Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Bildung
  3. Bildung aktuell
13.10.2020 | von Dipl.-Ing. Herbert Bauer
Empfehlen Drucken

Bildung mit Weitblick für mehr Erfolg

Zum Start der neuen Bildungssaison wird vom LFI ein umfangreiches Online-Angebot bereitgestellt.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.13%2F1602581037764924.jpg]
© LFI/LFI_HerzlichkeitPhotography
Österreichs größte Einrichtung für Erwachsenenbildung im ländlichen Raum greift die aktuellen fachlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf, um Bäuerinnen und Bauern das optimale Rüstzeug für ein erfolgreiches Wirtschaften in die Hand zu geben. Unter den derzeitigen Rahmenbedingungen nehmen dabei Online-Angebote wie Webinare, Farminare und Onlinekurse einen besonderen Stellenwert ein. "Bildung und Qualifizierung sind wesentliche Voraussetzungen, um den Herausforderungen des Marktes optimal begegnen zu können", sagt Bernhard Keiler, Geschäftsführer des LFI Österreich. "Mit unserem Kursangebot wollen wir den beruflichen und persönlichen Erfolg sowie die Lebensqualität der Bäuerinnen und Bauern stärken." Gerade in der heutigen Zeit mit ihren sich stets verändernden Rahmenbedingungen sei es für Bäuerinnen und Bauern nicht immer einfach, ihr Einkommen nachhaltig abzusichern. "Das erfordert Kreativität und Weitblick", so Keiler. "Äußerst wichtig ist es, Ressourcen - also Arbeitskraft, Kapital und Betriebsmittel - effizient einzusetzen."

Um Herausforderungen rechtzeitig zu erkennen und Chancen zu nutzen, bedürfe es aber eines gewissen Rüstzeugs. Und dieses könne man sich nur durch fundierte Aus- und Weiterbildung wirklich gut aneignen, so der Bildungsexperte weiter.

Umfangreiches Onlineangebot

Zum Start der neuen Bildungssaison im Herbst weist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer auf das umfangreiche Online-Angebot hin. "Unter dem Stichwort Digitales Lernen bieten wir Webinare, Farminare und Online-Kurse an", unterstreicht Herbert Bauer, der stellvertretende Geschäftsführer des LFI Österreich. "Denn gerade in Zeiten der Corona- Pandemie wollen wir Bildung für die Bäuerinnen und Bauern ermöglichen, wenn Präsenzkurse nur eingeschränkt oder gar nicht möglich sind", so Bauer.

Lebensqualität ganzheitlich gesehen

"Dabei geht es uns aber nicht ausschließlich um den ökonomischen Erfolg", präzisiert Geschäftsführer Keiler. "Natürlich ist dieser eine wesentliche Säule für die Lebensqualität, aber auch Aspekte wie Gesundheit, Familie, das Leben und Arbeiten in der Natur spielen eine bedeutende Rolle." Und die solle man als entscheidende Ressource für den Betriebserfolg nicht unterschätzen. "Lebensqualität verstehen wir im LFI als ganzheitlichen Begriff unter Einbeziehung ökonomischer, ökologischer und psychosozialer Aspekte", erklärt der Experte. "Einerseits geht es um die persönlichen Ziele und Erwartungen, andererseits um die Zufriedenheit mit seiner Stellung im Leben, seiner Kultur und seinen Wertesystemen." Dazu kämen Gerechtigkeit, etwa hinsichtlich der Rollenverteilung zwischen Mann und Frau, soziale Netzwerke und ausreichend Wahl- und Orientierungsmöglichkeiten. Es sei eben ein Kreislauf: "Sinn und Sicherheit im Leben zu finden, seine Unabhängigkeit zu bewahren und gleichzeitig mit anderen Menschen positiv verbunden zu sein, das sind alles Dinge, die motivieren und dadurch auch äußeren Erfolg begünstigen." Darum sei die Förderung dieser Qualitäten fixer Bestandteil aller LFI-Bildungsmaßnahmen, selbst wenn bei vielen Kursen Fachliches im Vordergrund stünde. "Das kann man einfach nicht trennen", so Keiler. "Und diejenigen, die bewusst leben und aktiv ihre Interessen verfolgen, unterstützen wir nach Kräften."

Bildungsprogramm 2020/21

Die Bildungsprogramme für die Bildungssaison 2020/21 sind demnächst bei den Landes-LFIs erhältlich. Die LFI-Kurse können selbstverständlich auch online über die Website lfi.at gebucht werden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

LFI-Kursbetrieb: Online verlässlich zur Bildung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

9. ZAMm Lehrgang startet im Industrieviertel

Weitere Fachinformation

  • LFI-Kursbetrieb: Online verlässlich zur Bildung
  • Bildung mit Weitblick für mehr Erfolg
  • 9. ZAMm Lehrgang startet im Industrieviertel
  • Webinar-Reihe "Wie erklären wir's den anderen" stößt auf großes Interesse
  • LFI Zertifikatslehrgänge - Jedem Abschluss wohnt ein Neubeginn inne

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Bildungsangebote für Bäuerinnen und Bauern.
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.13%2F1602581037764924.jpg]
© LFI/LFI_HerzlichkeitPhotography