Bald wird es wieder warm - die richtigen Maßnahmen im Stall setzen
Was gibt es zu tun?
- Steuerungen von Ventilatoren, Beregnungsanlage oder Schlauchlüftungen prüfen.
Funktioniert noch alles wie es soll? - Reinigung der Schutzkörbe an den Ventilatoren, sodass sie ihre volle Leistung bringen können.
- Ausrichtung der Ventilatoren prüfen -> kommt der Luftstrom auch dort hin wo er hin soll?
- Schlauchlüftungssysteme waschen, wenn dies nicht schon geschehen ist. Alle gängigen Hersteller bieten dazu mittlerweile auch einen Waschservice an!
- Fenster aushängen, dort wo es sinnvoll ist
- Gärstabilität der offenen Silos im Blick halten
- Ration: allmählich an die steigenden Temperaturen anpassen (Komponenten mit langsam abbaubarer Stärke mit einmischen)
- Mineralfutteranteil erhöhen
- Im Sommerbetrieb 2 mal täglich frisch füttern. Der Futtertisch darf über Nach nie leer sein.
- Vermehrtes Augenmerk auf die Trockensteher! Auch sie brauchen Kühlung.
Wann beginne ich mit dem Kühlen?
Bereits bei Temperaturen ab ca. 20 Grad zeigen hochleistende und hochtragende Kühe erste Symptome von Hitzestress. Ab dann sind Maßnahmen zu ergreifen!
Welche Maßnahmen sind zu setzen?
Die erste Maßnahme ist, Fenster und Türen des Stalles bei Tag zu öffnen. Bei windigen Verhältnissen kann es durchaus sein, dass die natürliche Lüftung anfangs ausreicht. Wenn das bereits zu wenig ist, ist es am einfachsten und sichersten mit Ventilatoren kühlen. Eine gute Alternative sind auch Schlauchlüftungssysteme. Beregnungsanlagen sollten bei moderaten Temperaturen noch vorsichtig eingesetzt werden. Keinesfalls schon jetzt großtropfige Beregnungen einsetzen! Das kann derzeit noch zu Lungenentzündungen führen. Großtropfige Beregnungen erst dann verwenden, wenn es über 25 Grad hat und die Nachttemperaturen nicht mehr zu sehr absinken.

Beratungsangebot zur betriebsindividuellen Analyse und Lösungserarbeitung gegen Hitze im Stall
Beratungsstelle Rinderhaltung: T 050/6902-1650
Beratungsprodukt Haltungsoptimierung
Beratungsstelle Rinderhaltung: T 050/6902-1650
Beratungsprodukt Haltungsoptimierung