Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
26.07.2022 | von Redaktion

Bundesentscheid 4er-Cup und Reden 2022 entschieden

Landjugendliche begeisterten mit Kreativität und Gesellschaftskritik.

Siegerteam 4er Cup 2022
Spontanrede Gewinner 2022 Platz 1-3
Gewinner 2022 vorbereitete Reder unter 18 Platz 1-3
Sieger 2022 vorbereitete Rede über 18 Jahren
Siegerinnen 2022 neues Sprachrohr
4er Cup Team 2. Platz 2022
4er Cup Team Platz 3 2022
Siegerteam 4er Cup 2022
Spontanrede Gewinner 2022 Platz 1-3
Gewinner 2022 vorbereitete Reder unter 18 Platz 1-3
Sieger 2022 vorbereitete Rede über 18 Jahren
Siegerinnen 2022 neues Sprachrohr
4er Cup Team 2. Platz 2022
4er Cup Team Platz 3 2022
4er-Cup Siegerteam mit Ehrengästen Kammerpräsident, Abg. Z. NR DI Nikolaus Berlakovich, Vizebürgermeister Hans Peter Hadek, KR, LAbg, Landesbäurinnen- Stv., Bezirksbäurinnen DI Carina Laschober- Luif © Julia Unger, Armin Fuchs
Gewinner Spontanrede Platz 1-3 mit Ehrengästen Kammerpräsident, Abg. Z. NR DI Nikolaus Berlakovich, Vizebürgermeister Hans Peter Hadek, KR, LAbg, Landesbäurinnen- Stv., Bezirksbäurinnen DI Carina Laschober- Luif © Julia Unger, Armin Fuchs
Gewinner vorbereitete Rede unter 18 Platz 1-3 mit Ehrengästen Kammerpräsident, Abg. Z. NR DI Nikolaus Berlakovich, Vizebürgermeister Hans Peter Hadek, KR, LAbg, Landesbäurinnen- Stv., Bezirksbäurinnen DI Carina Laschober-Luif © Julia Unger, Armin Fuchs
© Julia Unger, Armin Fuchs
© Julia Unger, Armin Fuchs
© Julia Unger, Armin Fuchs
© Julia Unger, Armin Fuchs
Erstklassige Weiterbildung in lockerer Atmosphäre stellte die Landjugend Österreich beim Bundesentscheid 4er-Cup und Reden vom 21. bis 24. Juli 2022 wieder unter Beweis. In der südburgenländischen Idylle Oberwart wetteiferten 17 Teams im 4er-Cup-Bewerb, sowie die 49 besten RednerInnen aus ganz Österreich und Südtirol um den heißbegehrten Bundessieg. Unter den Gratulanten waren allen voran die Ehrengäste LK-Präsident Nikolaus Berlakovich, Vizebürgermeister Hans Peter Hadek, Landesbäurinnen-Stv. Carina Laschober-Luif.

Spontanrede, die Königsdisziplin der Redewettbewerbe

Die Vielfalt an Talenten junger Leute wurde beim jüngsten Bundesentscheid 4er-Cup und Reden wieder offensichtlich. Im Finale der Königsdisziplin der Redewettbewerbe - der Spontanrede - war der Raum mit Spannung geladen. Im K.-o.-System um Platz eins hielten die Finalisten nach nur einer Minute Vorbereitungszeit eine Rede zum erst vor Ort gezogenen Thema. Der Sieg ging schließlich an Benjamin Renzl aus Oberösterreich, der mit seiner Rede zum Thema “Plastikfrei- geht es überhaupt ganz ohne Plastik?“ überzeugte.

Starke Stimmen zu Toleranz, Flucht und gegen Krieg

In der Kategorie "Vorbereitete Rede unter 18 Jahre" sprach sich die Kärntnerin Hemma Rattenberger mit ihrem Beitrag "Multikulti, oder was?“ auf den ersten Platz. In ihrer Rede mahnte sie zu Offenheit und mehr Toleranz der Österreicher gegenüber anderen Kulturen.

Wiederrum aus Kärnten überzeugte Fabian Kogler die Jury mit seiner tagaktuellen und kritischen Rede zum Thema “Kein Kind sollte flüchten müssen“ in der Kategorie "Vorbereitete Rede über 18 Jahre". In seiner Rede gab der Mittelschullehrer mit Erlebnisberichten seiner Schüler tragische Einblicke in die Welt von geflüchteten Kindern und Jugendlichen.

In der Kategorie “Neues Sprachrohr“, bei dem es sich um kreative sprachliche Darbietungen handelt, holte sich Kärnten erneut den Bundessieg. Petra Stichauner und Elisa Hannah Bacher kamen mit einer eigens kreierten Vorstellung auf das Siegerpodest. Dabei nahmen sie Bezug auf die derzeitige Kriegssituation zwischen der Ukraine und Russland. Mit dem Titel “Make Kasnudl not war“, setzten sie sich gegenüber ihren Konkurrenten durch.

4er-Cup: Knifflige Fragen und Aufgabenstellungen mussten gelöst werden

Beim 4er-Cup, bei dem es um Geschicklichkeit, Koordination, Allgemeinwissen und Teamwork ging, holte das Team aus Oberösterreich mit Melanie Gahleitner, Kerstin, Johannes und Gerald Brandstetter den ersten Platz. Gefolgt von dem Quartett aus Wien Alexandra und Annika Schlosser, Paul Uitz und Stefan Ableidinger auf Platz zwei sowie dem Team aus Niederösterreich mit Judith Erber, Markus Lampl, Fabian Butzenlechner und Hannah Gölsmann auf Platz drei.

Bei den Stationen war Wissen zum aktuellen Zeitgeschehen, Kultur und Brauchtum gefragt. Zudem konnten sie bei den sechs Kreativstationen ihr Geschick und ihre Kreativität unter Beweis stellen. Auch die vier Action-Parcour-Stationen wurden trotz der andauernden Hitze mit Bravour erledigt.

Allgemeinbildung ist das größte von sechs Schwerpunktthemen und somit eine der Kernkompetenzen der Landjugend Österreich. Neben den Wettbewerben, bei denen Geschicklichkeit, Allgemeinbildung sowie Rhetorikfähigkeiten im Mittelpunkt stehen, wird der Bildungsbogen der Landjugend-Akademie mit einem breiten Themenfeld in Fachtagungen, sowie Weiterbildungen - wie etwa dem Spitzenfunktionärslehrgang "aufZAQ" und der Mitarbeiterschulung "Promotor" - komplettiert. Die Landjugend-Mitglieder erwerben somit Schlüsselqualifikationen, die sie sowohl für ihre eigene Persönlichkeit als auch für ihre Tätigkeiten zur Förderung des ländlichen Raumes und in ihrer beruflichen Laufbahn nutzen können.
Zum vorigen voriger Artikel

Totschnig: 15 Mio. Euro für den heimischen Fischereisektor

Zum nächsten nächster Artikel

EU-Kommission schlägt Ausnahmen für Fruchtfolge und Landschaftselemente vor

Weitere Beiträge

  • Früheres Aus für dauernde Anbindehaltung bei Milchkühen beschlossen
  • Totschnig: 15 Mio. Euro für den heimischen Fischereisektor
  • Bundesentscheid 4er-Cup und Reden 2022 entschieden
  • EU-Kommission schlägt Ausnahmen für Fruchtfolge und Landschaftselemente vor
  • Urlaub in den Bergen: Totschnig erinnert an Verhaltensregeln auf den Almen
  • Waldinventur 2016 bis 2021: Österreichs Waldfläche nimmt täglich um 6 ha zu
  • Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2020
  • Neue EU-Düngemittelregeln öffnen Markt für organische und abfallbasierte Produkte
  • Agrarstrukturerhebung 2020: Land- und Forstwirtschaftsbetriebe werden größer
  • Einkommen in der Land- und Forstwirtschaft 2021 gestiegen
  • Sozialpartnerinnen und IV: Gemeinsam für bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Totschnig kündigt 9 Mio. Euro-Hilfe für Geschützten Obst- und Gemüsebau an
  • Heftiger Hagel verwüstet Landwirtschaft in Oberösterreich erneut
  • Österreichische Geflügelwirtschaft hat mit Markus Lukas neuen Obmann
  • EU-Kommission präsentiert Gesetzesentwurf zur Pflanzenschutzmittelreduktion um 50%
  • Fleißige Bienen: Gutes Jahr für Blütenhonig
  • AMA-Milchsymposium: Konsumenten legen zunehmend Wert auf Tierwohl
  • Ukraine: Die Erntemengen brechen ein
  • 110 Mio. Euro Versorgungssicherheitspaket für Landwirtschaft geschnürt
  • Waldfonds-Bilanz: Bisher wurden 153 Mio. Euro bewilligt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
66 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Siegerteam 4er Cup 2022
Spontanrede Gewinner 2022 Platz 1-3
Gewinner 2022 vorbereitete Reder unter 18 Platz 1-3
Sieger 2022 vorbereitete Rede über 18 Jahren
Siegerinnen 2022 neues Sprachrohr
4er Cup Team 2. Platz 2022
4er Cup Team Platz 3 2022
4er-Cup Siegerteam mit Ehrengästen Kammerpräsident, Abg. Z. NR DI Nikolaus Berlakovich, Vizebürgermeister Hans Peter Hadek, KR, LAbg, Landesbäurinnen- Stv., Bezirksbäurinnen DI Carina Laschober- Luif © Julia Unger, Armin Fuchs
Gewinner Spontanrede Platz 1-3 mit Ehrengästen Kammerpräsident, Abg. Z. NR DI Nikolaus Berlakovich, Vizebürgermeister Hans Peter Hadek, KR, LAbg, Landesbäurinnen- Stv., Bezirksbäurinnen DI Carina Laschober- Luif © Julia Unger, Armin Fuchs
Gewinner vorbereitete Rede unter 18 Platz 1-3 mit Ehrengästen Kammerpräsident, Abg. Z. NR DI Nikolaus Berlakovich, Vizebürgermeister Hans Peter Hadek, KR, LAbg, Landesbäurinnen- Stv., Bezirksbäurinnen DI Carina Laschober-Luif © Julia Unger, Armin Fuchs
© Julia Unger, Armin Fuchs
© Julia Unger, Armin Fuchs
© Julia Unger, Armin Fuchs
© Julia Unger, Armin Fuchs