Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Österreichweit
Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet
Empfehlen Drucken

Begrünungen für Greening – Änderungen möglich

Die Erfüllung der ÖVF-Verpflichtung im Greening ist mittels Zwischenfruchtbegrünung möglich.

 © Ing. Karl Thumfart © Ing. Karl Thumfart © Ing. Karl Thumfart[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.07.10%2F1436521368671344.jpg]
© Ing. Karl Thumfart
Die Begrünungen waren im MFA 2016 zu beantragen (z.B. "Variante 3 – Greening"). Unter bestimmten Umständen können Änderungen (durch Korrektur im MFA) von im MFA 2016 beantragten Zwischenfrüchten auch nach Ablauf der Antragsfrist, bis vor Ankündigung einer VOK, durchgeführt werden.

Eine Korrektur kann dann notwendig werden, wenn festgestellt werden muss, dass die Anlage der Begrünung bis zum festgelegten Anlagezeitpunkt nicht erfolgen kann (z.B. spätere Ernte der Hauptkultur, schlechte Witterungsbedingungen) oder die Begrünung "fruchtfolgetechnisch" auf einer anderen Fläche erfolgen soll.

Was ist möglich?
1. Zwischenfrucht-Variantenwechsel auf der gleichen Fläche
Auf derselben Fläche wird von einer beantragten Begrünungsvariante auf eine andere Begrünungsvariante gewechselt. Es kann grundsätzlich von einer früheren auf eine spätere Variante (z.B. Var 3 - Greening auf Var 4 - Greening) aber auch umgekehrt von einer späteren auf eine frühere Variante (z.B. Var 5 - Greening auf Var 3 – Greening) korrigiert werden.
2. Wechsel einer Zwischenfrucht auf ein anderes Feldstück
Eine beantragte Begrünungsfläche für Greening kann auch auf ein anderes Feldstück verlegt werden (z.B. von Feldstück 1 auf Feldstück 2).

Grundsätzlich sind diese Korrekturen bis Ankündigung einer Vor-Ort-Kontrolle möglich. Um Probleme zu vermeiden, ist jedenfalls zu empfehlen, die erforderliche Korrektur zum MFA 2016 umgehend nach Erkennen des Sachverhalts "Das geht sich nicht aus", also vor Anlagezeitpunkt der Begrünung, durchzuführen.

Die AMA kann natürlich diese Korrekturen überprüfen. Dabei wird auch die fristgerechte Anlage im Zuge von Vor-Ort-Kontrollen überprüft werden, z.B. Bestandsbeurteilung in der Natur (Entwicklung der Pflanzen, …), Aufzeichnungen.
Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass sich diese Korrekturmöglichkeiten ausschließlich auf Greening-Begrünungen beziehen. Sind Begrünungen für ÖPUL (mit)beantragt (z.B. Var 3 – Greening + ÖPUL), sind die ÖPUL- Bestimmungen mit zu berücksichtigen. Jeder Teilnehmer an der ÖPUL-Maßnahme Zwischenfruchtbegrünung hat mit dem MFA 2016 ein Maßnahmenerläuterungsblatt erhalten – darin sind die Regelungen zu ÖPUL genau beschrieben. Natürlich ist es auch ratsam, relevante Beiträge zu ÖPUL-Begrünungen zu lesen.

ÖPUL – Richtlinien

  • paragraphen © Archiv

    Kurzfassung der wichtigsten Bestimmungen zum ÖPUL 2015 - Agrarumweltprogramm bis 2020

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel

  • Vorsicht bei Aufgabe der Tierhaltung
  • Beim Zwischenfruchtanbau frühesten Umbruchtermin der Variante 3 einhalten
  • ÖPUL-Maßnahme "Tierschutz- Stallhaltung" bei Schweinen
  • AMA erinnert an Ausbringungsverbot von stickstoffhältigen Düngemitteln
  • AMA macht auf aktuelle Flächenzugangsregelung im ÖPUL 2015 aufmerksam
  • Ernte abgeschlossen – Aufzeichnungen aktualisiert?
  • AMA: Maßnahmenübernahme 2020 im ÖPUL 2015
  • AMA informiert über Aufzeichnungsverpflichtungen im ÖPUL
  • Zwischenfruchtanbau: Spätester Anlagezeitpunkt für Variante 1 und 2 naht
  • Förderungsverpflichtungen und Fristen bei der Maßnahme "Alpung und Behirtung"
  • System Immergrün: Begrünungszeiträume und Aufzeichnungen
  • Meldepflicht bei Maßnahme "Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen"
  • Vollständige Angaben in Tierliste ist Voraussetzung für korrekte Prämienberechnung
  • Aufzeichnungspflichten bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen
  • Auswirkungen auf ÖPUL-Prämien und Bioproduktion
  • Pflege von Biodiversitätsflächen
Mehr anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
 © Ing. Karl Thumfart
© Ing. Karl Thumfart