Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Bio
  3. Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
12.08.2020 | von DI Joachim Mandl
Empfehlen Drucken

Bio und konventioneller Teilbetrieb – geht das?

Aktuell gibt es in der ÖPUL-Bio-Maßnahme die definierten Kulturbereiche "Grünland und Ackerland“, "Obst und Hopfenbau“ und "Weinbau“. Zumindest einer dieser Kulturbereiche muss als Ganzes biologisch bewirtschaftet werden, um an der ÖPUL-Bio-Maßnahme teilnehmen zu können.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.12%2F1597219719781612.jpg]
Aufgrund sich ändernder Rahmenbedingungen sind in den ÖPUL-Verlängerungsjahren in der Bio-Maßnahme wahrscheinlich konventionelle Tierhaltungs-Teilbetriebe möglich. © LK OÖ/Bio-Referat
Die Tierhaltung ist momentan fest mit dem Kulturbereich "Grünland und Ackerland“ verknüpft, d.h. die Bio-Prämie für Grünland- und Ackerflächen wird nur dann ausbezahlt, wenn auch die Haltung der Nutztiere des Betriebs den geltenden Bio-Vorgaben entspricht. Ausgenommen davon ist momentan lediglich die Haltung von Pferden, Bienen und Eigenbedarfstieren (maximal zwei Schweine und maximal zehn Hühner).
Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Europäische Kommission, wird es in den ÖPUL-Verlängerungsjahren, d.h. 2021 und 2022, jedoch die Möglichkeit geben, die Bio-Maßnahme auf der Fläche weiterzuführen, auch wenn die Tierhaltung konventionell betrieben wird. Die konventionell gehaltenen Tiere zählen hinsichtlich Prämienberechnung der Grünland- und Ackerfutterfläche jedoch nicht zum relevanten Viehbesatz, der für die Einstufung als Tierhalter oder Nicht-Tierhalter herangezogen wird.

Vorgaben gemäß EU-Bio-Verordnung

Gemäß aktuell geltender und auch gemäß der neuen voraussichtlich ab 1. Jänner 2021 geltenden EU-Bio-Verordnung muss grundsätzlich der gesamte landwirtschaftliche Betrieb biologisch bewirtschaftet werden.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es jedoch möglich, dass es am Betrieb sowohl biologische als auch konventionelle Produktionseinheiten gibt. Die wichtigste Voraussetzung stellt in diesem Zusammenhang die klare und wirksame sowie für die Kontrollstelle eindeutig nachvollziehbare und plausible Trennung von biologisch und nicht-biologisch geführten Produktionseinheiten dar. Ein konventioneller Teilbetrieb ist demnach auch nur möglich, wenn es sich bei Tieren um verschiedene Arten und bei Pflanzen um zumindest leicht zu unterscheidende Sorten handelt.
Des Weiteren wird vorausgesetzt, dass eine klare und saubere Trennung und Lagerung der biologischen/konventionellen Betriebsmittel, der Ernteprodukte, bei biologisch und konventionell gehaltenen Tieren sogar des Wirtschaftsdüngers erfolgt. Außerdem sind genaue Aufzeichnungen über die Trennung der Produktionseinheiten, Betriebsmittel, Erzeugnisse, etc., zu führen. Ob ein konventioneller Teilbetrieb tatsächlich möglich ist und zu keiner Aberkennung eines Bio-Betriebsteils führt, entscheidet alleine die Kontrollstelle aufgrund der durchgeführten Kontrolle.
Für konventionell am Bio-Betrieb gehaltene Tiere gelten die Bio-Richtlinien nicht, d.h. es gelten z.B. auch keine im Biolandbau vorgeschriebenen Weidevorgaben. Konventionell am Bio-Betrieb gehaltenen Tiere und deren Produkte dürfen logischerweise auch nur konventionell vermarktet werden. Der genaue Status von Tieren, Flächen, Erzeugnissen, usw., ist am aktuellen Bio-Zertifikat des Betriebs ersichtlich.
Wenn ein konventioneller Teilbetrieb, z.B. konventionelle Tierhaltung am Biobetrieb angedacht wird, dann empfehlen wir, bei Unklarheiten jedenfalls mit der Bio-Beratung Kontakt aufzunehmen. Ebenfalls ist es sinnvoll, eine solche Änderung der zuständigen Bio-Kontrollstelle zu melden, denn im Nachhinein bzw. bei Feststellung eines konventionellen Teilbetriebs bei der jährlichen Kontrolle führt dies unweigerlich zu Problemen und Sanktionen, evtl. auch zur Aberkennung von mehreren Bio-Betriebszweigen. Bitte informieren sie sich auch vorab bei ihrem Vermarkter und/oder Standardhalter ob und unter welchen Voraussetzungen ein konventioneller Teilbetrieb erlaubt ist.
Es ist weiterhin unsere grundsätzliche Empfehlung, einen Betrieb als Ganzes biologisch zu bewirtschafteten. Durch geänderte bzw. sich ändernde Rahmenbedingungen kann einzelbetrieblich aber eventuell auch ein Bio-Teilbetrieb interessant sein.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

ÖPUL Bio-Raufutterverzehrer ab 2021 konventionell halten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Weidehaltung am Bio-Betrieb

Weitere Fachinformation

  • Betriebsmitteleinsatz am Bio-Betrieb
  • Das neue Jahr bringt neue Rahmenbedingungen für die biologische Produktion
  • Anpassungen in der Bio-Tierhaltung 2021 – FAQ´s
  • Notwendige Anpassungen der rechtlichen Rahmenbedingungen ab 2021
  • Frist für Weideplan neuerlich verschoben!
  • Verschiebung des Geltungsbeginns der neuen EU-Bio-Verordnung formell bestätigt
  • ÖPUL Bio-Raufutterverzehrer ab 2021 konventionell halten
  • Bio und konventioneller Teilbetrieb – geht das?
  • Weidehaltung am Bio-Betrieb
  • Klarstellungen zur Umsetzung diverser Anforderungen in der Bio-Tierhaltung 2020
  • 1(current)
  • 2
14 Artikel | Seite 1 von 2

Der Weg zum Biobetrieb

  • Erfolgreich in den Bioackerbau starten
  • Bio-Umstellung - Grünlandbewirtschaftung und Tierhaltung
  • Umstellungsberatung Bio-Obst – Überblick
  • Verkürzung der Umstellungszeit

Kontrolle

  • Kontrollen am Biobetrieb
  • Bio-Kontrollkostenzuschuss

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
P_ALT
Aufgrund sich ändernder Rahmenbedingungen sind in den ÖPUL-Verlängerungsjahren in der Bio-Maßnahme wahrscheinlich konventionelle Tierhaltungs-Teilbetriebe möglich. © LK OÖ/Bio-Referat