Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Forst
  3. Wald & Gesellschaft
29.09.2020 | von Dipl.-Ing. Thomas Leitner
Empfehlen Drucken

Blick auf die Biodiversität im Wald schärfen

Österreichs Wälder sind vielfältig und beherbergen wertvolle Tier- und Pflanzenarten. Das durch die Ländliche Entwicklung geförderte Bildungsprojekt “Wir schauen auf unsere Wälder!“ verfolgt das Ziel, das Bewusstsein der Waldbewirtschafter und -bewirtschafterinnen für die biologische Vielfalt im eigenen Wald zu schärfen.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.30%2F1601447378681176.jpg]
Beispiel eines kostenlosen Plakates über Leistungen zur Erhaltung der Vielfalt im Wald © ÖKL
Damit auch nachfolgende Generationen Einkommen aus der Bewirtschaftung erzielen können, steht im forstlichen Alltag die Erhaltung eines “klimafitten und enkerltauglichen“ Waldes im Vordergrund. Trotzdem oder gerade deswegen kann es sehr reizvoll sein, sich einmal ganz bewusst einem anderen Bereich des Waldes zuzuwenden - der Biodiversität. Viele Maßnahmen für den Erhalt der Lebensräume und der Vielfalt werden ohnehin schon seit Generationen in der Waldbewirtschaftung ganz (un)bewusst integriert. Im Rahmen des Projektes besteht für interessierte Waldbewirtschafter die Möglichkeit für einen kostenlosen waldökologischen Rundgang mit einem Experten im eigenen Wald.

Ziel des “Waldökologischen Betriebsgespräches“ ist es, Waldbewirtschafter für die Pflanzen und Tiere im eigenen Wald zu begeistern. Im Vordergrund steht dabei das genaue Hinschauen, das Erkennen von Zusammenhängen und das daraus resultierende eigenverantwortliche Gestalten und Erhalten von Lebensräumen und widerstandsfähigen Wäldern zur nachhaltigen Bewirtschaftung. Zusätzlich zum Beratungsgespräch erhalten interessierte Waldbesitzer übersichtliche Steckbriefe zu beheimateten Pflanzen und Tieren sowie spannende Details und Geschichten zum “Lebensraum Wald“. Nähere Informationen zu diesem Angebot gibt es beim Forstberater der Landwirtschaftskammer. Eine kostenlose Beratung und Unterlagen im Wert von 320 Euro werden zur Verfügung gestellt.

Von Waldbauer zu Waldbauer über Vielfalt reden - dies ist ein weiterer Ansatz, welcher im Projekt verfolgt wird. Der Erfahrungsaustausch von Praktiker zu Praktiker steht hier im Vordergrund. Bei der Aktion “Vielfalt in meinem Wald - von Waldbauer zu Waldbauer“ können Projektteilnehmer geschulte Berufskolleginnen und -kollegen zum Erfahrungsaustausch in ihren Wald einladen. Bei einem gemeinsamen Rundgang wird die Vielfalt im eigenen Wald mit Fotos festgehalten. Das Ergebnis ist ein kostenloses, individuelles Plakat, welches die Leistungen für die Erhaltung der Vielfalt im Wald sichtbar macht. Viele Betriebe haben das Plakat auch schon als Alutafel im Wald angebracht, um auch andere Waldbesucher darüber zu informieren, was für die Vielfalt wichtig ist. Infos dazu im Österreichischen Kuratorium für Land-technik und Landentwicklung (ÖKL) – Tel.-Nr.: 01/5051891-22 oder E-Mail: stephanie.koettl@oekl.at.

Selbst zum Experten werden

Weiters steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf der Homepage (http://wald.biodiversitaetsmonitoring.at/) ein Lesetool zur Verfügung. Hier sind ausgewählte Texte, Grafiken und Statistiken zum Thema “Biodiversität im Wald“ zu finden. Sie stellen neben den Steckbriefen eine zusätzliche Möglichkeit dar, Wissenswertes über die Be-sonderheiten in den Wäldern zu erfahren. Teilnehmerinnen oder Teilnehmer können im Rahmen des Expert-Tools Experten zu unterschiedlichen Fach- und Spezialthemen für eine individuelle Beratung auf ihren Betrieb einladen. Von Fledermäusen über Waldorchideen bis hin zu Baumpilzen - der Neugier sind keine Grenzen gesetzt. Für jede Frage gibt es den richtigen Experten.

Anmeldungen für Betriebsgespräche

Anmeldungen zu den “Waldökologischen Betriebsgesprächen“ oder der Aktion “Vielfalt in meinem Wald - von Waldbauer zu Waldbauer“ beim ÖKL (E-Mail: stephanie.koettl@oekl.at, Tel.-Nr.: 01/5051891-22) oder bei der Landwirtschaftskammer Österreich (E-Mail: forst@lk-oe.at, Tel.-Nr.: 01/53441-8590).
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Online-Umfrage des Alpenvereins zum Thema Mountainbiken

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Der Wald gibt uns Kraft und Sicherheit

Weitere Fachinformation

  • FAST Pichl startet Zertifikatslehrgang “Wald- und Naturraumökologie“
  • Was Hirsch und Reh im Winter brauchen
  • Online-Umfrage des Alpenvereins zum Thema Mountainbiken
  • Blick auf die Biodiversität im Wald schärfen
  • Der Wald gibt uns Kraft und Sicherheit
  • 1(current)
  • 2
  • 3
11 Artikel | Seite 1 von 3

Forstberatung

mehr Videos
Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

LK Beratung

Beratung Länderangebot Aufmacher © Michael Groessinger / LK

Flächendeckendes Beratungsnetzwerk der Landwirtschaftskammern Österreichs

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
P_ALT
Beispiel eines kostenlosen Plakates über Leistungen zur Erhaltung der Vielfalt im Wald © ÖKL