Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
  4. Borkenkäfer
13.03.2019 | von DI Karl Schuster
Empfehlen Drucken

Borkenkäfer bekämpfen Fangbaumvorlage im Frühjahr

2018 geht in die Forstgeschichte als das Jahr mit dem größten Käferholzanfall in NÖ ein. Um ein noch schlimmeres Jahr zu verhindern, sollten Waldbesitzer im Frühjahr unbedingt rechtzeitig Fangbäume auslegen. Wie man das macht, um die größtmögliche Wirkung zu erzielen, erklärt LK-Experte Karl Schuster.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
Bei so vielen Einbohrlöchern muss man den Stamm umgehend aus dem Wald entfernen. © Karl Schuster/LK NiederösterreichBei so vielen Einbohrlöchern muss man den Stamm umgehend aus dem Wald entfernen. © Karl Schuster/LK NiederösterreichBei so vielen Einbohrlöchern muss man den Stamm umgehend aus dem Wald entfernen. © Karl Schuster/LK NiederösterreichBei so vielen Einbohrlöchern muss man den Stamm umgehend aus dem Wald entfernen. © Karl Schuster/LK Niederösterreich
Bei so vielen Einbohrlöchern muss man den Stamm umgehend aus dem Wald entfernen. © Karl Schuster/LK Niederösterreich
Sobald der Muttergang angelegt ist  fliegen die Mutterkäfer weiter zur Geschwisterbrut. © Karl Schuster/LK NiederösterreichSobald der Muttergang angelegt ist  fliegen die Mutterkäfer weiter zur Geschwisterbrut. © Karl Schuster/LK NiederösterreichSobald der Muttergang angelegt ist  fliegen die Mutterkäfer weiter zur Geschwisterbrut. © Karl Schuster/LK NiederösterreichSobald der Muttergang angelegt ist  fliegen die Mutterkäfer weiter zur Geschwisterbrut. © Karl Schuster/LK Niederösterreich
Sobald der Muttergang angelegt ist, fliegen die Mutterkäfer weiter zur Geschwisterbrut. © Karl Schuster/LK Niederösterreich
Der Abstand zu stehenden Bäumen sollte rund 15 Meter betragen. © Karl Schuster/LK NiederösterreichDer Abstand zu stehenden Bäumen sollte rund 15 Meter betragen. © Karl Schuster/LK NiederösterreichDer Abstand zu stehenden Bäumen sollte rund 15 Meter betragen. © Karl Schuster/LK NiederösterreichDer Abstand zu stehenden Bäumen sollte rund 15 Meter betragen. © Karl Schuster/LK Niederösterreich
Der Abstand zu stehenden Bäumen sollte rund 15 Meter betragen. © Karl Schuster/LK Niederösterreich
« »
So legt man Schritt für Schritt Fangbäume richtig aus.
  • In den Borkenkäfergebieten im Waldviertel sollten die Fangbäume in den ersten beiden Märzwochen geschnitten werden.
  • Bäume sollten mindestens 25 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) aufweisen und vital sein.
  • Bäume auf eine Freifläche oder in ein Käferloch des Vorjahres schneiden und von anderen Bäumen zirka 15 Meter Abstand halten. Dadurch ergibt sich eine Mindestgröße von rund 1.000 m2 für ein Käferloch.
  • Im Abstand von 30 Metern je einen Fangbaum schneiden und nicht entasten.
  • Der untere, stärkere Teil des Baumes ist für den Buchdrucker, der obere dünnere Bereich für den Kupferstecher fängisch.
  • Sobald die Temperaturen 15 Grad überschreiten ist eine wöchentliche Kontrolle unbedingt notwendig, auf jeden Fall ab Anfang April.
  • Bei der Kontrolle auf Bohrmehlhaufen und kleine Einbohrlöcher achten.
  • Ab dem ersten Erkennen von Einbohrlöchern unbedingt wöchentlich kontrollieren.
  • Entwicklungsverlauf beobachten.
  • Wenn die Bäume bereits Anfang April mehr als ein Bohrloch pro 10 mal 10 cm haben, sollte sofort ein zusätzlicher Fangbaum nachgeschnitten werden.
  • Spätestens drei Wochen nach den ersten Einbohrversuchen muss man den Baum aus dem Wald bringen, damit die Mutterkäfer nicht ausfliegen und eine Geschwisterbrut anlegen.
  • Kann man den Baumes nicht wegbringen, muss er bekämpfungstechnisch behandelt werden. Er ist zu Entrinden. Die  Rinde ist zu verbrennen oder man gibt sie in einen Plastiksack oder behandelt den Stamm mit einem Insektizid oder man zieht alle Stämme zusammen und bedeckt sie mit einem Storanet.

Förderung für Fangbäume

Diese Fangbaumvorlage wird auch gefördert. Gegen Buchdrucker ist der Standardkostensatz 30 Euro pro Baum mit einem Brusthöhendurchmesser (BHD) von mehr als 25 cm und bei Kupferstecherbefall 10 Euro/Baum mit einem BHD kleiner als 25 cm.
Wenn bruttaugliches Material für Kupferstecher gemulcht wird, wird ein Standardkostensatz von 1.300 Euro pro Hektar angesetzt. Beim Verhacken von bruttauglichem Material beträgt der Standardkostensatz 15 Euro je AMM (Atrotonne, mit Rinde). Die Baumentrindung wird in unbringbaren Lagen mit einem Standardkostensatz von 31,50 Euro pro Baum bewertet. Von diesen Beträgen werden je nach Gebiet 60 oder 80% Förderung gewährt.
Die Fangbaumvorlage muss bis 15. April abgeschlossen sein. Maximal werden 100 Bäume gefördert, in begründeten Fällen bis 200. Die anrechenbaren Kosten müssen mindestens 500 Euro je Vorhaben betragen.

Vor Beginn der Maßnahme ist unbedingt der Förderantrag bei der Bezirksforstinspektion (BFI) der zuständigen BH abzugeben. Es ist außerdem ein Fangbaumprotokoll zu führen.

Artikelserie Borkenkäfer

  • Fichtenäste jetzt wegräumen
  • Keine akute Borkenkäfer-Gefahr
  • Borkenkäfer- und Waldbrandbedrohung sehr groß
  • Österreichisches Borkenkäfer-Monitoring

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
Bei so vielen Einbohrlöchern muss man den Stamm umgehend aus dem Wald entfernen. © Karl Schuster/LK Niederösterreich
Bei so vielen Einbohrlöchern muss man den Stamm umgehend aus dem Wald entfernen. © Karl Schuster/LK Niederösterreich
Sobald der Muttergang angelegt ist  fliegen die Mutterkäfer weiter zur Geschwisterbrut. © Karl Schuster/LK Niederösterreich
Sobald der Muttergang angelegt ist, fliegen die Mutterkäfer weiter zur Geschwisterbrut. © Karl Schuster/LK Niederösterreich
Der Abstand zu stehenden Bäumen sollte rund 15 Meter betragen. © Karl Schuster/LK Niederösterreich
Der Abstand zu stehenden Bäumen sollte rund 15 Meter betragen. © Karl Schuster/LK Niederösterreich
« »