Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Rechtliches und Förderungen
  • Drucken
  • Empfehlen
22.03.2022 | von Österreichischer Weinbauverband

CC-Bestimmungen Weinbau

In der Hierarchie sind sie über dem ÖPUL angesiedelt. Das bedeutet, dass sie jeder Landwirt unabhängig von der Teilnahme an Förderprogrammen einhalten muss.

Pflanzenschutz

  • Es dürfen nur im Weinbau laut Pflanzenschutzmittelregister zugelassene Pflanzenschutzmittel verwendet werden und die in der Zulassung beinhalteten Anwendungsbestimmungen (Auflagen und Bedingungen) müssen eingehalten werden.
  • Beim Anwender muss die persönliche Eignung (Ausbildungsbescheinigung) gewährleistet sein.
  • Die ordnungsgemäße Lagerung (z.B. kein Zutritt für Unbefugte, Lagerung in verschlossenen, unbeschädigten Handelspackungen) muss gewährleistet sein. Bei Verwendung von giftbezugsbewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmitteln ist keine eigene Bewilligung ("Giftschein“) notwendig. Der "Giftschein“ wird durch den neuen Pflanzenschutzsachkundeausweis (Ausbildungsbescheinigung) ersetzt. Dies gilt aber nur für Pflanzenschutzmittel, nicht für die Verwendung von flüssigem SO2.
  • Aufzeichnungen über die behandelte Kultur, sowie Datum, Mittel und Aufwandmenge sind zu führen. Die Aufzeichnungen sind mindestens zehn Jahre ab Ende des Förderungsjahres aufzubewahren.

Düngung

  • Einhaltung der "Richtlinien der sachgerechten Düngung im Weinbau“
  • Einhaltung der Verbotszeiträume und Ausbringungsverbote bei der N-Düngung
  • Ab 15. Oktober bis inkl. 15. Februar: Ausbringungsverbot für stickstoffhaltige Handelsdünger, Gülle, Jauche und Gärrückstände.
  • Ab 30. November bis inkl. 15. Februar: Ausbringungsverbot für Stallmist und Kompost
  • Auflageneinhaltung für N-Düngung bei Gewässerrandzonen: Es darf kein direkter Eintrag von N-haltigen Düngemitteln, keine Abschwemmung in Oberflächengewässer und keine Ausbringung von N-haltigen Düngemitteln auf Gewässerrandstreifen erfolgen.
  • Erstellung einer N-Bilanz, bei der der Bedarf und der tatsächliche Einsatz gegenübergestellt werden
  • Maximale N-Düngung pro ha für Ertragsanlagen siehe Tabelle (diese Grenzen dürfen nicht überschritten werden)
  • Maximale P- und K-Düngung für die jährliche Erhaltungsdüngung siehe Tabelle (diese Grenzen dürfen nicht überschritten werden)
  • Bei der Klärschlammausbringung müssen die bundeslandspezifischen Ausbringungsbedingungen und -mengen eingehalten werden. Die Klärschlammqualität und die Eignung des Bodens müssen durch Gutachten/Analysen nachgewiesen werden. Der Bundesweinbauverband empfiehlt, auf die Ausbringung von Klärschlamm im Weingarten zu verzichten.
Maximale Stickstoffdüngung.jpg
© Österreichischer Weinbauverband
Empfohlene Düngermengen von Phosphor und Kalium.jpg
© Österreichischer Weinbauverband

Weitere Bestimmungen

  • Es dürfen keine gefährlichen Stoffe in das Grundwasser (z.B. über Sickerschächte) eingeleitet werden. Zu diesen gefährlichen Stoffen zählen im Weinbau z.B. Öl, Treibstoffe, Pflanzenschutzmittel, Biozide, …
  • Erhaltung der Flächen in gutem landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand. Flächen, die nicht mehr bewirtschaftet werden, müssen begrünt werden. Es darf keine Bodenbearbeitung auf gefrorenen, wassergesättigten, überschwemmten und schneebedeckten Böden durchgeführt werden. Zu Gewässern muss bei der Bodenbearbeitung ein Mindestabstand eingehalten werden.
  • Erhaltung der Rebflächen in gutem vegetativen Zustand: Die Rebflächen sind durch entsprechende Pflegemaßnahmen, insbesondere Rebschnitt, in einem zufriedenstellenden agronomischen Zustand zu halten.
  • Schutz von Terrassen und ein Beseitigungsverbot von Landschaftselementen, die im Rahmen naturschutzrechtlicher Verordnungen und Bescheide geschützt sind.
  • Eine Schwarzbrache (Offenhalten des Bodens) ist über einen längeren Zeitraum (eine Vegetationsperiode) nicht erlaubt.
  • Bei Bewässerungsanlagen muss eine Genehmigung für die Wasserentnahmestellen vorhanden sein.
  • Die Bestimmungen im Rahmen der Lebensmittelsicherheit wie Rückverfolgbarkeit, Sauberkeit, Hygiene müssen eingehalten werden.
  • Erhaltung der wild lebenden Vogelarten und Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen.

Links zum Thema

  • Pflanzenschutzmittelregister
Zum nächsten nächster Artikel

ÖPUL Wein 2015 - 2020

Leitlinie für den Integrierten Weinbau 2020

Wein Header Inhaltsverzeichnis © Erhard Kührer, Gerhard Steinhofer
  • Inhaltsverzeichnis

  • Rechtliches und Förderungen
  • Pflanzenschutz
  • Pflegemaßnahmen
  • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
  • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
  • Sonstige Schädigungen
  • Entwicklungsstadien der Rebe
  • Leitlinie und Impressum

  • Der Integrierte Weinbau ist eine Produktionsmethode zur wirtschaftlichen Erzeugung von qualitativ hochwertigen Trauben, Wein und anderen Traubenprodukten. Der Schutz der menschlichen Gesundheit, die Schonung der Produktionsgrundlagen und der Umwelt stehen im Vordergrund.
  • Diese Webseite bezieht sich schwerpunktmäßig auf die Grundlagen des Rebschutzdienstes und den zur Verfügung gestellten Downloads basierend auf dem Pflanzenschutzmittelgesetz.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Maximale Stickstoffdüngung.jpg
© Österreichischer Weinbauverband
Empfohlene Düngermengen von Phosphor und Kalium.jpg
© Österreichischer Weinbauverband