Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
10.07.2019 | von DI Joachim Mandl
Empfehlen Drucken

Bäuerliche Bio-Vielfalt (er)leben

Am Biohof Lang, vulgo Schicklgrub, in Pettenbach (Bezirk Kirchdorf), wird bäuerliche Vielfalt wahrlich gelebt. Es ist schön, dass die Buntheit der am Betrieb erzeugten Produkte mit vielen Menschen geteilt wird.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Beim Rundgang am Betrieb Lang (v.l.): Die Dienststellenleiterin Mag. Gabriele Hebesberger  LK OÖ-Bio-Berater DI Joachim Mandl  das Betriebsleiter-Ehepaar Lang mit Baby Johanna  die Altbauern Frieda und Leopold Spitzbart sowie Erika Glinsner  Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates im Bezirk Kirchdorf © LK OÖBeim Rundgang am Betrieb Lang (v.l.): Die Dienststellenleiterin Mag. Gabriele Hebesberger  LK OÖ-Bio-Berater DI Joachim Mandl  das Betriebsleiter-Ehepaar Lang mit Baby Johanna  die Altbauern Frieda und Leopold Spitzbart sowie Erika Glinsner  Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates im Bezirk Kirchdorf © LK OÖBeim Rundgang am Betrieb Lang (v.l.): Die Dienststellenleiterin Mag. Gabriele Hebesberger  LK OÖ-Bio-Berater DI Joachim Mandl  das Betriebsleiter-Ehepaar Lang mit Baby Johanna  die Altbauern Frieda und Leopold Spitzbart sowie Erika Glinsner  Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates im Bezirk Kirchdorf © LK OÖBeim Rundgang am Betrieb Lang (v.l.): Die Dienststellenleiterin Mag. Gabriele Hebesberger  LK OÖ-Bio-Berater DI Joachim Mandl  das Betriebsleiter-Ehepaar Lang mit Baby Johanna  die Altbauern Frieda und Leopold Spitzbart sowie Erika Glinsner  Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates im Bezirk Kirchdorf © LK OÖ
Beim Rundgang am Betrieb Lang (v.l.): Die Dienststellenleiterin Mag. Gabriele Hebesberger, LK OÖ-Bio-Berater DI Joachim Mandl, das Betriebsleiter-Ehepaar Lang mit Baby Johanna, die Altbauern Frieda und Leopold Spitzbart sowie Erika Glinsner, Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates im Bezirk Kirchdorf © LK OÖ
Die Bio-Schweine genießen den eingestreuten Außenbereich. © LK OÖ/MandlDie Bio-Schweine genießen den eingestreuten Außenbereich. © LK OÖ/MandlDie Bio-Schweine genießen den eingestreuten Außenbereich. © LK OÖ/MandlDie Bio-Schweine genießen den eingestreuten Außenbereich. © LK OÖ/Mandl
Die Bio-Schweine genießen den eingestreuten Außenbereich. © LK OÖ/Mandl
Besichtigung des Folientunnels © LK OÖ/MandlBesichtigung des Folientunnels © LK OÖ/MandlBesichtigung des Folientunnels © LK OÖ/MandlBesichtigung des Folientunnels © LK OÖ/Mandl
Besichtigung des Folientunnels © LK OÖ/Mandl
Kompostieranlage © LK OÖ/MandlKompostieranlage © LK OÖ/MandlKompostieranlage © LK OÖ/MandlKompostieranlage © LK OÖ/Mandl
Kompostieranlage © LK OÖ/Mandl
« »
Im Jahr 2005 übernahmen Gerti und Hannes Lang den von Gertis Eltern mit Herzblut aufgebauten und auf mehrere, solide Beine gestellten Bio-Betrieb.
Seit dem Kauf des damals finanziell angeschlagenen Betriebs in den 70er-Jahren, kamen schrittweise neue Betriebszweige dazu. Beginnend mit der Schweineproduktion und dem Ackerbau, dem Einstieg in die Wildhendlmast, dem Umstieg auf biologische Wirtschaftsweise im Jahr 1991 und den damit verbundenen ersten Kompostierungsversuchen, etablierte sich schon bald der Gemüsebau zu einem fixen Betriebsteil.

Abwechslungsreich – viele Betriebszweige

Bei der Betriebsübernahme haben Gerti und Hannes alle diese Betriebszweige mitübernommen und sind sich sicher: "Sie ergänzen sich immer noch wunderbar. Einerseits ist die Arbeit eine sehr abwechslungsreiche und andererseits schätzen es unsere Kunden, wenn wir ihnen eine breite Produktpalette anbieten können", erzählt die Betriebsführerin. Die Leidenschaft der beiden gilt dem Bio-Gemüsebau. "Er ist zwar herausfordernd und zeitintensiv, aber das Sortiment wird gleich um vieles größer. Außerdem wächst das Gemüse mit dem eigenen Kompost der Qualitätsklasse A+ ausgezeichnet“, ergänzt Hannes Lang. Mit der Bio-Gemüse-Produktion schließt sich somit irgendwie der Kreis.

Drei Generationen

Mittlerweile ziehen am Betrieb bereits drei Generationen an einem Strang. Neben den Eltern von Gerti helfen auch schon die Kinder Magdalena, Viktoria und Jakob fleißig mit. Baby Johanna schaut sich das Ganze derzeit noch aus sicherer Entfernung an. Der Zusammenhalt in der Familie und gleichzeitig die Offenheit für Neues zählen sicher zu den Erfolgsfaktoren in Produktion und Vermarktung.

Für die Betriebsleiter, die beide Absolventen einer landwirtschaftlichen Fachschule sind, zählen regelmäßige Weiterbildungen ebenfalls dazu. Hannes Lang ist landwirtschaftlicher Meister, Bodenpraktiker, engagiert sich unter anderem in Arbeitskreisen der Boden.Wasser. Schutz.Beratung und ist Vorstandsmitglied bei Bio Austria.
Gerti Lang ist landwirtschaftliche Facharbeiterin, Kräuterpädagogin und versucht aktuell, sich die Homöopathie bei ihren Gemüsepflanzen zunutze zu machen.
Beide sind sich einig, die verschiedenen Produkte sind in der Vermarktung eng miteinander „verbandelt“.
Produkte vom Biohof Lang, vom Urprodukt bis zum verarbeiteten Produkt, findet man im eigenen Hofladen, auf dem Bauernmarkt Vorchdorf, in Bioläden und einigen Gastronomiebetrieben.

Weitere Infos finden Sie auch auf der Homepage des Betriebes.
Betriebsspiegel
  • Bio Austria-Betrieb seit 1991
  • 27 ha Ackerfläche (Futtergetreide, Mais, Sonnenblume, 0,8 ha Kartoffeln, 0,5 ha Feldgemüse, 300 m2 Gemüse im Folientunnel)
  • 2 ha Grünland, zum Teil mit Streuobst
  • 2 ha Wald
  • geschlossene Schweineproduktion (20 Zuchtsauen und 150 Mastplätze)
  • 1.500 Wildmasthendl
  • eigener Schlacht- und Verarbeitungsraum
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Carina Laschober-Luif bloggt über ihre Landwirtschaft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gut gerüstet in die Zukunft

Weitere Fachinformation

  • Generationsübergreifend erfolgreich mit Milchziegen und Urlaub am Bauernhof
  • Erfolgreich mit Vielfalt
  • Carina Laschober-Luif bloggt über ihre Landwirtschaft
  • Bäuerliche Bio-Vielfalt (er)leben
  • Gut gerüstet in die Zukunft
  • Mehr verdienen durch Direktvermarktung
  • 1
  • 2(current)
16 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Beim Rundgang am Betrieb Lang (v.l.): Die Dienststellenleiterin Mag. Gabriele Hebesberger  LK OÖ-Bio-Berater DI Joachim Mandl  das Betriebsleiter-Ehepaar Lang mit Baby Johanna  die Altbauern Frieda und Leopold Spitzbart sowie Erika Glinsner  Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates im Bezirk Kirchdorf © LK OÖ
Beim Rundgang am Betrieb Lang (v.l.): Die Dienststellenleiterin Mag. Gabriele Hebesberger, LK OÖ-Bio-Berater DI Joachim Mandl, das Betriebsleiter-Ehepaar Lang mit Baby Johanna, die Altbauern Frieda und Leopold Spitzbart sowie Erika Glinsner, Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates im Bezirk Kirchdorf © LK OÖ
Die Bio-Schweine genießen den eingestreuten Außenbereich. © LK OÖ/Mandl
Die Bio-Schweine genießen den eingestreuten Außenbereich. © LK OÖ/Mandl
Besichtigung des Folientunnels © LK OÖ/Mandl
Besichtigung des Folientunnels © LK OÖ/Mandl
Kompostieranlage © LK OÖ/Mandl
Kompostieranlage © LK OÖ/Mandl
« »