Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
29.01.2020 | von Dr. Karl Mayer
Empfehlen Drucken

Bis zu 13 Tonnen Hirse sind möglich

Spitzenerträge von bis zu 13 t/ha machen Sorghumhirse für Veredler zur wichtigsten Alternative zu Mais. Marktfruchtbetriebe greifen auf Soja und Kürbis zurück.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.24%2F1579854781931564.jpg]
Gut befruchtete Rispen stellen das Rückgrat für einen hohen Hirseertrag dar. © Karl Mayer
Hirse hat sich in den letzten Jahren als sehr gesunde, robuste und trockenheitstolerante Futterpflanze präsentiert. Sie zeigt deutlich weniger Fusariuminfektionen als Mais. Ebenso stellen wir bei Hagelschäden geringere Schäden durch Fusarium am Erntegut im Vergleich zu Mais fest. Auch im Vorjahr konnten Spitzenerträge von bis zu 13 t/ha erzielt werden. Schlussendlich ist nicht zu vergessen, dass es sich bei Hirse, wie bei Mais, um eine Hackfrucht mit all ihren Düngungsvorteilen handelt.

Für Marktfruchtbetriebe weiterhin nicht sinnvoll

Für Marktfruchtlandwirte ist der Hirseanbau nach wie vor nicht sinnvoll. Vorerst sind für sie Soja und Ölkürbis die lukrativeren Alternativen, weil man bei der Düngung im Vergleich zu Hirse, Mais und Getreide mehr einsparen kann.

Anbau

Pflanzenbaulich gibt es in der Hirseempfehlung keine wesentlichen Neuerungen. Es gilt als Standard, die Hirse mit dem Einzelkornsägerät zu bestellen und zwar mit einer Reihenweite von 70 cm, um im Notfall eine mechanische Unkrautbekämpfung durchführen zu können. Je spätreifer die Sorte ist, umso geringer kann die Saatstärke ausfallen. Die frühreifen Sorten Iggloo, Arsky, Flagg und Armorik könnten durchaus mit 40 bis 45 Körnern/m2 ausgesät werden. Die späteren Sorten finden dagegen das Auslangen mit 30 bis 35 Körnern/m2.

Seit 2018 ist die Safenerbeize der Hirse wieder bis auf weiteres gesichert. Damit kann diese Kultur mit dem Safener unbedenklich mit dem Präparat Gardo Gold auch im Vorauflauf behandelt werden. Der Einsatz von Wuchsstoffpräparaten zur Behandlung von Wurzelunkräutern, wie Winde etc., war ohnedies nie ein Problem. Durch die kürzere Vegetationsperiode erreichen wir auch noch bei späteren Saaten im Mai die Möglichkeit, auf 9 bis 10 t/ha zu kommen.

Stickstoffgabenteilung und Unterfußdüngung bringen Mehrerträge

Für Veredelungsbetriebe mit hohem Wirtschaftsdüngeranfall ist die Alternative Hirse zu Mais eine der wichtigsten Kulturen beim Einsatz von Wirtschaftsdüngern. Denn nur Hirse kann, wie Mais, mit gleicher Düngungshöhe je nach Ertragslage und mit der Möglichkeit, in einer Gabe mehr als 100 kg N/ha bei mehr als 15% Ton im Boden, gedüngt werden. Dennoch muss darauf hingewiesen werden, dass eine Gabenteilung bei den Versuchen der Versuchstätigkeit des Landes Steiermark signifikante Mehrerträge erbrachte. Hirse wünscht sich eine zweite Stickstoffdüngung im Sechs- bis Achtblattstadium.
Bei französischen Hirseversuchen wurde festgestellt, dass die Unterfußdüngung mit Diammonphosphat (maximal 100 kg DAP/ha) 8% Mehrertrag erzielte.

Bei der Konservierung von Hirse zeigen sowohl die Ganzkornsilage als auch das Musen keine Probleme. Bei der Ganzkornsilage sollte der Silo zuerst mit Mais und erst zum Schluss mit Hirse befüllt werden, damit beim Schroten durch die Siebwahl sichergestellt wird, dass auch alle Körner zerkleinert werden, andernfalls ist mit geringeren Verdaulichkeiten der Hirse zu rechnen. Bei einer Mischung aus Mais und Hirse kann es passieren, dass unzerkleinerte Körner durch den Verdauungstrakt des Tieres ausgeschieden werden. Die Trocknung von Hirse hat an Bedeutung verloren, weil damit zu viele Probleme, wie Staubentwicklung, verbunden waren.

Hirsesorten

Zur Hirseauswahl ist in Abbildung 2 der mehrjährige Hirsesortenversuch des Versuchsreferates des Landes Steiermark aus den Jahren 2011 bis 2019 abgebildet. Die frühreiferen Sorten sind an den geringeren Kornfeuchtigkeiten in Abbildung 3 zu erkennen.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.24%2F1579855217010338.png]
Abbildung 2: Mehrjähriger Hirsesortenversuch des Versuchsreferates des Landes Steiermark 2011 bis 2019 © Karl Mayer
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.24%2F1579855238450726.png]
Abbildung 3: Ertrag und Wassergehalt der Hirsesorten, Versuchsreferat des Landes Steiermark 2018 © Karl Mayer
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Ölkürbis: Saattermin mit Bedacht wählen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zweitfruchtanbau nach Getreide

Weitere Fachinformation

  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2021
  • Maissorten - die Qual der Wahl
  • Jungbunzlauer Austria AG zahlt höhere Frühdruschprämie
  • Neue Maissorten für den Anbau 2021
  • Körnermais: Sorten im Vergleich
  • Viele neue Sorten zugelassen
  • AMA: Maisertrag stieg heuer in Österreich auf Rekordniveau
  • Pflanzenbaulicher Versuchsbericht 2020
  • Hirseerträge 2020 können sich sehen lassen!
  • Bestäubungsrechner von "BEEsharing“
  • Fazit "Conviso 2020“
  • Was ist eigentlich eine Quadrillion?
  • Unkrautbekämpfung im Herbst
  • 4 Tipps, wie man Lagerbestände vermeidet
  • "Convisorüben" - Zwischenbericht
  • Feldtage 2020
  • System "Conviso“ funktioniert
  • Ölkürbisanbauverträge bereits abgeschlossen
  • Kleiner Mais mit großem Hunger
  • Neu zugelassene Sojabohnensorten
  • 1
  • 2(current)
  • 3
58 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
P_ALT
Gut befruchtete Rispen stellen das Rückgrat für einen hohen Hirseertrag dar. © Karl Mayer
P_ALT
Abbildung 2: Mehrjähriger Hirsesortenversuch des Versuchsreferates des Landes Steiermark 2011 bis 2019 © Karl Mayer
P_ALT
Abbildung 3: Ertrag und Wassergehalt der Hirsesorten, Versuchsreferat des Landes Steiermark 2018 © Karl Mayer