Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
  • Drucken
  • Empfehlen
08.03.2021 | von Elena-Teodora Miron, MSc und Dipl.-Ing. Andrea Zetter

Beratung geht noch mehr digitale Wege

Eine Umfrage hat nun gezeigt: Digitale Beratungswerkzeuge sind nützlich, aber keineswegs ein Ersatz für eine persönliche Beratung. Dieser Meinung sind Beratungsorgane gleichermaßen wie Landwirte.

Digitale Landwirtschaft 1.jpg
Kostengünstigere Lern- und Investitionsangebote würden digitale Werkzeuge noch attraktiver machen. © Ing. Gerald Pfabigan/LFI Österreich
Wie kann die Qualität von Beratungsleistungen für Landwirte durch digitale Beratungswerkzeuge verbessert werden? Welche neuen Beratungsangebote braucht es für eine kompetente digitale land- und forstwirtschaftliche Beratung? Was motiviert Bauern auf der einen und Berater auf der anderen Seite, sich aktiv mit digitalen Technologien auseinanderzusetzen? Auf welche Hindernisse stoßen sie dabei? Wie nützlich empfindet die bäuerliche Berufsgruppe die Beratung mit digitalen Werkzeugen? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich das Projekt FAIR-Share.

Das FAIRShare-Projekt ist im Programm Horizon 2020 gefördert. Es wird von TEAGASC (= irischer Beratungsdienst) geleitet, unter der Mitwirkung zwanzig weiterer Organisationen aus vierzehn EU-Ländern (Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Irland, Kroatien, Litauen, Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweiz, Ungarn, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland). Projektziele sind einerseits der europaweite Austausch und die gemeinsame Entwicklung digitaler Beratungstools und -instrumente, andererseits die Erarbeitung der zukünftigen Rolle und Aufgaben von Beratungsdiensten im Kontext der technologischen Weiterentwicklung. Als Projektpartner stellt die Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) sicher, dass Wissen nach Österreich geholt wird und auch für die im internationalen Vergleich kleinstrukturierte österreichische Landwirtschaft praktikable Lösungen entwickelt werden.
Virtual Kuhstall.png
Landwirte erhalten Apps oder Computerprogramme vor allem von anderen Landwirten oder von Beratern. © Gerald Stögmüller/LK NÖ

Landwirte vertrauen auf Beratungswissen

Um bessere, praxisbezogene Entwicklungen zu stärken und zu forcieren, hat die LKÖ 665 Berater bzw. 397 Landwirte zur “digitalen Schnittstelle zwischen Beratung und Landwirtschaft“ befragt. Ziel war es, aktuelle Beratungsaktivitäten und den zukünftigen Bedarf für Landwirte zu erheben. Die wichtigsten Ergebnisse haben Folgendes gezeigt:
  • Berater bzw. Landwirte haben ein enges Vertrauensverhältnis zueinander. Landwirte vertrauen auf die Expertise der Berater, um informierte betriebliche Entscheidungen zu treffen.
  • Landwirte sind es gewohnt, fachkundige und persönliche Beratung zu erhalten; digitale Beratungswerkzeuge sollten eine nützliche Ergänzung sein, aber kein Ersatz.
  • Sowohl Berater als auch Landwirte sehen im Allgemeinen Vorteile in der Nutzung digitaler Beratungswerkzeuge und -Services; allerdings sind die Vorteile einzelner Werkzeuge nicht immer offensichtlich oder einfach nachvollziehbar, was ein Hindernis für ihre Verwendung, insbesondere für Landwirte, darstellt.
  • In der Praxis müssen die Lern- und Investitionskosten für digitale Werkzeuge sinken, um für die Nutzung durch Berater bzw. Landwirte attraktiver zu werden.
  • Infrastrukturfragen wie der Ausbau von Breitbandinternet, Verfügbarkeit der richtigen Daten am richtigen Ort und zur richtigen Zeit sind Herausforderungen, die die Verbreitung von digitalen Beratungswerkzeugen und -diensten verlangsamen.
  • Es gibt keine anerkannten digitalen Best-Practice-Werzeuge und -dienste, die in der landwirtschaftlichen Beratung zum Einsatz kommen. Es gibt jedoch eine große Vielfalt an individuellen Lösungen und Erfahrungen, die aber bisher nicht an einem Ort gesammelt werden.
  • Landwirte erhalten ihre digitalen Werkzeuge wie zum Beispiel Apps und Computerprogramme vor allem von Beratern oder anderen Landwirten.
  • Berater wollen sich weiterbilden, um qualitative und für Landwirte nützliche digitale Beratungsdienste anzubieten.

Die gesammelten Daten und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse dieser Umfrage bilden die Grundlage für weitere Bemühungen, gemeinsam nutzerzentrierte, wertschöpfende digitale Beratungslösungen zu finden. Weitere Infos zum Projekt FAIRshare sind unter www.h2020fairshare.eu zu finden.
Zum vorigen voriger Artikel

Teilflächengenaue Bewirtschaftung mittels Satellit

Zum nächsten nächster Artikel

Digitalisierung in der Landwirtschaft: Mit Sensoren einen Blick ins Unsichtbare werfen

Weitere Fachinformation

  • Grubber- & Pflugschar: Wie sagt man Verschleiß den Kampf an?
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • Waldland: Mit Digitalisierung zu höherer Effizienz
  • Agrartechnologien aus Europa entwickeln sich fort
  • Tops und Flops für die eigene Hofwerkstätte
  • Innovationspreis 2023: Machen Sie mit!
  • Fehler an der Kraftfahrzeug-Elektrik selbst beheben
  • Worauf beim Kauf von Motorölen achten?
  • Sind Feldroboter die Zukunft?
  • Schnell, einfach und bedarfsgerecht düngen mit TerraZo
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 1 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst APOS

    Exklusiv für die Land- und Forstwirtschaft! Hier geht’s zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
  • Erklärvideos und Fachinformationen.

    Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Digitale Landwirtschaft 1.jpg
Kostengünstigere Lern- und Investitionsangebote würden digitale Werkzeuge noch attraktiver machen. © Ing. Gerald Pfabigan/LFI Österreich
Virtual Kuhstall.png
Landwirte erhalten Apps oder Computerprogramme vor allem von anderen Landwirten oder von Beratern. © Gerald Stögmüller/LK NÖ