Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
18.03.2022 | von Bernhard Ottensamer

Begleitsaaten im Raps: Überblick zu den Versuchen der neuen Begrünungsvariante

Im ÖPUL 2023 werden Begleitsaaten im Raps als neue Begrünungsvariante in der Maßnahme "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau“ möglich sein. (Mit Vorbehalt der Genehmigung der EU–Kommission.) Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung hat dazu Versuche angelegt, um Erfahrungen zu sammeln.

Rapsbegleitsaaten.jpg
Rapsbegleitsaaten stehen im neuen ÖPUL ab 2023 als neue Zwischenfruchtvariante zur Verfügung. © BWSB

Variante 7: Rapsbegleitsaat - was ist zu beachten

Die Voraussetzungen für eine förderbare Rapsbegleitsaat sind:
  • Ansaat der Begleitsaat zwischen beziehungsweise in den Reihen des Winterrapses
  • Anlage: spätestens 15. September
  • Begrünungszeitraum: 15. September bis 31. Jänner
  • Mindestens drei Mischungspartner aus zwei Familien
  • Kein Herbizideinsatz ab 4–Blattstadium des Rapses bis Ende des Begrünungszeitraums
  • Verzicht auf Einsatz stickstoffhältiger mineralischer Dünger vom Zeitpunkt der Anlage der Begleitsaat bis Ende des Begrünungszeitraums (kombinierte Düngung bei der Anlage der Begleitsaat ist nicht zulässig)
In Niederösterreich wird die Strategie verfolgt, die Anlage der Begleitsaat schon bedeutend vor dem Rapsanbau vorzunehmen und den Raps direkt in diese einzusäen.

Mögliche Mischungen

Die Mindestanforderung an die Begleitsaaten sind drei Mischungspartner aus zwei Pflanzenfamilien. Vielfältige Mischungen sind von Vorteil. Dadurch hat man eine Absicherung, falls es durch Witterungsbedingungen im Herbst oder der Herbizidbehandlung einen Ausfall an Komponenten gibt.

Mögliche Komponenten

Komponente Aussaatmenge
Perserklee oder Alexandrinerklee 8 kg/ha
Sommerwicke 8 kg/ha
Öllein 2 kg/ha
Mungo 2 kg/ha
Weißklee 3 kg/ha
Phacelia 2 kg/ha
Manche Betriebe berichten, dass sie mit Senf in der Mischung auch eine Ablenkwirkung für Erdflöhe erreicht haben. In unseren Versuchen konnten wir das nicht feststellen.

Herbizidstrategie im "Vorbeugenden Grundwasserschutz Acker"

Da in Wasserschutz- und Schongebieten und bei Teilnahme an der Maßnahme Grundwasserschutz Acker keine Herbizide mit dem Wirkstoff Metazachlor und im neuen Grundwasserprogramm ab 2023 auch Dimethachlor nicht eingesetzt werden dürfen, wurde eine gewässerschonende Herbizidstrategie mit Nero ausprobiert. Clomazone-Schäden waren bei Raps und Senf erkennbar. Die Komponenten der Begleitsaat wurden durch das Herbizid ebenfalls geschädigt.
Schaden der Untersaat durch die Herbizidbehandlung.jpg
Schaden der Untersaat durch die Herbizidbehandlung. © BWSB

Vorteile einer Rapsbegleitsaat

  • Leguminosen als Stickstoffsammler
Durch den Einsatz von Leguminosen in der Begleitsaat kann bei einer guten Entwicklung zusätzlich Stickstoff aus der Luft in den Boden und dadurch der Pflanze zur Verfügung gestellt werden.
  • Teilweise Ablenkwirkung gegen Schädlinge
Durch Komponenten, wie etwa Senf, können Schadinsekten, wie zum Beispiel Erdfloh, im Herbst von der Rapspflanze abgelenkt werden. Dieser Effekt ist bei gut entwickelten Begleitsaaten höher als bei schwachen Beständen.
  • Erhöhte Biodiversität, Durchwurzelung und Humusaufbau
Die Begleitsaat fördert auch die Biodiversität im Raps. Durch vielfältige Mischungen erhöht sich die Durchwurzelung, die Wurzelleistung und durch eine bessere Assimilationsleistung der Fläche auch der Humusaufbau.
Leguminosen.jpg
Leguminosen wie Perserklee, Alexandrinerklee und Wicken liefern zusätzlichen Stickstoff für die Rapspflanze. © BWSB

Schwierigkeiten

Beim Etablieren von Begleitsaaten in Raps kann es auch zu Schwierigkeiten kommen. Vor allem, wenn zum Anbau schwierige Verhältnisse herrschen. Das feuchtkalte Wetter hat zum Teil zu einem schlechten Auflaufen von Raps und auch der Untersaat geführt. Der Herbizideinsatz kann auch einige Schwierigkeiten mit sich bringen. Die meisten Komponenten haben sich aber wieder einigermaßen regenerieren können.

Wenn die Pflanzen noch nicht weit genug entwickelt sind, kann es auch zu einer unerwünschten Überwinterung kommen. Bei späteren Anbauterminen sollten Arten gewählt werden, die sicher abfrosten, oder es kann auch eine Korrekturbehandlung mit einem Herbizid im Frühjahr vorgenommen werden.
  • Bei der Wahl der Saatstärke gilt
Je früher und besser die Bedingungen, umso geringer. Je später und schlechter die Bedingungen, umso höher.
Zu hoher Druck der Untersaat kann zu einem frühzeitigen Aufstängeln des Rapses führen.
Schwierige Bedingungen bei der Aussaat für Raps als auch Untersaat.jpg
Schwierige Bedingungen bei der Aussaat für Raps als auch für die Untersaat. © BWSB

Fazit

Die neue Begrünungsvariante bietet dem einen oder anderen Betrieb mit Raps in der Fruchtfolge mit Sicherheit eine Chance, zusätzliche Fördermittel aus dem ÖPUL zu generieren.

In den laufenden Versuchen sieht man, dass es aber auch Erfahrungen beziehungsweise einen gewissen Anteil an Versuchsarbeit am eigenen Betrieb benötigt, um die ideale Mischung, das Anbauverfahren und auch das Unkrautmanagement herauszufinden.
Zum vorigen voriger Artikel

SoilEvolution - Bodenfruchtbarkeitsfeldtage

Zum nächsten nächster Artikel

Preissteigerungen bringen zusätzliche Gefahren

Weitere Fachinformation

  • Futterzwischenfrüchte – schnell und ertragreich
  • Zwischenfrüchte – mehr als nur eine Zweckbegrünung
  • Erfolgreiche Feldtage im Ackerbau
  • Weiße Lupine - mehr als nur eine „Alternative“?
  • Mit Rapsstoppeln richtig umgehen
  • Rekordsojafläche in Österreich
  • Convisorübe - auf was ist zu achten!
  • AMA-Flächenauswertung 2022 zeigt deutliche Verschiebungen
  • Entwicklung der Rübenbestände
  • Pflanzenbauversuche in Oberösterreich
  • Nachbaumöglichkeiten nach Rübenumbruch
  • Video: Weizen - Worauf ist jetzt zu achten!
  • Sojaanbau 2022
  • Anbau von Ölkürbis - Schadinsekten
  • Wachstumsreglereinsatz in Winterweizen
  • Was bringt Drahtwürmer sammeln für Forschung und Praxis?
  • Wachstumsreglereinsatz in Wintergerste und Roggen
  • Korrektur zum Feldbauratgeber
  • Preisabsicherung der Ernte 2022?
  • Die richtige Sortenwahl beim Silomais
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
65 Artikel | Seite 1 von 4
Saatbau_Juli_2022 © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Rapsbegleitsaaten.jpg
Rapsbegleitsaaten stehen im neuen ÖPUL ab 2023 als neue Zwischenfruchtvariante zur Verfügung. © BWSB
Schaden der Untersaat durch die Herbizidbehandlung.jpg
Schaden der Untersaat durch die Herbizidbehandlung. © BWSB
Leguminosen.jpg
Leguminosen wie Perserklee, Alexandrinerklee und Wicken liefern zusätzlichen Stickstoff für die Rapspflanze. © BWSB
Schwierige Bedingungen bei der Aussaat für Raps als auch Untersaat.jpg
Schwierige Bedingungen bei der Aussaat für Raps als auch für die Untersaat. © BWSB