Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Schweine
  4. Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
09.11.2017 | von Martina Gerner
Empfehlen Drucken

Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

Das Forschungsprojekt Pro-SAU ist abgeschlossen.

Das Forschungsprojekt Pro-SAU wurde unter dem Dach von BMGF und BMLFUW durchgeführt. An der Durchführung des Projekts waren zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen, Stallbaufirmen, schweinehaltenden Betriebe sowie die Landwirtschaftskammer Österreich beteiligt.
2012 wurden in der 1. Tierhaltungsverordnung neue Anforderungen an Abferkelbuchten definiert. Zu diesem Zeitpunkt waren am Markt keine Abferkelbuchten vorhanden, die diese Anforderungen erfüllt hätten und gleichzeitig in der Praxis ausreichend geprüft waren. Daher wurde ein Forschungsprojekt zur Entwicklung praxistauglicher Abferkelsysteme durchgeführt.
Das Projekt wurde im Sommer 2017 abgeschlossen. Der Endbericht steht seit November 2017 zur Verfügung.
 © Pro-SAU © Pro-SAU © Pro-SAU © Pro-SAU[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.10%2F1510323098765673.jpg]
© Pro-SAU
Seit der Änderung der 1. Tierhaltungsverordnung im Jahr 2012 ist klar: Spätestens 2033 gelten neue Haltungsvorschriften im Abferkel- und Deckbereich. Ab diesem Zeitpunkt müssen Abferkelbuchten so gestaltet sein, dass der Abferkelstand geöffnet werden kann und sich die Zuchtsauen einige Tage nach der Geburt frei in der Bucht bewegen können. Damit ändern sich die Anforderungen an die Abferkelbucht: Die Bucht wird größer und durch die Bewegungsmöglichkeit verändern sich die Anforderungen beispielsweise an die Bodengestaltung, Buchtentrennwände oder Einrichtungen zum Schutz der Ferkel.

Mindestanforderungen an Abferkelbuchten lt. 1. THVO

ab 1.1.2033 seit 1.1.2013
Buchtenfläche 5,5 m² 4 m² (Ferkel > 10 kg: 5 m²)
Mindestbreite 160 cm
Ferkelnestfläche mind. 0,7 m²
Bodenausführung zu 1/3 geschlossen zu 1/3 geschlossen
(mind. 1,83 m²) (mind. 1,34 bzw. 1,67 m²)
Länge des Ferkelschutzkorbs 190 cm 190 cm
Breite des Ferkelschutzkorbs* 65 cm 65 cm
Möglichkeit der Fixierung von Sauen in der Abferkelbucht Bis zum Ende der kritischen Lebensphase der Saugferkel. 5 Tage vor dem Abferkeltermin bis zum Ende der Säugezeit
* Der Ferkelschutzkorb muss in Quer- und Längsrichtung auf die Körpergröße der Sau einstellbar sein

Zusätzliche Änderungen im Deckbereich

Mit den Neuerungen im Bereich Abferkelbuchten wurde mit der Änderung der 1. Tierhaltungsverordnung 2012 auch der Zeitraum für die Gruppenhaltung von tragenden Zuchtsauen verlängert. Sauen dürfen nach dem Absetzen nur noch für den Zeitraum nach dem Decken einzeln gehalten werden. Für Neu- und Umbauten gilt diese Regelung bereits seit März 2012. Für alle anderen Betriebe besteht eine Übergangszeit bis spätestens 1.1.2033.

Forschungsprojekt Pro-SAU

2012, zum Zeitpunkt der Änderung der Tierhaltungsverordnung, waren am Markt keine Abferkelbuchten vorhanden, die diese Anforderungen erfüllt hätten und gleichzeitig in der Praxis ausreichend geprüft waren. Daher sah die Verordnung ein Forschungsprojekt zur Entwicklung praxistauglicher Systeme vor. An diesem Forschungsprojekt mit verschiedenen Partnern, das im Sommer 2017 abgeschlossen wurde, war auch die Landwirtschaftskammer Österreich beteiligt.
Bereits 2012 wurden in einem gemeinsamen Entwicklungsprozess von Sauenhaltern, Stallbaufirmen, dem LFZ Raumberg-Gumpenstein und der Landwirtschaftskammer Österreich verschiedene Buchtentypen zur Prototypenreife entwickelt und einer ersten Testphase auf zwei Betrieben unterzogen. Daraus wurden drei Buchtentypen ausgewählt, die bis Ende 2016 in 6 Praxis- und 3 Versuchsbetrieben untersucht und weiterentwickelt wurden.
Dabei ging es vor allem um die Beantwortung folgender Fragestellungen:
  • Wie lange dürfen Sauen in Zukunft im Abferkelstand fixiert werden (kritische Lebensphase), um Saugferkelverluste durch Erdrücken möglichst zu vermeiden?
  • Wie wirken sich Bewegungsbuchten auf die Wirtschaftlichkeit (Investitionskosten, Arbeitswirtschaft) aus?
  • Wie sind die Buchten nach längerem Einsatz in der Praxis zu beurteilen?
Alle Buchten haben inzwischen auch das „Tierschutz-Kennzeichen“ der Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz erhalten. Das Kennzeichen garantiert die garantiert die Einhaltung der tierschutzrechtlichen Vorgaben lt. Tierschutzgesetz basierend auf einer wissenschaftlichen Überprüfung und Erfahrungen aus der Praxis.
Die folgenden Seiten geben Ihnen einen Überblick über die drei Buchtentypen, die im Rahmen des Forschungsprojekts Pro-SAU untersucht wurden sowie über die Ergebnisse des Projekts.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Video Entwicklung von Bewegungsbuchten

Praktiker berichten

mehr Videos
Video Projekt Pro-SAU © Pro-SAU Video Projekt Pro-SAU © Pro-SAU Video Projekt Pro-SAU © Pro-SAU
Entwicklung von Bewegungsbuchten Projekt Pro-SAU

Bewegungsbuchten

  • Praxiserfahrungen mit den neuen Abferkelbuchten
  • Ansprechpartner Bauberatungg
  • Buchtentypen im Überblick – Flügelbucht
  • Buchtentypen im Überblick – Knickbucht
  • Buchtentypen im Überblick – Trapezbucht
  • Video Entwicklung von Bewegungsbuchten
  • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

Projekt Pro-Sau

  • Hatzendorf 1_Quelle_Projekt Pro SAU © Projekt Pro-SAU

    Pro-SAU Kurzbericht

    Einzigartige Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Beratung, Stallbaubranche und Praxis.
  • Cover Abschlussbericht Pro-SAU © Archiv

    Pro-SAU Abschlussbericht

    Ausführlicher Endbericht zum Forschungsprojekt auf dafne.at

LK Beratung

Ansprechpartner

Referenten in der Bauberatung.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
 © Pro-SAU
© Pro-SAU