Bodenverdichtung bei der Ernte vermeiden
In der Erntesaison wird der Boden durch schwere Ernte- und Transportmaschinen stark beansprucht. Erschwerend kann hinzukommen, dass laufend Niederschläge vorhergesagt werden. Die Ernte selbst und Folgemaßnahmen erfordern mehrere Überfahrten. Dadurch wird der Boden schweren Lasten ausgesetzt, die zu Verdichtungen führen können. Diese Verdichtungen schränken die Produktionskraft des Bodens erheblich ein, denn sie gehen mit einer Verringerung des Porenvolumens sowie des Speicher- und Leitungsvermögens für Luft, Wasser und Nährstoffe einher. Die Wurzeln und Bodenlebewesen können den Bodenraum nur mehr eingeschränkt nutzen und die Nährstoff- und Wasserversorgung der Pflanzen wird beeinträchtigt. Verdichtete Böden führen nicht nur zu einer Reduktion der Ertragsfähigkeit, sondern sie erhöhen auch das Risiko von Nährstoffausträgen durch Erosion, welche in weiterer Folge die Oberflächengewässer belasten.
Die häufigste Ursache für Verdichtungen ist das Bearbeiten des feuchten bis nassen Bodens. Aufgrund termingebundener Feldarbeiten, überbetrieblichem Maschineneinsatz und unsicherer Wettersituationen lassen sich Verdichtungen aber nicht immer vermeiden. Daher sollte die Zeit genutzt werden, um den Boden mittels Kalk und dem Anbau von Zwischenfrüchten wieder aufzubauen.
Ackerbauliche Vorsorgemaßnahmen
- Ernte nur bei trockenen Verhältnissen
- Zu hohe Achslasten vermeiden
- Absenkung des Reifendrucks, Reifendruckregelanlagen
- Bearbeitungshäufigkeit durch Gerätekombinationen reduzieren
- Intensität und Tiefe der Bodenbearbeitung auf ein notwendiges Maß beschränken
- Stoppelkalkung zur Erhöhung der Stabilität der Bodenstruktur
- Qualitativ hochwertiger Zwischenfruchtanbau zur Stabilisierung der Bodenstruktur
- Einsatz von tief- und starkwurzelnden Begrünungskulturen zur Lockerung verdichteter Bereiche in tieferen Bodenschichten - geräteunterstützte Lockerungsmaßnahmen verschärfen oftmals die Probleme anstatt sie zu beheben!
- Maßnahmen zur Tiefenlockerung nur bei ausreichender Trockenheit und gemeinsam mit Zwischenfruchtanbau durchführen.
Fazit
Ein Sprichwort besagt "Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“. Bodenverdichtungen entstehen schnell und bleiben oftmals lang. Deren Behebung erfordert viel Zeit und Fingerspitzengefühl. Ziel muss sein, vorausschauend und bodenschonend zu arbeiten, um Schadverdichtungen gar nicht erst aufkommen zu lassen.
Weiterführende Informationen erhalten Sie bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung - unter der Tel.-Nr.: 050/6902-1426 sowie auf www.bwsb.at.