Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
10.10.2016 | von Ludmilla Herzog
Empfehlen Drucken

Bäuerinnen-Aktionstag:„Unser Essen - Gut zu wissen, wo's herkommt!“

Unter dem Motto "Unser Essen - Gut zu wissen wo's herkommt informieren Bäuerinnen beim Aktionstag in Volksschulen über die hohe Qualität und Herkunft der Lebensmittel aus heimischer Landwirtschaft. Der bundesweite Bäuerinnen-Aktionstag findet heuer am 14. Oktober statt.

Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann (Mitte)Wiener Landesbäuerin Irene Trunner (re)Ingrid Schwarz-Maad von den Wiener Landfrauen (li). © ARGE Bäuerinnen/Magdalena HoferBundesbäuerin Andrea Schwarzmann (Mitte)Wiener Landesbäuerin Irene Trunner (re)Ingrid Schwarz-Maad von den Wiener Landfrauen (li). © ARGE Bäuerinnen/Magdalena HoferBundesbäuerin Andrea Schwarzmann (Mitte)Wiener Landesbäuerin Irene Trunner (re)Ingrid Schwarz-Maad von den Wiener Landfrauen (li). © ARGE Bäuerinnen/Magdalena HoferBundesbäuerin Andrea Schwarzmann (Mitte)Wiener Landesbäuerin Irene Trunner (re)Ingrid Schwarz-Maad von den Wiener Landfrauen (li). © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.10%2F1476097872972558.jpg]
Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann (Mitte) Wiener Landesbäuerin Irene Trunner (re) Ingrid Schwarz-Maad von den Wiener Landfrauen (li). © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer
Warum ist Milch gut fürs Köpfchen? Weshalb schmecken nicht alle Äpfel gleich? Wieviel Heu frisst eine Kuh? Die Bäuerinnen in den Volksschulklassen sind es gewohnt solche Fragen zu beantworten. Im Vorjahr waren rund 1.900 Bäuerinnen im Einsatz und haben beim Bäuerinnen-Aktionstag rund um den Welternährungstag (16. Oktober) mehr als 34.000 Volkschüler mit einem praxisbezogenen Programm über die Herkunft und Qualität der Lebensmittel aus heimischer Landwirtschaft informiert.

„Österreichs Bäuerinnen und Landfrauen ist es wichtig, den Kindern den Mehrwert regionaler Lebensmittel aufzuzeigen und sie über Gütesiegel und Herkunft zu informieren. Wenn in Österreich jeder Volksschüler weiß, woher die Zutaten seines Jausenweckerls kommen, wie man Butter macht und wieviel Arbeit hinter einem Liter Milch stecken, erhalten die ´Taferlklassler` einen wertvollen Einblick in die Arbeitswelt einer Bäuerin und über den eigentlichen Wert von Lebensmitteln“, freuen sich Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann und Wiens Landesbäuerin Irene Trunner über das große Interesse von Lehrern und Schülern beim Auftakt der Bäuerinnen-Herbstaktion 2016 in der Volksschule Klausenburger Straße 25 in Wien-Favoriten.

 
 © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.10%2F1476097854204730.jpg]
© ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer
Realistisches Bild der Bäuerinnenarbeit herzeigen

„Sowohl in der Werbung als auch in vielen Schulbüchern wird den Kindern häufig ein recht romantisches Bild vom Leben am Bauernhof vermittelt. Es werden Sehnsüchte geweckt, die mit der Realität oft gar nicht zusammenpassen und somit ist das Unverständnis vorprogrammiert. Hier gilt es gegenzusteuern. Wir möchten Einblicke in unsere Arbeit geben und aufzeigen, wieviel Arbeit hinter einem Stück Brot oder 1 Liter Milch stecken. Mit dem Aktionstag in 1. Volksschulklassen wollen wir bei den Kindern das Interesse und das Bewusstsein für regionale und saisonale Lebensmittel sowie für die landwirtschaftliche Produktionsweise wecken. Die Kinder sollen bei einer gemeinsamen Jause erleben, dass gesunde Ernährung mit Produkten aus der Region auch besonders gut schmeckt!“, betont Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann.

Landwirtschaft zum Anfassen in der Volksschule

„In unserer Volksschule haben wir überaus gute Erfahrungen gemacht und daher sind wir beim Bäuerinnnen-Aktionstag auch heuer wieder dabei. Unsere Pädagogen sind sich einig, dass gerade solche Schulprojekte absolut sinnvoll sind, weil sie den Kindern auf ansprechende und spielerische Art vor Augen führen, wieviel Arbeit notwendig ist, um aus Rohstoffen hochwertige Lebensmittel herzustellen“, unterstreicht Elisabeth Eichinger, Direktorin der Volksschule Klausenburger Straße. „Als Gemüsegärtnerin kann ich den Kleinen recht praxisnah vor Augen führen, wieviel Zuwendung eine Pflanze braucht, bis man einen Paradeiser, Paprika & Co ernten kann und wie wichtig es ist, dabei Natur und Umwelt zu schützen“, betont Anneliese Schippani, Gärtnerin aus Wien Simmering und Obfrau der Wiener Gärtnerinnen.
 © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.10%2F1476097915953530.jpg]
© ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer
Aktionstag am 14. Oktober: Bäuerinnen zeigen, wo's Essen herkommt

Der diesjährige Aktionstag der Bäuerinnen im Rahmen der Bäuerinnen-Herbstaktion 2016 findet am 14. Oktober bundesweit in 1. Volksschulklassen statt. Mehr als 1.900 Bäuerinnen werden über ihren Hof, Tiere, Arbeit und Lebensmittel, Herkunft, Qualität und Gütesiegel einfach und praxisnah informieren und mit den Kleinen auch ein paar praktische Übungen, wie etwa Butterschütteln, Weckerl backen u.a. durchführen. Dieser Bäuerinnen-Aktionstag im Herbst hat einen hohen Stellenwert in der Öffentlichkeitsarbeit und ist eine gute Ergänzung zu den bestehenden Projekten der heimischen Bäuerinnen: „Schule am Bauernhof findet direkt auf den Höfen in der Region statt. Hier erfolgt die Terminvereinbarung direkt mit Bäuerinnen und Bauern. Aber auch Seminarbäuerinnen kommen das ganz Jahr über gerne in die Schule oder in den Kindergarten und vermitteln den Kleinen mit allerlei Aktivitäten den Weg der Lebensmittel vom Feld bis ins Jausenweckerl. Nähere Infos dazu erhalten Sie unter www.schuleambauernhof.at.
 © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.10%2F1476097931836541.jpg]
© ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer
 © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.10%2F1476097900152762.jpg]
© ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer
Seminarbäuerin Annette Glatzl © ARGE Bäuerinnen/Magdalena HoferSeminarbäuerin Annette Glatzl © ARGE Bäuerinnen/Magdalena HoferSeminarbäuerin Annette Glatzl © ARGE Bäuerinnen/Magdalena HoferSeminarbäuerin Annette Glatzl © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.11%2F1476168532465984.jpg]
Seminarbäuerin Annette Glatzl © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Schwarzmann: Diskriminierung bei Bäuerinnen-Pension beseitigen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Der Garten im Juli

Weitere Beiträge

  • Bäuerinnen-Aktionstag:„Unser Essen - Gut zu wissen, wo's herkommt!“
  • Der Garten im Juli
  • VIKTUALIA Award 2016: Vorzeige-Projekte gegen Lebensmittelverschwendung
  • 3
  • 4
  • 5(current)
43 Artikel | Seite 5 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann (Mitte)Wiener Landesbäuerin Irene Trunner (re)Ingrid Schwarz-Maad von den Wiener Landfrauen (li). © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer
Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann (Mitte) Wiener Landesbäuerin Irene Trunner (re) Ingrid Schwarz-Maad von den Wiener Landfrauen (li). © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer
 © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer
© ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer
 © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer
© ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer
 © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer
© ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer
 © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer
© ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer
Seminarbäuerin Annette Glatzl © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer
Seminarbäuerin Annette Glatzl © ARGE Bäuerinnen/Magdalena Hofer