Bundesentscheid 4er-Cup und Reden 2022 entschieden
Erstklassige Weiterbildung in lockerer Atmosphäre stellte die Landjugend Österreich beim Bundesentscheid 4er-Cup und Reden vom 21. bis 24. Juli 2022 wieder unter Beweis. In der südburgenländischen Idylle Oberwart wetteiferten 17 Teams im 4er-Cup-Bewerb, sowie die 49 besten RednerInnen aus ganz Österreich und Südtirol um den heißbegehrten Bundessieg. Unter den Gratulanten waren allen voran die Ehrengäste LK-Präsident Nikolaus Berlakovich, Vizebürgermeister Hans Peter Hadek, Landesbäurinnen-Stv. Carina Laschober-Luif.
Spontanrede, die Königsdisziplin der Redewettbewerbe
Die Vielfalt an Talenten junger Leute wurde beim jüngsten Bundesentscheid 4er-Cup und Reden wieder offensichtlich. Im Finale der Königsdisziplin der Redewettbewerbe - der Spontanrede - war der Raum mit Spannung geladen. Im K.-o.-System um Platz eins hielten die Finalisten nach nur einer Minute Vorbereitungszeit eine Rede zum erst vor Ort gezogenen Thema. Der Sieg ging schließlich an Benjamin Renzl aus Oberösterreich, der mit seiner Rede zum Thema “Plastikfrei- geht es überhaupt ganz ohne Plastik?“ überzeugte.
Starke Stimmen zu Toleranz, Flucht und gegen Krieg
In der Kategorie "Vorbereitete Rede unter 18 Jahre" sprach sich die Kärntnerin Hemma Rattenberger mit ihrem Beitrag "Multikulti, oder was?“ auf den ersten Platz. In ihrer Rede mahnte sie zu Offenheit und mehr Toleranz der Österreicher gegenüber anderen Kulturen.
Wiederrum aus Kärnten überzeugte Fabian Kogler die Jury mit seiner tagaktuellen und kritischen Rede zum Thema “Kein Kind sollte flüchten müssen“ in der Kategorie "Vorbereitete Rede über 18 Jahre". In seiner Rede gab der Mittelschullehrer mit Erlebnisberichten seiner Schüler tragische Einblicke in die Welt von geflüchteten Kindern und Jugendlichen.
In der Kategorie “Neues Sprachrohr“, bei dem es sich um kreative sprachliche Darbietungen handelt, holte sich Kärnten erneut den Bundessieg. Petra Stichauner und Elisa Hannah Bacher kamen mit einer eigens kreierten Vorstellung auf das Siegerpodest. Dabei nahmen sie Bezug auf die derzeitige Kriegssituation zwischen der Ukraine und Russland. Mit dem Titel “Make Kasnudl not war“, setzten sie sich gegenüber ihren Konkurrenten durch.
Wiederrum aus Kärnten überzeugte Fabian Kogler die Jury mit seiner tagaktuellen und kritischen Rede zum Thema “Kein Kind sollte flüchten müssen“ in der Kategorie "Vorbereitete Rede über 18 Jahre". In seiner Rede gab der Mittelschullehrer mit Erlebnisberichten seiner Schüler tragische Einblicke in die Welt von geflüchteten Kindern und Jugendlichen.
In der Kategorie “Neues Sprachrohr“, bei dem es sich um kreative sprachliche Darbietungen handelt, holte sich Kärnten erneut den Bundessieg. Petra Stichauner und Elisa Hannah Bacher kamen mit einer eigens kreierten Vorstellung auf das Siegerpodest. Dabei nahmen sie Bezug auf die derzeitige Kriegssituation zwischen der Ukraine und Russland. Mit dem Titel “Make Kasnudl not war“, setzten sie sich gegenüber ihren Konkurrenten durch.
4er-Cup: Knifflige Fragen und Aufgabenstellungen mussten gelöst werden
Beim 4er-Cup, bei dem es um Geschicklichkeit, Koordination, Allgemeinwissen und Teamwork ging, holte das Team aus Oberösterreich mit Melanie Gahleitner, Kerstin, Johannes und Gerald Brandstetter den ersten Platz. Gefolgt von dem Quartett aus Wien Alexandra und Annika Schlosser, Paul Uitz und Stefan Ableidinger auf Platz zwei sowie dem Team aus Niederösterreich mit Judith Erber, Markus Lampl, Fabian Butzenlechner und Hannah Gölsmann auf Platz drei.
Bei den Stationen war Wissen zum aktuellen Zeitgeschehen, Kultur und Brauchtum gefragt. Zudem konnten sie bei den sechs Kreativstationen ihr Geschick und ihre Kreativität unter Beweis stellen. Auch die vier Action-Parcour-Stationen wurden trotz der andauernden Hitze mit Bravour erledigt.
Allgemeinbildung ist das größte von sechs Schwerpunktthemen und somit eine der Kernkompetenzen der Landjugend Österreich. Neben den Wettbewerben, bei denen Geschicklichkeit, Allgemeinbildung sowie Rhetorikfähigkeiten im Mittelpunkt stehen, wird der Bildungsbogen der Landjugend-Akademie mit einem breiten Themenfeld in Fachtagungen, sowie Weiterbildungen - wie etwa dem Spitzenfunktionärslehrgang "aufZAQ" und der Mitarbeiterschulung "Promotor" - komplettiert. Die Landjugend-Mitglieder erwerben somit Schlüsselqualifikationen, die sie sowohl für ihre eigene Persönlichkeit als auch für ihre Tätigkeiten zur Förderung des ländlichen Raumes und in ihrer beruflichen Laufbahn nutzen können.
Bei den Stationen war Wissen zum aktuellen Zeitgeschehen, Kultur und Brauchtum gefragt. Zudem konnten sie bei den sechs Kreativstationen ihr Geschick und ihre Kreativität unter Beweis stellen. Auch die vier Action-Parcour-Stationen wurden trotz der andauernden Hitze mit Bravour erledigt.
Allgemeinbildung ist das größte von sechs Schwerpunktthemen und somit eine der Kernkompetenzen der Landjugend Österreich. Neben den Wettbewerben, bei denen Geschicklichkeit, Allgemeinbildung sowie Rhetorikfähigkeiten im Mittelpunkt stehen, wird der Bildungsbogen der Landjugend-Akademie mit einem breiten Themenfeld in Fachtagungen, sowie Weiterbildungen - wie etwa dem Spitzenfunktionärslehrgang "aufZAQ" und der Mitarbeiterschulung "Promotor" - komplettiert. Die Landjugend-Mitglieder erwerben somit Schlüsselqualifikationen, die sie sowohl für ihre eigene Persönlichkeit als auch für ihre Tätigkeiten zur Förderung des ländlichen Raumes und in ihrer beruflichen Laufbahn nutzen können.