Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
23.11.2018 | von Klaus Friedl
Empfehlen Drucken

Bewirtschafteter Wald leistet mehr

Rechtzeitig gepflegte Wälder liefern viel wertvollere Stämme, als sich weitgehend selbst überlassene Bestände. Zudem nimmt die Holznutzung klimaschädliches CO2 aus der Klimarechnung heraus.

Den Wald zu bewirtschaften zahlt sich mehrfach aus. Die richtige Baumartenwahl ist entscheidend, um vitale, stabile Bestände über den langen Produktionszeitraum von 80 bis 100 Jahren erzielen zu können. Durch die Veränderungen des Klimas nehmen Wetterextreme zu. Die Stabilität der Bestände wird durch die professionelle Bewirtschaftung der Wälder erhöht. Ein wichtiger Indikator dafür ist der sogenannte H/D-Wert. Er lässt sich berechnen, indem man die Baumhöhe in Meter durch den Brusthöhendurchmesser in Meter dividiert. Als stabil ist ein Bestand ab einem H/D-Wert von 80 oder niedriger zu bewerten. Ist der Wert höher, oder liegt über 100 werden die Bestände labil – anfällig vor allem für Schneebruch, Eis oder Wind. Das Betriebsrisiko steigt.

Ist der H/D-Wert zu niedrig – geht etwa gegen 60 – so erhöht sich die Abholzigkeit der Bäume und verschlechtert somit die Qualität der einzelnen Sortimente. Die Kunst einer optimalen Bewirtschaftung der Bestände besteht darin, eine Ausgewogenheit zwischen Stabilität und guter Holzqualität zu erreichen. Ein wesentlicher Fokus liegt auf der Ausbildung der Baumkronen. Während bei nicht bewirtschafteten Wäldern in Folge der Konkurrenz zu den Nachbarbäumen die Kronen immer kürzer werden und die Bäume somit an Wuchsleitung verlieren, kann durch die Pflegeeingriffe die Krone in einem Verhältnis von 50 bis 30% zur Baumhöhe gehalten werden. Im Regelfall ergeben sich daraus die Sortimente Brennholz, Industrieholz, Schwachbloche und Blochholz. Die beiden letzteren sind für die Produktion von Schnittholz geeignet. Schwachbloche weisen einen Zopfdurchmesser von mindestens 12 cm auf und haben einen maximalen Mittendurchmesser von 19 cm. Die Preise für Schwachbloche liegen in einer Bandbreite von rund 75 bis knapp 80 Euro pro Festmeter (fm) frei Forststraße. Die Schwelle von 15 cm Mittendurchmesser hat den stärksten Einfluss auf den Preis. Als Blochholz wird Sägerundholz ab 20 cm Mittendurchmesser bezeichnet. Die Bandbreite für Fichtenbloche in den A-, B-, C-Qualitäten liegt derzeit zwischen 90 und 95 Euro/fm frei Forststraße. Die Abschläge für die schlechteren Cx Qualitäten betragen rund 30 bis 35 Euro.
74 Euro/fm beträgt der durchschnittliche Gesamterlös eines Mitgliedsbetriebes im Arbeitskreises Forst.

30 Euro/fm inklusive kalkuliertem Arbeitseinkommen von 12,20 Euro beträgt das durchschnittliche Betriebsergebnis eines Mitgliedsbetriebes im Arbeitskreis Forst.

26,50 Euro beträgt der Deckungsbeitrag pro Arbeitskraftstunde in einem durchschnittlichen Forstbetrieb des Arbeitskreises Forst.
 © LK Forst © LK Forst © LK Forst[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.23%2F1542963594034442.png]
© LK Forst

Sortimentsverteilung bei einem H/D-Wert von 90 mit aktuellem Preisband

Anteil Hauptsortimente. Die Grafik der Sortimentsverteilung zeigt den Anteil der Hauptsortimente (Brennholz, Industrieholz, Schwachbloch und Blochholz) in Abhängigkeit vom rusthöhendurchmesser. Mit steigendem Brusthöhendurchmesser wird der Baum immer reifer. Je weiter rechts man sich im Diagramm befindet, umso höher fällt der Durchschnittserlös aus.
 © LK Forst © LK Forst © LK Forst © LK Forst[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.23%2F1542963596144227.png]
© LK Forst

Förderung

450 bis 600 Euro/ha beträgt die Förderung der Erstdurchforstung (bis 20 Meter). Wo ein Seilgerät eingesetzt werden muss, erhöhen sich die Beträge auf 864 Euro im Wirtschaftswald beziehungsweise auf 1.152 Euro im Schutzwald.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Schadholz ist aufzuarbeiten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Waldhygiene – Spagat zwischen Forstschutz und Ökologie

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

Weitere Fachinformation

  • Wertholzsubmission: Furnier- und A-Bloche gefragt
  • Der Holzwerbebeitrag ist erfolgreich
  • November 2019: Holzmarktbericht der LK Österreich
  • Holzbauanteil steigt stetig
  • Große Schäden im Forst senken den Einheitswert
  • 1(current)
  • 2
8 Artikel | Seite 1 von 2

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

LK Beratung

Beratung Länderangebot Aufmacher © Michael Groessinger / LK

Flächendeckendes Beratungsnetzwerk der Landwirtschaftskammern Österreichs

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
 © LK Forst
© LK Forst
 © LK Forst
© LK Forst