Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse(current)2
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
  • Drucken
  • Empfehlen
12.10.2022 | von Beate Kraml

Bundesbäuerin ruft Frauen auf, sich wirtschaftlich abzusichern

ARGE Bäuerinnen: Altersvorsorge muss für jede Bäuerin gesichert werden.

Bundesbäuerin mit Rechtsbroschüre
Foto: Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger weist anlässlich des Weltlandfrauentags auf die Broschüre "Rechte der Frau in der Landwirtschaft" hin. Darin sind Informationen zu rechtlichen Regelungen von der Hochzeit, der Geburt eines Kindes bis zur Pension enthalten. © Bäuerinnen Niederösterreich
Im Jahr 2022 gibt es noch immer Bäuerinnen, die nicht versichert sind, kein eigenes Konto haben oder nicht im Grundbuch eingetragen sind. Im Falle einer Trennung, Scheidung oder beim Todesfall des Partners fehlt diesen Frauen oft die finanzielle Absicherung. Zum Weltlandfrauentag am 15. Oktober macht die ARGE Österreichische Bäuerinnen auf diese Problematik aufmerksam. “Gerade in Krisenzeiten ist die wirtschaftliche und sozialrechtliche Absicherung der Frauen wichtiger denn je“, betont Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger.

Bäuerinnen müssen ihre Pension absichern

Gleichzeitig will die ARGE Bäuerinnen die Frauen aufrütteln, sich besser über ihre eigene Vorsorge in verschiedenen Lebenslagen bis hin zur Pension zu informieren. Vor allem die schrittweise Anhebung des Regelpensionsalters bei Frauen auf 65 stellt diese vor neue Herausforderungen. “Das bringt nämlich jene Betriebe in eine vertrackte Situation, bei denen die Hofnachfolge ansteht. Viele Hofnachfolger wollen nicht so lange warten, bis die übergebende Bäuerin in Pension geht“, erklärt Neumann-Hartberger. Hier kann die bereits vor vielen Jahren geschaffene Versicherungsmöglichkeit für Übergeber als Angehörige eine Lösung bieten.

“Jede Bäuerin sollte sich daher schon in jungen Jahren ansehen, wie sie sozialversichert ist und auch die Altersvorsorge im Blick behalten. Einzelbetriebliche Beratung sowie die Abwägung von Möglichkeiten für die finanzielle Absicherung sollten bedacht werden. Außerdem braucht es ein Gespräch in der Familie, wie Frauen im Fall einer Trennung oder eines Todesfalles des Partners weiterhin abgesichert werden können“, erklärt Neumann-Hartberger.

Umfassendes Beratungsangebot der Kammern und der SVS

Die ARGE Bäuerinnen und die Landwirtschaftskammern unterstützen die Bäuerinnen hierbei mit einem breiten Beratungs- und Bildungsangebot. In der Broschüre “Rechte der Frau in der Landwirtschaft“ finden Frauen in der Land- und Forstwirtschaft Informationen zu Altersvorsorge und zum Pensionsrecht. Darüber hinaus stehen die zuständigen Mitarbeiter der Landwirtschaftskammern und des “Bäuerlichen Sorgentelefons“ für Fragen zur Verfügung. Die Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen (SVS) bietet zudem regelmäßig Beratungstermine rund um die Sozialversicherung und die Pension in den Landwirtschaftskammern an.

Die genauen Termine der SVS-Sprechstunden werden auf der SVS-Homepage unter https://www.svs.at/services/views/static.xhtml?contentid=10007.855943 veröffentlicht.

Links zum Thema

  • Broschüre "Rechte der Frau in der Landwirtschaft"
Zum vorigen voriger Artikel

Aktionstage der Bäuerinnen 2022: Moderne Landwirtschaft kindgerecht erlebbar machen

Zum nächsten nächster Artikel

Moosbrugger zum Welteitag (14.10.): Qualitätsweg gemeinsam fortsetzen

Weitere Beiträge

  • Düngemittelpreise bleiben volatil
  • Österreichischer Raiffeisenverband ist neuer Charta-Partner der ARGE Bäuerinnen
  • Tag des Bodens am 5.12.: Landwirtschaft betreibt aktiven Bodenschutz
  • Neumann-Hartberger: Ehrenamt verdient wieder mehr Wertschätzung
  • Gute Lehrlingsausbildung als Teil der Lösung aktueller Herausforderungen
  • LK Österreich stellt Versorgungssicherheit ins Zentrum
  • Moosbrugger und Waldenberger unterstreichen Bedeutung von Energieeffizienz
  • NEIN zu Gewalt gegen Frauen
  • Totschnig/Moosbrugger/Strasser/Stammler: AMA-Novelle stärkt regionale Produkte
  • Zukunft der Landwirtschaft: Frauen benötigen europaweit gute Rahmenbedingungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 2 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Bundesbäuerin mit Rechtsbroschüre
Foto: Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger weist anlässlich des Weltlandfrauentags auf die Broschüre "Rechte der Frau in der Landwirtschaft" hin. Darin sind Informationen zu rechtlichen Regelungen von der Hochzeit, der Geburt eines Kindes bis zur Pension enthalten. © Bäuerinnen Niederösterreich