Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Beratung & Bildung
    • Beratung & Bildung
    • Information zur LK-Beratung
    • Beratungsangebot der Länder
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  1. LK Österreich
  2. Markt & Preise
  3. Analyse
29.03.2018 | von DI Marianne Priplata-Hackl
Empfehlen Drucken

Biofuttergetreide: 2018 mehr Mengen erwartbar

Das Preisniveau für Futtergetreide aus biologischem Anbau ist in der Ernte 2017 sehr gut. Bleibt das so?

Biogetreidefutter knapp: für 2018 wieder mehr Mengen erwartbar © LK NÖBiogetreidefutter knapp: für 2018 wieder mehr Mengen erwartbar © LK NÖBiogetreidefutter knapp: für 2018 wieder mehr Mengen erwartbar © LK NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.07%2F1478525785805390.jpg]
Biogetreidefutter knapp: für 2018 wieder mehr Mengen erwartbar © LK NÖ
2017 wurden für Futtergetreide durchwegs Preise über dem Niveau des Vorjahres bezahlt. Dazu haben zwei wesentliche Faktoren beigetragen. So wurde 2017 auch im Biobereich nur eine schwache Durchschnittsernte eingefahren. Zudem war bei Weizen, Gerste und Roggen der Anteil an guten Qualitäten sehr hoch. Beispielsweise entfielen 2017 nur rund 10% der gesamten Weizenernte auf Futterqualität, wo es in anderen Jahren auch schon 40% gewesen sind. Bei Roggen wirkten die fehlenden Mahlroggenmengen auch auf den Futtersektor. Zum anderen hat der starke Anstieg der biologischen Produktion in der Tierhaltung in den letzten Jahren die Nachfrage nach Futtergetreide angetrieben. Insgesamt wurden noch nie so viele Biotiere gehalten wie heute. Das führt auch zu einer hohen Nachfrage nach Biofuttergetreide.

Dieser gesteigerte Bedarf zeigt sich in den Verarbeitungsmengen der Futtermittelwerke. Bei Mais, Weizen inkl. Dinkel und Gerste, auf die drei Viertel der Verarbeitung entfallen, haben sich zwischen Juli 2017 und Jänner 2018 die Verarbeitungsmengen ver2,5facht. In Summe ergibt die Hochrechnung der Biofuttergetreidebilanz für 2017/18 daher eine Unterdeckung.

Für das kommende Jahr ist zu bemerken, dass sich der Umstellungstrend im Tierhaltungsbereich mittlerweile eingebremst hat, während das Biointeresse im Ackerbau nach wie vor hoch ist. Die steigenden Bioackerflächen zusammen mit wieder zu erwartetenden durchschnittlichen Erträgen und Qualitäten lassen für das kommende Jahr einen stärker ausgeglichenen Futtergetreidemarkt erwarten.
Die Biokraftfutterschiene kann dennoch interessant bleiben, wenngleich vielleicht auf reduziertem Preisniveau. Dabei ist die Erzeugung von verbandszertifizierter Ware zwar keine Grundvoraussetzung für die Vermarktung. Allerdings sollte beachtet werden, dass durch diese Zertifizierung alle Absatzschienen im Inland wie im Export offen gehalten werden. Zudem gewinnt der Einsatz von "Verbandsware" auch im Futtersektor an Bedeutung. Diese Flexibilität erleichtert dann  in anspruchsvolleren Jahren die Vermarktung und sichert bessere Erzeugerpreise.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

EU-Milchmenge weiter hoch: Milchmarkt undurchsichtig

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wieder mehr Schweine in Ö

Weitere Fachinformation

  • Mehr Rindfleisch aus Argentinien
  • EU-Milchmenge weiter hoch: Milchmarkt undurchsichtig
  • Biofuttergetreide: 2018 mehr Mengen erwartbar
  • Wieder mehr Schweine in Ö
  • Milchmenge auf Rekordkurs
  • Zuckermarkt nach der Quote
  • Vermarktungsvorteil AMA-Gütesiegel
  • Preissprung bei Mineraldünger
  • Roggen heuer gefragt
  • Holzmarkt in NÖ
  • 1(current)
  • 2
  • 3
26 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater

Newsletter
Biogetreidefutter knapp: für 2018 wieder mehr Mengen erwartbar © LK NÖ
Biogetreidefutter knapp: für 2018 wieder mehr Mengen erwartbar © LK NÖ