachtungszeitraum folgenden Kalendermonats bis zum 9. des auf den Betrachtungszeitraum viertfolgenden Monats einzubringen ist:
  • Betrachtungszeitraum 1: 1.11.2021 bis 30.11.2021
  • Betrachtungszeitraum 2: 1.12.2021 bis 31.12.2021
  • Betrachtungszeitraum 3: 1.1.2022 bis 31.1.2022
  • Betrachtungszeitraum 4: 1.2.2022 bis 28.2.2022
  • Betrachtungszeitraum 5: 1.3.2022 bis 31.3.2022
Höhe und Berechnung des Ausfallbonus III: Der Ausfallbonus beträgt 40% des ermittelten Umsatzausfalles pro Betrachtungszeitraum. Die Förderung ist mit € 15.000.- pro Betrachtungszeitraum gedeckelt. Allfällige Förderungen aus dem Härtefallfond - Phase 4 sind anzurechnen.

Nachweispflicht: Der Nachweis der Umsatzeinbußen erfolgt entweder über entsprechende Aufzeichnungen oder durch eine Bestätigung durch einen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Bilanzbuchhalter. Das entsprechende Formular ist auf der Homepage der AMA downloadbar. In diesem Fall kann eine einmalige Abgeltung der zusätzlichen Kosten für die Bestätigung von € 100.- beantragt werden.

Neueinsteiger: Bei Förderungswerbern, die im Vergleichszeitraum noch nicht vermietet haben bzw. einen Wein-, Mostbuschenschank und Almausschank betrieben haben, kann der Vergleich mit vergleichbaren bestehenden Umsätzen des Jahres 2021 erfolgen, sofern nicht die Daten des Rechtsvorgängers herangezogen werden. In diesen Fällen wird der durchschnittliche Umsatz der Monate der Geschäftstätigkeit herangezogen (Gesamtumsatz aus touristischer Vermietung 2021 dividiert durch Anzahl der Monate uneingeschränkter Geschäftstätigkeit im Jahr 2021).
Zum vorigen voriger Artikel

20 Millionen Euro Verlustersatz für Schweinebauern auf Schiene

Zum nächsten nächster Artikel

aws Investitionsprämie – Hinweise zur Abrechnung

Informationen zu Corona

  • Waldfonds geht in die Verlängerung
  • Worauf ist bei der Abrechnung einer COVID-19 Investitionsprämie zu achten?
  • 20 Millionen Euro Verlustersatz für Schweinebauern auf Schiene
  • Corona-Hilfen: Antragstellung seit 17. Jänner möglich
  • aws Investitionsprämie – Hinweise zur Abrechnung

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter