Bioheumilch-Veredelung als Lebensmittel für Schulen in der Region
Im Jahre 1996 wurde von
den Eltern des Betriebsführers
ein Liegeboxenlaufstallsystem
für 35 Milchrinder
gebaut, das Schulmilchprojekt
begonnen und 1999 die
Kalbinnen-Aufzucht einem
Partnerbetrieb in der
Nähe übertragen.
Unternehmensausrichtung und Entwicklung
Anita und Josef jun.
Bauernfeind haben ihren Betrieb
2011 mit einem
automatischen Melksystem
ausgestattet. Seit 2016 wird dieser
in organisch-biologischer
Wirtschaftsweise geführt. Neben dem Weidebetrieb wurden
Auslaufflächen für
die Milchrinder und Kälber
geschaffen sowie die Fütterung
auf Kurzrasenweide
und Heufütterung umgestellt.
Beim Hofrundgang
sieht man das durchdachte
Stall- und Wirtschaftsgebäude,
die Milchrinder die
sich im Liegeboxenlaufstall
wohlfühlen, das effiziente
"Herzstück" der Milchveredelung
und die Werkzeuge,
welche die Arbeitsabläufe
erleichtern.
Insgesamt werden neben dem Rohmilchverkauf für die Biomarke "Zurück zum Ursprung" 39 Schulen und Kindergärten in der Region mit Milch, Kakao, Natur-Joghurt, Vanille und Erdbeerjoghurt beliefert.
An die Bauernwaldbewirtschaftung ist auch die Energieversorgung des Bauernhauses, der Heutrocknungsanlage sowie die Beheizung von drei Einfamilienhäusern und des SOS-Kinderdorfhauses in Rechberg, angebunden.
Es ist nicht nur ein modern gestaltetes und gut geführtes bäuerliches Unternehmen, man spürt auch die Kraft, die von einem familiären Miteinander ausgeht und sich auf alle Lebensbereiche überträgt.
Insgesamt werden neben dem Rohmilchverkauf für die Biomarke "Zurück zum Ursprung" 39 Schulen und Kindergärten in der Region mit Milch, Kakao, Natur-Joghurt, Vanille und Erdbeerjoghurt beliefert.
An die Bauernwaldbewirtschaftung ist auch die Energieversorgung des Bauernhauses, der Heutrocknungsanlage sowie die Beheizung von drei Einfamilienhäusern und des SOS-Kinderdorfhauses in Rechberg, angebunden.
Es ist nicht nur ein modern gestaltetes und gut geführtes bäuerliches Unternehmen, man spürt auch die Kraft, die von einem familiären Miteinander ausgeht und sich auf alle Lebensbereiche überträgt.
Familie und Ausbildung
2010 haben Anita, geb. 1985,
und Josef, geb.1984, Bauernfeind
den elterlichen Bergbauernbetrieb
in Rechberg
übernommen und zu einem
Biobetrieb mit Schul-Heumilchproduktion
weiterentwickelt.
Nach dem Maturaabschluss
an der HBLA St.
Florian (2003) hat Josef ein
Jahr lang bei der OÖ. Rinderbörse
mitgearbeitet und sich
seither ganz dem Unternehmen
Bauernhof "Hochwimmer"
verschrieben.
Anita hat die Lehre zur Bürokauffrau mit der Facharbeiterprüfung abgeschlossen und ist seit 2011 als Quereinsteigerin mit Leib und Seele Bäuerin und Mutter von drei Töchtern. Die beiden kennen sich aus dem örtlichen Musikverein. Familie, ein gutes g enerationenübergreifendes Zusammenleben und Lebensqualität haben eine große Bedeutung für Familie Bauernfeind.
"Am Boden bleiben – lieber in die Tiefe wachsen" - für dieses Lebensmotto können sich Anita und Josef jun. Bauernfeind bis heute begeistern.
Anita hat die Lehre zur Bürokauffrau mit der Facharbeiterprüfung abgeschlossen und ist seit 2011 als Quereinsteigerin mit Leib und Seele Bäuerin und Mutter von drei Töchtern. Die beiden kennen sich aus dem örtlichen Musikverein. Familie, ein gutes g enerationenübergreifendes Zusammenleben und Lebensqualität haben eine große Bedeutung für Familie Bauernfeind.
"Am Boden bleiben – lieber in die Tiefe wachsen" - für dieses Lebensmotto können sich Anita und Josef jun. Bauernfeind bis heute begeistern.
Weiterbildung
Neben den fachspezifischen
Weiterbildungsveranstaltungen
im Rahmen der
Milchveredelung betonen
die Betriebsführer das fachliche
Wachstum, das in nur
fünf Jahren Teilnahme an
den Arbeitskreisen "Milch“
und "Low input“, für ihren
Weg möglich wurde. Auch
mehrere Beratungsangebote
der Landwirtschaftskammer
OÖ wurden dankbar genutzt,
um die betriebliche
Entwicklung weiter gestalten
zu können.
Betriebsspiegel
- Gesamtfläche: 43,80 ha
- Nutzfläche: 33,63 ha (davon Pachtfläche: 11,12 ha)
- Waldfläche: 10 ha
- Milchrinder: 35
- Kälber bis zwei Monate: 10
- Kalbinnenaufzucht Partnerbetrieb: 20 Jungrinder