Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
14.12.2020 | von BauernJournal
Empfehlen Drucken

Bauern für Bauern: Wir lindern die größte Not

Ein Unfall ist schnell passiert, und Krankheiten lassen sich auch nicht planen. Wenn Bauernfamilien in Not geraten, dann springt "Bauern für Bauern" rasch mit finanzieller Hilfe ein. Hans Peter Werderitsch und Hans Schinko berichten.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.12.06%2F1544084548388845.jpg]
© Irina Schmidt - Fotolia
"Bauern für Bauern hilft Bauernfamilien. Dahinter stehen die österreichischen Maschinenringe und viele Partner. Denn die Grundidee des Maschinenring, das Herz, ist solidarisch: Landwirte können leichter überleben, wenn sie Maschinen und damit Kosten teilen und wenn sie füreinander arbeiten", erzählt Hans Peter Werderitsch, Obmann von Bauern für Bauern: "Daraus entsprang auch der Gedanke der sozialen Betriebshilfe, allein 2019 hatten die Maschinenringe 3.277 Einsätze. Die Spendenorganisation erweitert diese Komponente um finanziellen Beistand von 600 Euro bis 6.000 Euro pro Fall."

Hans Schinko, einer der Gründer der Organisation, ergänzt: "Wir helfen rasch und unkompliziert, wenn es am dringendsten ist. Also wenn beispielsweise gleich nach einem Unfall des Landwirts die Landwirtin die ganze Arbeit übernimmt, dann entstehen Ausgaben für die Kinderbetreuung. Wenn nach Todesfall das Betriebskonto gesperrt ist, die Kosten für Stall und Hof aber weiterlaufen. Wenn ein Kind erkrankt, Fahrtkosten zum Spital und für die Übernachtung entstehen. Oder wenn aufgrund von Schicksalsschlägen kein Geld für die Winterkleidung der Kinder vor Weihnachten da ist."

"Seit der Gründung der Organisation 2007 konnten wir bereits 219 Familien mit insgesamt mehr als 900.000 Euro unterstützen. 2020 halfen wir bis Mitte November zusätzlich 18 Familien mit 84.000 Euro", so Werderitsch. "Unsere Fälle zeigen, wie schnell es gehen kann, dass man Hilfe braucht", betont Schinko: "Wir wollen die Schicksale nicht vor den Vorhang holen, sondern still helfen. Dazu arbeiten wir mit Experten Hand in Hand. Die Antragstellung übernimmt immer einer der 80 lokalen Maschinenringe, der gemeinsam mit den betroffenen Landwirten das Spendenformular ausfüllt, einreicht und oft parallel weitere Hilfe organisiert. Im Gremium, das über die Spendenvergabe entscheidet, sind auch Personen, die für die Landwirtschaftskammer und die Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen arbeiten und helfen, die Spendenwürdigkeit und die Höhe der notwendigen finanziellen Zuwendung einzuschätzen. Gemeinsames Ziel ist es, so schnell wie möglich die erste größte Not der Bauernfamilien zu lindern."

Not kennt keine Saison: Richten Sie Ihre Spende an

Konto: Bauern für Bauern
IBAN: AT 36 3400 000 002 680 700
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich
BIC: RZOOAT2L

Online spenden unter: bauernfuerbauern.at

Partner der Spendenaktion

Partner der Spendenaktion "Bauern für Bauern" sind die Landwirtschaftskammer Österreich, die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, Kontext Druckerei, die Zeitschrift "Der Fortschrittliche Landwirt", die "Österreichische Bauernzeitung", BigPoint Werbeagentur, "Lebensqualität Bauernhof" sowie der Kompost- und Biogas- Verband. Unterstützer von "Bauern für Bauern" sind Biomin, AustroAgrarShop, Kramp und die UNIQA-Versicherung.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neue GAP: Nicht nur Bauern reden mit

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neugewählter Vorstand mit Blick in die Zukunft

Weitere Beiträge

  • Neues Dialogformat “Bäuerinnen im Talk“ startete sehr erfolgreich mit Ministerin Köstinger
  • Neustart in eine ressourcenschonende Zukunft oder zurück in die Vergangenheit?
  • Flächenstilllegung ist für Europa ein gefahrvoller Weg
  • Dezember brachte Einigung zu Mehrjährigem Finanzrahmen und Übergangszeitraum
  • EU: Online-Befragung zur Verbesserung der Bodengesundheit eröffnet
  • EU-Agrarrat: Minister beharren auf ihrer Position zur GAP-Reform
  • Futtermittelimporte: EU-Kommission genehmigt GV-Mais und GV-Soja
  • Wertschätzung für mehr Wertschöpfung
  • Das Bundesheer isst regional
  • Netzwerk Kulinarik: Erfolgsgeschichte schreiben
  • Wie die heimischen Bäuerinnen und Bauern sich selbst sehen
  • Österreich-Pakt: Heimische Agrarspitze will regionale Qualitätsproduktion stärken
  • Boku-Forschung: So macht man Lust auf Lebensmittel
  • “Der Export ist unser wichtigster Konjunkturmotor“
  • Digitales Lebensmittelwissen aus Bäuerinnenhand für Schüler und Pädagogen
  • Neue GAP: Nicht nur Bauern reden mit
  • Bauern für Bauern: Wir lindern die größte Not
  • Neugewählter Vorstand mit Blick in die Zukunft
  • Parlament setzt voll auf regionale Lebensmittel
  • EU-Gipfel: Agrarfinanzen verabschiedet
  • 1(current)
  • 2
  • 3
60 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.12.06%2F1544084548388845.jpg]
© Irina Schmidt - Fotolia