28.11.2019 |
von DI Martin Fischl
BioNet-Ackerbautage: Aktuelles Know-how für den Bio-Ackerbau
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.28%2F1574939718335372.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2019.11.28/1574939718335372.jpg?m=MjcyLDM2Mw%3D%3D&_=1574939720)
Im ersten Teil des Programms wird Theresia Markut (FiBL) einen Überblick über aktuelle Erfahrungen in der Umsetzung von Agroforstanlagen geben. Agroforstsysteme gelten als eine Möglichkeit, Agrarsysteme besser an den Klimawandel anzupassen. Peter Meindl (FiBL) und Rudi Schmid (MELES) werden anhand konkreter Beispiele veranschaulichen, warum eine höhere Biodiversität in der Agrarlandschaft speziell für Bio-Ackerbaubetriebe von Nutzen sein kann. Aktuelle Zahlen und Trends von österreichischen und internationalen Biomärkten wird Barbara Köcher-Schulz von der AMA-Marketing zur Diskussion stellen.
Versuchsergebnisse aus dem Praxisversuchsnetzwerk BioNet zu den Kulturen Ackerbohne, Mais, Soja und zu Mischkulturstrategien wird Martin Fischl (LKNÖ) präsentieren.
In Mold wird das Programm noch ergänzt durch einen Beitrag von Andrea Winterling (Lfl Bayern) und dem Biolandwirt Karl Ringl zum Anbau von weißer Lupine.
Versuchsergebnisse aus dem Praxisversuchsnetzwerk BioNet zu den Kulturen Ackerbohne, Mais, Soja und zu Mischkulturstrategien wird Martin Fischl (LKNÖ) präsentieren.
In Mold wird das Programm noch ergänzt durch einen Beitrag von Andrea Winterling (Lfl Bayern) und dem Biolandwirt Karl Ringl zum Anbau von weißer Lupine.
Termine
- 11. Dezember 2019: 13 – 17.45 Uhr in der Bildungswerkstatt Mold
- 12. Dezember 2019: 13 – 16.45 Uhr im GH Siebenhirtnerhof in Siebenhirten bei Mistelbach
- 13. Dezember 2019: 13 – 16.45 Uhr im GH Gratzer in Deutsch-Brodersdorf