Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
02.10.2019 | von Ing. Albert Griesbacher
Empfehlen Drucken

Bioheumilch-Veredelung als Lebensmittel für Schulen in der Region

Überschaubar, qualitätsbezogen, mit hoher Lebensqualität und als Familienbetrieb wirtschaften.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Anita und Josef jun. Bauernfeind mit den Töchtern Hannah  Lindaund Flora  den Eltern Johanna und Josef Bauernfeind sowie BBKORosemarie Ferstl. © LK OÖ/GriesbacherAnita und Josef jun. Bauernfeind mit den Töchtern Hannah  Lindaund Flora  den Eltern Johanna und Josef Bauernfeind sowie BBKORosemarie Ferstl. © LK OÖ/GriesbacherAnita und Josef jun. Bauernfeind mit den Töchtern Hannah  Lindaund Flora  den Eltern Johanna und Josef Bauernfeind sowie BBKORosemarie Ferstl. © LK OÖ/GriesbacherAnita und Josef jun. Bauernfeind mit den Töchtern Hannah  Lindaund Flora  den Eltern Johanna und Josef Bauernfeind sowie BBKORosemarie Ferstl. © LK OÖ/Griesbacher
Anita und Josef jun. Bauernfeind mit den Töchtern Hannah, Linda und Flora, den Eltern Johanna und Josef Bauernfeind sowie BBKO Rosemarie Ferstl. © LK OÖ/Griesbacher
Anita Bauernfeind ist für die Veredelung der Bio-Heumilch zu Schulmilchprodukten verantwortlich. © LK OÖ/GriesbacherAnita Bauernfeind ist für die Veredelung der Bio-Heumilch zu Schulmilchprodukten verantwortlich. © LK OÖ/GriesbacherAnita Bauernfeind ist für die Veredelung der Bio-Heumilch zu Schulmilchprodukten verantwortlich. © LK OÖ/GriesbacherAnita Bauernfeind ist für die Veredelung der Bio-Heumilch zu Schulmilchprodukten verantwortlich. © LK OÖ/Griesbacher
Anita Bauernfeind ist für die Veredelung der Bio-Heumilch zu Schulmilchprodukten verantwortlich. © LK OÖ/Griesbacher
Betrieb Bauernfeind - das bäuerliche Wohnhaus © LK OÖ/GriesbacherBetrieb Bauernfeind - das bäuerliche Wohnhaus © LK OÖ/GriesbacherBetrieb Bauernfeind - das bäuerliche Wohnhaus © LK OÖ/GriesbacherBetrieb Bauernfeind - das bäuerliche Wohnhaus © LK OÖ/Griesbacher
Betrieb Bauernfeind - das bäuerliche Wohnhaus © LK OÖ/Griesbacher
Eindruck vom Betrieb Bauernfeind - Milchrinderstall mit Auslauf und neuem Heutrocknungs- und Bergeraum. © LK OÖ/GriesbacherEindruck vom Betrieb Bauernfeind - Milchrinderstall mit Auslauf und neuem Heutrocknungs- und Bergeraum. © LK OÖ/GriesbacherEindruck vom Betrieb Bauernfeind - Milchrinderstall mit Auslauf und neuem Heutrocknungs- und Bergeraum. © LK OÖ/GriesbacherEindruck vom Betrieb Bauernfeind - Milchrinderstall mit Auslauf und neuem Heutrocknungs- und Bergeraum. © LK OÖ/Griesbacher
Eindruck vom Betrieb Bauernfeind - Milchrinderstall mit Auslauf und neuem Heutrocknungs- und Bergeraum. © LK OÖ/Griesbacher
« »
Im Jahre 1996 wurde von den Eltern des Betriebsführers ein Liegeboxenlaufstallsystem für 35 Milchrinder gebaut, das Schulmilchprojekt begonnen und 1999 die Kalbinnen-Aufzucht einem Partnerbetrieb in der Nähe übertragen.

Unternehmensausrichtung und Entwicklung

Anita und Josef jun. Bauernfeind haben ihren Betrieb 2011 mit einem automatischen Melksystem ausgestattet. Seit 2016 wird dieser in organisch-biologischer Wirtschaftsweise geführt. Neben dem Weidebetrieb wurden Auslaufflächen für die Milchrinder und Kälber geschaffen sowie die Fütterung auf Kurzrasenweide und Heufütterung umgestellt. Beim Hofrundgang sieht man das durchdachte Stall- und Wirtschaftsgebäude, die Milchrinder die sich im Liegeboxenlaufstall wohlfühlen, das effiziente "Herzstück" der Milchveredelung und die Werkzeuge, welche die Arbeitsabläufe erleichtern.

Insgesamt werden neben dem Rohmilchverkauf für die Biomarke "Zurück zum Ursprung" 39 Schulen und Kindergärten in der Region mit Milch, Kakao, Natur-Joghurt, Vanille und Erdbeerjoghurt beliefert.
An die Bauernwaldbewirtschaftung ist auch die Energieversorgung des Bauernhauses, der Heutrocknungsanlage sowie die Beheizung von drei Einfamilienhäusern und des SOS-Kinderdorfhauses in Rechberg, angebunden.

Es ist nicht nur ein modern gestaltetes und gut geführtes bäuerliches Unternehmen, man spürt auch die Kraft, die von einem familiären Miteinander ausgeht und sich auf alle Lebensbereiche überträgt.

Familie und Ausbildung

2010 haben Anita, geb. 1985, und Josef, geb.1984, Bauernfeind den elterlichen Bergbauernbetrieb in Rechberg übernommen und zu einem Biobetrieb mit Schul-Heumilchproduktion weiterentwickelt. Nach dem Maturaabschluss an der HBLA St. Florian (2003) hat Josef ein Jahr lang bei der OÖ. Rinderbörse mitgearbeitet und sich seither ganz dem Unternehmen Bauernhof "Hochwimmer" verschrieben.

Anita hat die Lehre zur Bürokauffrau mit der Facharbeiterprüfung abgeschlossen und ist seit 2011 als Quereinsteigerin mit Leib und Seele Bäuerin und Mutter von drei Töchtern. Die beiden kennen sich aus dem örtlichen Musikverein. Familie, ein gutes g enerationenübergreifendes Zusammenleben und Lebensqualität haben eine große Bedeutung für Familie Bauernfeind.

"Am Boden bleiben – lieber in die Tiefe wachsen" - für dieses Lebensmotto können sich Anita und Josef jun. Bauernfeind bis heute begeistern.

Weiterbildung

Neben den fachspezifischen Weiterbildungsveranstaltungen im Rahmen der Milchveredelung betonen die Betriebsführer das fachliche Wachstum, das in nur fünf Jahren Teilnahme an den Arbeitskreisen "Milch“ und "Low input“, für ihren Weg möglich wurde. Auch mehrere Beratungsangebote der Landwirtschaftskammer OÖ wurden dankbar genutzt, um die betriebliche Entwicklung weiter gestalten zu können.
Betriebsspiegel
  • Gesamtfläche: 43,80 ha
  • Nutzfläche: 33,63 ha (davon Pachtfläche: 11,12 ha)
  • Waldfläche: 10 ha
  • Milchrinder: 35
  • Kälber bis zwei Monate: 10
  • Kalbinnenaufzucht Partnerbetrieb: 20 Jungrinder
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Aussiedlung aus beengter Hoflage als Chance, um den Vollerwerb zu erhalten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Erfolgreich mit Hendlmast und Grassamenvermehrung

Weitere Fachinformation

  • Mit Christbäumen zurück in den Vollerwerb
  • "Unseren Schweinen soll es gut gehen"
  • Entenmast und Dammkultur am Bio-Hof Forstner vulgo "Schaur"
  • Aussiedlung aus beengter Hoflage als Chance, um den Vollerwerb zu erhalten
  • Bioheumilch-Veredelung als Lebensmittel für Schulen in der Region
  • Erfolgreich mit Hendlmast und Grassamenvermehrung
  • Erfolgreich mit Stiermast und Ackerbau: Durch gute Planung und Weiterbildung
  • Von Bauer zu Bauer: Johann Kurzbauer macht Vielfalt zum Gesprächsthema
  • Wertvolle Lebensmittel von Almen und Weiden | Rückblick 70. NÖ Almwandertag auf die Ober Burgstallweide
  • Klare Rechtsstruktur für Sommerung am Kasberg
  • 1(current)
  • 2
16 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Anita und Josef jun. Bauernfeind mit den Töchtern Hannah  Lindaund Flora  den Eltern Johanna und Josef Bauernfeind sowie BBKORosemarie Ferstl. © LK OÖ/Griesbacher
Anita und Josef jun. Bauernfeind mit den Töchtern Hannah, Linda und Flora, den Eltern Johanna und Josef Bauernfeind sowie BBKO Rosemarie Ferstl. © LK OÖ/Griesbacher
Anita Bauernfeind ist für die Veredelung der Bio-Heumilch zu Schulmilchprodukten verantwortlich. © LK OÖ/Griesbacher
Anita Bauernfeind ist für die Veredelung der Bio-Heumilch zu Schulmilchprodukten verantwortlich. © LK OÖ/Griesbacher
Betrieb Bauernfeind - das bäuerliche Wohnhaus © LK OÖ/Griesbacher
Betrieb Bauernfeind - das bäuerliche Wohnhaus © LK OÖ/Griesbacher
Eindruck vom Betrieb Bauernfeind - Milchrinderstall mit Auslauf und neuem Heutrocknungs- und Bergeraum. © LK OÖ/Griesbacher
Eindruck vom Betrieb Bauernfeind - Milchrinderstall mit Auslauf und neuem Heutrocknungs- und Bergeraum. © LK OÖ/Griesbacher
« »