Blühstreifen bedeuten Lebensraum für Nützlinge
Bei den Schwebfliegen wurden signifikant mehr Arten und Individuen in den Blühstreifen nachgewiesen als in den Weizen- und Kontrollweizenfeldern. Bei 95 Prozent der gefundenen Schwebfliegenindividuen handelte es sich um Arten, deren Larven sich ausschließlich von Blattläusen ernähren. Die Wanzen kamen häufiger in den Weizenfeldern als im Blühstreifen vor. Der Nachweis für Marienkäfer und Florfliegenlarven fiel in so geringen Arten- und Individuenzahlen aus, dass eine Auswertung der Daten nicht möglich war.
Blühstreifen als Lebensraum nachgewiesen
Das Monitoring belegt die Bedeutung einjähriger Blühstreifen insbesondere auf eine arten- und individuenreiche Schwebfliegengemeinschaft. In 15 Meter Entfernung zum Blühstreifen wurden mehr Schwebfliegen gefunden als in 50 Meter Entfernung, was auf einen Spill-Over Effekte - wichtige Nützlinge fliegen über Blühstreifen in Weizenfelder ein- hinweist. Für die Förderung räuberischer Wanzen wird Strukturvielfalt um die Weizenfelder empfohlen.
Bedeutung von Blühstreifen auf Entwicklungszyklus
Blühstreifen bieten verschiedene Insekten in bestimmten Entwicklungsstadien ein hochwertiges pflanzliches Nahrungsangebot. Dadurch können sich Nützlinge auf angrenzende Getreidefelder ausdehnen und zur biologischen Schädlingsbekämpfung beitragen.
Versuchsaufbau
In St. Florian wurde in vier Weizenfelder ein je drei Meter breiter und 400 Meter langer Blühstreifen eingesät. An drei Terminen wurden vier Nützlinge (Schwebfliegen, Marienkäfer, räuberische Wanzen, Florfliegen) einerseits in den vier Weizenfeldern mit Blühstreifen andererseits in den Kontrollfeldern erhoben. In den vier Weizenfeldern wählte Walcher für die Nützlingserhebungen eine Entfernung von 15 und 50 Metern zum Blühstreifen bei den Kontrollfeldern eine Entfernung von 15 und 50 Metern zum Feldrand. Die Nützlinge wurden sowohl visuelle als auch durch Kescherschläge ermittelt.
Weitere Erhebungen
2023 werden neben den adulten Tieren die Larven der Nützlinge mitgesammelt, denn vor allem die Larven ernähren sich von Blattläusen.
Der gesamte Bericht zum Nützlingsmonitoring 2022 steht unter www.bienenzentrum.at zum Download bereit.
Der gesamte Bericht zum Nützlingsmonitoring 2022 steht unter www.bienenzentrum.at zum Download bereit.