Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
20.02.2020 | von Dr. Martina Ortner
Empfehlen Drucken

Bald hat das Plastiksackerl ausgedient!

Seit 1. Jänner 2020 gilt das Verbot des Inverkehrbringens von Kunststofftragetaschen. Das heißt, die erwerbsmäßige Übergabe an eine andere Rechtsperson ist nicht mehr zulässig. Für Vermarkter, die Tragetaschen aus Kunststoff auf Lager haben, gibt es eine Übergangsfrist für die Abgabe an Kunden bis 31. Dezember 2020. Herkömmliche Plastiksackerl werden also mit Ende des Jahres Geschichte sein.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.20%2F1582185621572937.jpg]
© LK OÖ/Schneider-Lenz Tobias

Nachfolgend einige wesentliche Details: Bei dem vom Verbot betroffenen "Kunststofftragetaschen" geht es um Tragetaschen aus Kunststoff mit Griffloch bzw. mit oder ohne Tragegriff, die Verbrauchern in der Verkaufsstelle oder bei Übergabe der Waren angeboten werden.
Zwei Ausnahmen vom Verbot gibt es:
  • Sehr leichte Kunststofftragetaschen, die nachweislich aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und entsprechend dem Stand der Technik für eine Eigenkompostierung geeignet sind (Wandstärke unter 0,015 mm und TÜV Norm OK02-e).
  • Mehrwegtaschen aus Kunststoffgewebe, mit vernähten Verbindungen oder mit vernähten Tragegriffen, die eine entsprechende Stabilität aufweisen und für den mehrmaligen Gebrauch konzipiert sind.

Zusatz: Gefrierbeutel, Müllsäcke, etc. sind nicht vom Verbot erfasst und auch Vakuumbeutel, Feinkostbecher etc. können weiterhin verwendet werden. Zu beachten ist, dass Kunststofftragetaschen als Serviceverpackungen im Sinne des Abfallwirtschaftsgesetzes gelten und dafür die kostenpflichtige Teilnahme an einem genehmigten Sammel- und Verwertungssystem (ARA) gilt. Betrieben, die weiterhin leichte Kunststofftragetaschen oder Mehrwegtaschen anbieten - also von der Ausnahmeregelung Gebrauch machen, wird empfohlen, bei Anbietern zu kaufen, wo der verpflichtende Entsorgungsbeitrag inkludiert ist.
Tragetaschen und andere Verpackungsmaterialien - Alternativen sind gefragt!
Direktvermarkter beschäftigen sich fortwährend mit passenden Verpackungen für ihre Produkte und nicht nur mit Tragetaschen. Es geht generell um geeignete und nachhaltige Verpackungen, wobei die Eignung abhängt vom Produkt, Lagerung, Haltbarkeit, Transport und Angebotsform und die Nachhaltigkeit im Einklang zum Konzept der Direktvermarktung stehen soll. Immer drängender fordern ja auch Konsumenten und Politik Alternativen zu Kunststoffverpackungen und im Regierungsprogramm ist das Reduktionsziel bei Plastikverpackungen um 20% formuliert. Auch wenn Auswirkungen bei Direktvermarktern aktuell nicht absehbar sind, können im direkten Kontakt mit dem Kunden Vor- und Nachteile verschiedener Verpackungsmaterialien kommuniziert werden. Die neue Aufmachung, geänderte Haltbarkeit und zusätzliche Kosten aufgrund nachhaltigerer Verpackungsmaterialien, können erklärt werden. Aus Gründen der Hygiene und Haltbarkeit sind derzeit Verpackungen aus Plastik noch nicht wegzudenken oder ersetzbar.

Beim Umstieg auf Alternativen, wie beispielsweise Papier- oder Stofftaschen, ist es wichtig die Verbraucher zu motivieren, nachhaltige Artikel zu benützen und diese so oft wie möglich wiederzuverwenden. Egal, ob Plastik, Papier oder Stoff – unterm Strich zählt, dass möglichst wenige Taschen neu angeschafft und dann möglichst oft verwendet werden.
Plastiksackerl Verbot soll pro Jahr etwa 7.000 t weniger Müll bringen
Sackerl aus Plastik sind weltweit ein massives Problem. In Österreich machen Plastiksackerl nur etwa 2% des Plastikmülls aus. Durch das Plastiksackerl-Verbot besteht in Österreich das Potenzial der Vermeidung von bis zu 7.000 t Müll.

"Wiederverwenden!" - der Schlüssel zur Ressourcenschonung
Die Herstellung von robusten und reißfesten Papiertragetaschen und ganz besonders auch von Baumwollbeuteln ist energie- und rohstoffintensiv (Wasser, Dünger, Pestizide, Transport). Laut Forschungsberichten muss eine Baumwolltasche 100 Mal wiederverwendet werden, bis diese in der Klimabilanz besser abschneidet als ein Plastiksackerl.

Downloads zum Thema

  • Artikel Plastiksackerl Verbot
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Selbstbedienungsläden oder -hütten zunehmend beliebter

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Vertriebswege und ihre Rahmenbedingungen

Weitere Fachinformation

  • Onlineshop - der beliebte Vertriebsweg mit seinen rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Das Einkaufen im Internet boomt nach Corona-Krise
  • Automaten als Vertriebsweg in der Direktvermarktung
  • Selbstbedienungsläden oder -hütten zunehmend beliebter
  • Bald hat das Plastiksackerl ausgedient!
  • Vertriebswege und ihre Rahmenbedingungen
  • Investitionen & Finanzierung im Bereich Diversifizierung
  • Regional & Saisonal: Neue Homepage mit guten Rezepten

LK Beratung

Beratungsangebot der Länderorganisationen

Flächendeckendes und kostengünstiges Beratungsnetzwerk.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
P_ALT
© LK OÖ/Schneider-Lenz Tobias