Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
31.01.2020 | von DI Johannes Scherz
Empfehlen Drucken

Beste Silagen für Milchkühe konservieren

Die niederösterreichischen Milch-Arbeitskreisbetriebe haben ihre Silagen aus dem Jahr 2019 verglichen. Wie die Ergebnisse ausgefallen sind, verrät LK-Berater Johannes Scherz, und er gibt Tipps zur optimalen Silageration.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.31%2F1580505135076293.jpg]
Im Sommer ziehen Mitglieder des Arbeitskreises Milch Silageproben vom 1. und 2. Schnitt, die das Futtermittellabor Rosenau auswertet. Beim Treffen im Herbst bringen Landwirte die aufgetauten Kontrollproben und Analyseergebnisse mit, um sie in der großen Runde zu vergleichen, zu besprechen und zu beurteilen. Die unabhängigen Fütterungsberater der LK NÖ besprechen diese Werte und erklären die Zusammenhänge. © Johannes Scherz/LK Niederösterreich

Was tun bei hohem Restzuckergehalt?

Der Restzuckergehalt korreliert oft mit der Gärqualität, denn je länger die Silage braucht, um sich zu stabilisieren, desto mehr Zucker bauen Bakterien in dieser Zeit ab. Bei solchen Silagen kann Getreide als Kraftfutter empfohlen werden. Bei hohem Restzuckergehalt soll eine Zusatzfütterung möglichst pansenstabil sein, um die Verdauung der Kuh zu entlasten. Dazu eignen sich Körnermais, Rübenschnitzel und andere hitzebehandelte Futtermittel.

Was sagt mir die ruminale Stickstoffbilanz?

Die ruminale Stickstoffbilanz, kurz RNB, ist ein Maß für die Stickstoff-Versorgung der Mikroorganismen im Pansen. Sie sollte in der Gesamtration leicht positiv sein, um das Leistungspotential der Tiere am besten zu nutzen. Bei grassilagebetonten Rationen kommt es eher zu einem Eiweißüberschuss und damit zu einer positiven RNB. Mit einer energiereichen Zufütterung, zum Beispiel von Mais, kann man sie wieder ausgleichen.

Helfen Siliermittel?

Die Silierregeln kennt jeder, aber kann man auch alles umsetzen, wenn die Wetterbedingungen es kaum zulassen? Da könnten Siliermittel helfen. Die Fütterungsberater halten solche Hilfsmittel nicht in jedem Fall für sinnvoll. Sie bewirken keine Wunder, fördern aber die rasche Stabilierung im Silo, wenn "richtig“ einsiliert wurde. 2019 war kein einfaches Jahr zum Silieren, aber viele Arbeitskreismitglieder haben durch Wissen und Fingerspitzengefühl sehr gute Grassilagen konserviert.

Mengen- und Spurenelementen auf der Spur

2019 beschäftigen sich die Fütterungsberater vor allem mit den Mengen- und Spurenelementgehaltswerten im Grundfutter. Sie sind lebensnotwendige Nährstoffe, die der Organismus nicht selbst bilden kann und die man zuführen muss.

Einfluss auf den verfügbaren Gehalt von Mengen- und Spurenelementen im Grundfutter haben Pflanzenbestand, geologische Bodenzusammensetzung, Nutzungszeitpunkt, Konservierungsverluste, Verschmutzung, Jahreszeit und Lagerdauer. Dadurch kann es zu beachtlichen Variationen kommen. Ohne Grundfutteruntersuchung wird es für den Landwirt beinahe unmöglich, die Kühe richtig zu versorgen.

Mengen- und Spurenelemente beeinflussen einander und können sich damit gegenseitig behindern. Die Fütterungsberater erklären, wie sich der tierische Bedarf an Mineralstoffen von der Trockenstehzeit bis zur Hochlaktationsphase verändert. Darauf hat die Ergänzungsfütterung mit Mineralfutter, Viehsalz und Futterkalk, zu reagieren. Auch Kälber und Jungvieh haben einen vergleichsweise hohen Bedarf an Kalk sowie Mengen- und Spurenelementen.

Spurenelemente immer ergänzen

Wenn bei einem Tier Mangelsymptome eines bestimmten Mineralstoffes auftreten, sind meistens auch andere Minerale im Defizit. Besonders Kälber und Tiere mit starker Belastung, zum Beispiel in der Transitphase oder bei hoher Milchleistung, zeigen solche Symptome zuerst. Während die Versorgung von Rindern mit Mengenelementen im niedrigen Leistungsbereich auch mit grasbetonten Rationen und Kraftfutter möglich ist, sind bei höheren Leistungen meistens Ergänzungen notwendig. Spurenelemente sind praktisch nie ausreichend in Grund- und Kraftfutter enthalten. Man muss sie immer ergänzen. Ausschließlich Lecksteine und Leckmassekübel können einen Mineralstoffmangel nicht verhindern, empfohlen wird die Versorgung der Tiere über die Trogration.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Heutrocknung lohnt sich heuer sehr

Weitere Fachinformation

  • Mangelnde Futterqualität erhöht das Ketoserisiko
  • Tipps für die Kälber-TMR
  • Ad libitum Milchtränke - nachhaltige Beeinflussung für spätere Leistungsbereitschaft
  • Wie Sie warmes Futter vermeiden
  • Wo Heutrocknungsanlagen ganz besonders punkten
  • Exakte Trockenmassebestimmung mithilfe einer Heißluftfritteuse - Einsatz im Rahmen einer Fütterungsberatung
  • Heutrocknung lohnt sich heuer sehr
  • Beste Silagen für Milchkühe konservieren

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.

LK Beratung

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
P_ALT
Im Sommer ziehen Mitglieder des Arbeitskreises Milch Silageproben vom 1. und 2. Schnitt, die das Futtermittellabor Rosenau auswertet. Beim Treffen im Herbst bringen Landwirte die aufgetauten Kontrollproben und Analyseergebnisse mit, um sie in der großen Runde zu vergleichen, zu besprechen und zu beurteilen. Die unabhängigen Fütterungsberater der LK NÖ besprechen diese Werte und erklären die Zusammenhänge. © Johannes Scherz/LK Niederösterreich