Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Projekte der LK Österreich
      • Projekte der LK Österreich
      • Projects
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
20.11.2023 | von Landjugend Österreich

BestOf23: Landjugend-Award 2023 geht nach Tirol

“Londwirtschoft seng, dalem und gem“ der Ortsgruppe Schwoich zeigt: Regional ist genial!

BestOf 2023
BestOf 2023
Neuer Bundesvorstand 2023
BestOf 2023
BestOf 2023
Neuer Bundesvorstand 2023
LKÖ Präsident Moosbrugger übergibt den Award an Anna Ritzer aus Schwoich © Sophie Balber
LJ Award Sieger: Jungbauernschaft / Landjugend Schwoich © Sophie Balber
Der neue Bundesvorstand 2023/2024 von links: Bundesleiter Stv. Fabian Kogler, Bundesleiterin Stv. Agnes Haider, Bundesleiter Markus Buchebner, Bundesleiterin Valentina Gutkas, Bundesleiter Stv. Philipp Gillesberger und Bundesleiterin Stv. Andrea Burtscher © Sophie Balber
Beim "BestOf23" der Landjugend Österreich im Stadtsaal Kufstein wurde das beste bundesweite Landjugendprojekt 2023 gekürt. Das Moderatorenduo 2:tages:bart verkündete das mit Spannung erwartete Siegerprojekt 2023: “Londwirtschoft seng, dalem und gem“ der Jungbauernschaft/Landjugend Schwoich (Tirol). Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger übergab unter Jubelstimmung den begehrten Landjugend-Award und lobte den enormen Einsatz der Jugendorganisation für ländlichen Raum und Gesamtgesellschaft.

Tatendrang und zukunftsweisende Projekte - das ist die Landjugend Next Generation!

“Für die Projektprämierung wurden bundesweit 38 erfolgreich umgesetzte Projekte eingereicht. Ein jedes für sich ist einzigartig, außergewöhnlich und ein echter Innovationstreiber für den ländlichen Raum und die Region“, erklärte die neu gewählte Bundesleiterin Valentina Gutkas.

Bundesleiter Markus Buchebner ergänzte: “Knapp 6.800 Jugendliche haben ca. 75.000 unentgeltliche Arbeitsstunden geleistet, um diese 38 Projekte zu realisieren. Jährlich setzt die Landjugend im Rahmen von 'Tatort Jugend' über 200 gemeinnützige Projekte um - das ist ein großer Beitrag für das Gesamtwohl.“ Die zahlreichen Projekte wurden auf Orts-, Bezirks- und Landesebene durchgeführt. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Moosbrugger: LJ steht für "engagieren statt resignieren" und "Generation mit Motivation"

"Das diesjährige Siegerprojekt 'Londwirtschoft seng, dalem und gem' ist ein perfektes Beispiel dafür, wie durch Landjugend-Engagement wertvolle Brücken zwischen Konsument:innen und Produzent:innen gebaut werden können. Es ist so wichtig, Jung und Alt verstärkt zu vermitteln, welcher ungeheurer Mehrwert mit dem Einkauf regionaler Produkte verbunden ist und welche Menschen voller Herzblut dahinterstehen. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für ihren enormen Einsatz und ihre Vorbildwirkung. Gratulation zum wohlverdienten Award“, betonte LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger.

"Dieses und auch die anderen Projekte beweisen, dass die tausenden, ehrenamtlich geleisteten Stunden der Landjugend keine Tropfen auf den heißen Stein sind. Sie sind vielmehr ein unerschöpflicher Fluss an Energie, Engagement und Lebensfreude, der unseren ländlichen Raum regelrecht zum Aufblühen bringt. Diese 'Next Generation' beweist generell: Die Landjugend steht trotz aller Herausforderungen für 'engagieren statt resignieren" und eine 'Generation mit Motivation'. Danke dafür und weiterhin viel Freude und Erfolg! "

Landjugend Award für Stärkung des Regionalitäts-Bewusstseins

Beim Siegerprojekt “Londwirtschoft seng, dalem und gem“ der Jungbauernschaft/Landjugend Schwoich (Tirol) wird gezeigt, wie vielfältig die Schwoicher Landwirtschaft ist und welche Produkte bei den lokalen Höfen erworben werden können. Mit der Direktvermarktungsmarke "So schmeckt Schwoich" holt die dortige Jungbauernschaft/Landjugend heimische Produkte vor den Vorhang und macht die Konsumentinnen und Konsumenten aufmerksam, wie viel Liebe, Arbeit und vor allem Qualität in diesen stecken. Umgesetzt wurde das Vorhaben gemeinsam mit der Projektgruppe der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT), der Gemeinde und den Bäuer:innen.

Das Logo der Dachmarke entstand im Zuge eines Volksschul-Malwettbewerbs, ziert die Etiketten und ist einzigartiges Erkennungsmerkmal von “So schmeckt Schwoich“. Im örtlichen Lebensmittelhandel gibt es auch eine “So schmeckt Schwoich“-Ecke, in der die Erzeugnisse der Schwoicher Direktvermarktungsmarke angeboten werden. Dort ist auf einer großen Karte ersichtlich, wo die Produkte tatsächlich herkommen und wer sie erzeugt hat. Die Karte, auf der die teilnehmenden Höfe eingezeichnet sind, dient als Herkunftskennzeichnung und visualisiert die Vielfalt der Schwoicher Landwirtschaft. Zusätzlich wurde von der Landjugend ein Landwirtschaftstag in den Schulen der Umgebung abgehalten. 140 Kinder absolvierten 12 Stationen und konnten so die Landwirtschaft “seng“ und selbst “dalem“.
Zum vorigen voriger Artikel

EU stellt 186 Mio. Euro für Absatzförderungsmaßnahmen 2024 bereit

Zum nächsten nächster Artikel

EU-Kommission verlängert Glyphosat-Zulassung mit Auflagen

Weitere Beiträge

  • Hagelversicherung: Ziel von maximal 2,5 ha Bodenverbrauch pro Tag einhalten
  • Transparenz am Teller: AMA-Marketing und Landwirtschaftskammer sind Sparring-Partner
  • Mehrheit im EU-Umweltausschuss für Glyphosat-Wiederzulassung
  • Mercosur-Deal: Gefahr für Bauern, Nachhaltigkeit und Tierwohl
  • EU-Landwirte und KMU haben unzureichenden Zugang zu Krediten
  • Netzwerk Zukunftsraum Land startet mit viel Innovationskraft in neue Periode
  • Österreichs Teilnehmer sind “Newcomer-Weltmeister“ im Pflügen
  • AMA-Marketing: Am 16. Oktober ist Tag des Brotes
  • EU-Kommission lässt drei neue Sorten GV-Mais zu
  • EU-Mitgliedstaaten verfehlen Mehrheit für Zulassungsverlängerung von Glyphosat
  • Landjugend ist aufZAQ - Spitzenleistungen der Spitzenfunktionär:innen
  • 30 Jahre AMA: Ein Meilenstein in der österreichischen Agrarlandschaft
  • Landwissen.at und Bäuerinnen-Aktionstage bieten Wissen aus erster Hand
  • Coceral senkt die Ernteschätzungen 2023 für Europa neuerlich
  • Das sind die steirischen Hofheldinnen 2023
  • EU-Kommission genehmigt Änderung des GAP-Strategieplans
  • "Europa muss nachhaltig und gleichzeitig produktiv sein"
  • Große Übereinstimmung mit Finnland bei aktuellen Brennpunkten
  • Landjugend Österreich stellt 3-Jahres-Schwerpunkt "Next Generation" vor
  • Österreich erhielt zum EU-Bio-Tag in Brüssel drei EU-Bio-Awards
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
103 Artikel | Seite 2 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
BestOf 2023
BestOf 2023
Neuer Bundesvorstand 2023
LKÖ Präsident Moosbrugger übergibt den Award an Anna Ritzer aus Schwoich © Sophie Balber
LJ Award Sieger: Jungbauernschaft / Landjugend Schwoich © Sophie Balber
Der neue Bundesvorstand 2023/2024 von links: Bundesleiter Stv. Fabian Kogler, Bundesleiterin Stv. Agnes Haider, Bundesleiter Markus Buchebner, Bundesleiterin Valentina Gutkas, Bundesleiter Stv. Philipp Gillesberger und Bundesleiterin Stv. Andrea Burtscher © Sophie Balber