Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
25.11.2021 | von Ing. Robert Gaubinger

Beim Kohlehner "piept's jetzt

Der Betrieb Standhartinger, vulgo "Kolehner", in St. Georgen (Bezirk Grieskirchen) hat sich auf Schweine- und Geflügelmast spezialisiert.

Betrieb Kolehner1.jpg
Familie Standhartinger.jpg
Betrieb Kolehner Hof.jpg
Betrieb Kolehner3.jpg
Betrieb Kolehner1.jpg
Familie Standhartinger.jpg
Betrieb Kolehner Hof.jpg
Betrieb Kolehner3.jpg
Der Betrieb Kolehner aus der Vogelperspektive. © Wolf Systembau
Familie Standhartinger © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Robert Gaubinger
Der Betriebsleiter erklärt BBK-Obmann Martin Dammayr die vollautomatische Steuerung. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Robert Gaubinger
Melanie im Stall der Masthühner © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Robert Gaubinger
Der Betrieb Standhartinger wird als Familienbetrieb geführt. Günter Standhartinger junior hat den Betrieb 2019 von seinen Eltern Elfriede und Günter übernommen, die am Hof voll mitarbeiten. Tatkräftige Unterstützung am Betrieb bekommt er von seiner Lebensgefährtin Melanie, die nach der Geburt des gemeinsamen Sohnes wieder ein wenig ihrer Berufung als Kindergartenhelferin nachgeht.

Der Betrieb im Überblick

Bis Anfang 2021 wurden in geschlossener Schweinehaltung produziert, 45 Zuchtschweine und 260 Mastplätze sorgten für das Einkommen am Betrieb. Nach der Betriebsübernahme stellte sich aber die Frage nach der zukünftigen Strategie des Betriebes, da große Investitionen im Zuchtstall notwendig gewesen wären.
Es fiel die Entscheidung, die Ferkelproduktion einzustellen und den Fokus auf die Schweinemast zu legen und einen zweiten Betriebszweig zu eröffnen, die Geflügelmast. Die Bezirksbauernkammer Eferding Grieskirchen Wels begleitete den Betriebsleiter mit der Wirtschaftlichkeitsberechnung. 2021 wurde ein Geflügelmaststall für 39.900 Masthühner errichtet, zuvor die „Kolehner Hof KG“ gegründet.
Im Oktober wurde erstmals, vor kurzem das zweite Mal eingestallt. „Die Entscheidung ist voll aufgegangen“, freut sich Betriebsführer Günter Standhartinger. Wirtschaftlich und arbeitstechnisch ist der Betriebsleiter mit der Umstellung sehr zufrieden. Die Vermarktung erfolgt über die Marke „Huber‘s Landhendl“, mit dem AMA Gütesiegel, Fair Hof und gentechnikfrei.

Zum Stall

Der Masthühnerstall wurde nach dem neuesten Stand der Technik gebaut. Die Hühner werden mit Fußbodenheizung und Strohpelletseinstreu besonders tierfreundlich gehalten und können sich auf knapp 2.200 Quadratmeter aufhalten, zudem kommt auch noch eine erhöhte Stallfläche mit über 200 m² dazu. Ab dem zwanzigsten Tag dürfen die Hühner in den Außenklimabereich mit weiteren 550 m², der ihnen im Sommer 24 Stunden und im Winter 9 Stunden pro Tag zur Verfügung steht.

Durchdachtes Energiekonzept

Schon 2011 wurden auf Initiative der Bezirksbauernkammer am Hof die ersten PV-Anlagen mit 15 kWp installiert, die jedoch wegen Netzproblemen nicht erweitert werden konnten. Nach dem Bau des Hühnerstalls mit über 4.000 m² Dach und dem Zukauf von Anschlussleistung, soll die PV-Anlage auf ca. 200 kWp ausgebaut werden. Die Wärmeversorgung, speziell für den Hühnerstall, erfolgt mit einer 450 kW Hackgutheizung, da die Küken in den ersten Tagen über 30 Grad Wärme im Stall benötigen.
Betriebsspiegel
  • 68 Hektar Acker
  • 2 Hektar Wiesen
  • 4 Hektar Wald
Zum vorigen voriger Artikel

Mit Stiermast im Vollerwerb bleiben

Zum nächsten nächster Artikel

Klein, aber oho

Weitere Fachinformation

  • 22. Mai: Imker laden zum Tag des Offenen Bienenstocks
  • Bio ist die Basis
  • Mit Stiermast im Vollerwerb bleiben
  • Beim Kohlehner "piept's jetzt
  • Klein, aber oho
  • Am Hof digital breit aufgestellt
  • Nische mit Milchschafen gefunden
  • Wiedereinstieg mit Steinschafen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Betrieb Kolehner1.jpg
Familie Standhartinger.jpg
Betrieb Kolehner Hof.jpg
Betrieb Kolehner3.jpg
Der Betrieb Kolehner aus der Vogelperspektive. © Wolf Systembau
Familie Standhartinger © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Robert Gaubinger
Der Betriebsleiter erklärt BBK-Obmann Martin Dammayr die vollautomatische Steuerung. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Robert Gaubinger
Melanie im Stall der Masthühner © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Robert Gaubinger