Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
Das Forschungsprojekt Pro-SAU wurde unter dem Dach von BMGF und BMLFUW durchgeführt. An der Durchführung des Projekts waren zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen, Stallbaufirmen, schweinehaltenden Betriebe sowie die Landwirtschaftskammer Österreich beteiligt.
2012 wurden in der 1. Tierhaltungsverordnung neue Anforderungen an Abferkelbuchten definiert. Zu diesem Zeitpunkt waren am Markt keine Abferkelbuchten vorhanden, die diese Anforderungen erfüllt hätten und gleichzeitig in der Praxis ausreichend geprüft waren. Daher wurde ein Forschungsprojekt zur Entwicklung praxistauglicher Abferkelsysteme durchgeführt.
Das Projekt wurde im Sommer 2017 abgeschlossen. Der Endbericht steht seit November 2017 zur Verfügung.
2012 wurden in der 1. Tierhaltungsverordnung neue Anforderungen an Abferkelbuchten definiert. Zu diesem Zeitpunkt waren am Markt keine Abferkelbuchten vorhanden, die diese Anforderungen erfüllt hätten und gleichzeitig in der Praxis ausreichend geprüft waren. Daher wurde ein Forschungsprojekt zur Entwicklung praxistauglicher Abferkelsysteme durchgeführt.
Das Projekt wurde im Sommer 2017 abgeschlossen. Der Endbericht steht seit November 2017 zur Verfügung.
Seit der Änderung der 1. Tierhaltungsverordnung im Jahr 2012 ist klar: Spätestens 2033 gelten neue Haltungsvorschriften im Abferkel- und Deckbereich. Ab diesem Zeitpunkt müssen Abferkelbuchten so gestaltet sein, dass der Abferkelstand geöffnet werden kann und sich die Zuchtsauen einige Tage nach der Geburt frei in der Bucht bewegen können. Damit ändern sich die Anforderungen an die Abferkelbucht: Die Bucht wird größer und durch die Bewegungsmöglichkeit verändern sich die Anforderungen beispielsweise an die Bodengestaltung, Buchtentrennwände oder Einrichtungen zum Schutz der Ferkel.
Mindestanforderungen an Abferkelbuchten lt. 1. THVO
ab 1.1.2033 | seit 1.1.2013 | |
Buchtenfläche | 5,5 m² | 4 m² (Ferkel > 10 kg: 5 m²) |
Mindestbreite | 160 cm | |
Ferkelnestfläche | mind. 0,7 m² | |
Bodenausführung | zu 1/3 geschlossen | zu 1/3 geschlossen |
(mind. 1,83 m²) | (mind. 1,34 bzw. 1,67 m²) | |
Länge des Ferkelschutzkorbs | 190 cm | 190 cm |
Breite des Ferkelschutzkorbs* | 65 cm | 65 cm |
Möglichkeit der Fixierung von Sauen in der Abferkelbucht | Bis zum Ende der kritischen Lebensphase der Saugferkel. | 5 Tage vor dem Abferkeltermin bis zum Ende der Säugezeit |
* Der Ferkelschutzkorb muss in Quer- und Längsrichtung auf die Körpergröße der Sau einstellbar sein
Zusätzliche Änderungen im Deckbereich
Mit den Neuerungen im Bereich Abferkelbuchten wurde mit der Änderung der 1. Tierhaltungsverordnung 2012 auch der Zeitraum für die Gruppenhaltung von tragenden Zuchtsauen verlängert. Sauen dürfen nach dem Absetzen nur noch für den Zeitraum nach dem Decken einzeln gehalten werden. Für Neu- und Umbauten gilt diese Regelung bereits seit März 2012. Für alle anderen Betriebe besteht eine Übergangszeit bis spätestens 1.1.2033.
Forschungsprojekt Pro-SAU
2012, zum Zeitpunkt der Änderung der Tierhaltungsverordnung, waren am Markt keine Abferkelbuchten vorhanden, die diese Anforderungen erfüllt hätten und gleichzeitig in der Praxis ausreichend geprüft waren. Daher sah die Verordnung ein Forschungsprojekt zur Entwicklung praxistauglicher Systeme vor. An diesem Forschungsprojekt mit verschiedenen Partnern, das im Sommer 2017 abgeschlossen wurde, war auch die Landwirtschaftskammer Österreich beteiligt.
Bereits 2012 wurden in einem gemeinsamen Entwicklungsprozess von Sauenhaltern, Stallbaufirmen, dem LFZ Raumberg-Gumpenstein und der Landwirtschaftskammer Österreich verschiedene Buchtentypen zur Prototypenreife entwickelt und einer ersten Testphase auf zwei Betrieben unterzogen. Daraus wurden drei Buchtentypen ausgewählt, die bis Ende 2016 in 6 Praxis- und 3 Versuchsbetrieben untersucht und weiterentwickelt wurden.
Dabei ging es vor allem um die Beantwortung folgender Fragestellungen:
- Wie lange dürfen Sauen in Zukunft im Abferkelstand fixiert werden (kritische Lebensphase), um Saugferkelverluste durch Erdrücken möglichst zu vermeiden?
- Wie wirken sich Bewegungsbuchten auf die Wirtschaftlichkeit (Investitionskosten, Arbeitswirtschaft) aus?
- Wie sind die Buchten nach längerem Einsatz in der Praxis zu beurteilen?
Alle Buchten haben inzwischen auch das „Tierschutz-Kennzeichen“ der Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz erhalten. Das Kennzeichen garantiert die garantiert die Einhaltung der tierschutzrechtlichen Vorgaben lt. Tierschutzgesetz basierend auf einer wissenschaftlichen Überprüfung und Erfahrungen aus der Praxis.
Die folgenden Seiten geben Ihnen einen Überblick über die drei Buchtentypen, die im Rahmen des Forschungsprojekts Pro-SAU untersucht wurden sowie über die Ergebnisse des Projekts.