Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse(current)2
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
  • Drucken
  • Empfehlen
08.10.2018 | von Ludmilla Herzog

Bäuerinnen- Aktionstag 2018:„Vom Küken zum Ei“

Bäuerinnen informieren rund um den Welteitag (12.Oktober) und Welternährungstag (16.Oktober )in Volksschulen über heimische Produkte und Lebensmittelkreisläufe.

Andrea Schwarzmann Bundesbäuerin
und Bio-Eierproduzentin Monika Hafenscher (li) beim Pressegespräch in Wien zum Auftakt der Bäuerinnenaktionstage 2018. © AMA/APA/Juhasz
Andrea Schwarzmann Bundesbäuerin und Bio-Eierproduzentin Monika Hafenscher (li) beim Pressegespräch in Wien zum Auftakt der Bäuerinnenaktionstage 2018. © AMA/APA/Juhasz
„Im Rahmen der Bäuerinnen-Aktionstage setzten wir seit mehr als zehn Jahren alljährlich im Herbst einen Schwerpunkt im Dialog mit Verbrauchern. Vor allem der Kontakt zu den Konsumenten von morgen ist uns Bäuerinnen ein großes Anliegen und daher in den letzten Jahren auch ein Schwerpunkt der Bäuerinnen-Aktionstage im Oktober. In den letzten drei Jahren konnten rund 2.200 Bäuerinnen bundesweit in mehr als 1.100 Volksschulen rund 100.000 Schülerinnen und Schüler erreichen und ihnen eine Landwirtschaft zum Anfassen präsentieren. Heuer wollen wir den Kindern in den ersten Volksschulklassen den Weg vom Küken zum Ei aufzeigen und ihnen vermitteln, wie man beim Essen Qualität aus Österreich erkennt, angefangen von der Haltungsform bis hin zur Eikennzeichnung“, berichtete Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann.

Bäuerinnen vermitteln den Volksschülern eine Landwirtschaft zum Anfassen

Zentrales Ziel des Bäuerinnen-Aktionstages ist es, den Kontakt zwischen den Bäuerinnen und den ortsansässigen Volksschulen, Kinder, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer herzustellen und zu pflegen. Wir wollen Volksschulkinder, die Konsumenten von morgen, über die wichtigsten Lebensmittel und Haupterwerbszweige einer modernen bäuerlichen Landwirtschaft in Österreich auf ansprechende und sympathische Art und Weise informieren. Gleichzeitig soll die Wertschätzung saisonaler und regionaler Lebensmittel erhöht werden. Wir zeigen in den Schulklassen auf, wieviel Arbeit, Verantwortungsbewusstsein, Wissen und Geschick in einem Lebensmittel stecken. Zudem wollen wir den Kontakt zwischen Bäuerinnen und Volksschulen pflegen. Gleichzeitig soll das Verständnis bei Lehrern und Eltern für den Kreislauf der Landwirtschaft und den Wert der österreichischen, regionalen Lebensmittel erhöht werden. Das große Interesse bei Schülern, Lehrerinnen und Lehrer und zeigt uns, dass wir Bäuerinnen mit unseren Herbstaktionstagen rund um den Welternährungstag am richtigen Weg sind. Bäuerinnen als Lebensmittelproduzentinnen sind kompetente Botschafterinnen, wenn es um unser Essen geht“, unterstrich Schwarzmann
 

Außer-Haus-Verpflegung: Gut zu wissen, woher die Eier kommen!

Wie der Weg vom Küken zum Ei in der Praxis ausschaut, erklären Bäuerinnen den Volksschulkindern auf einfache Art und Weise. Sie zeigen den Kleinen wie man Qualität aus Österreich beim Ei erkennt. Beim Schulessen bzw. Essen in Kantinen, Betriebsrestaurants und anderen Einrichtungen der öffentlichen Verpflegung kann man aber nach wie vor nicht erkennen, ob Käfigeier aus anderen Ländern im Produkt bzw. in der Speise drinnen sind.
In Österreich leben die meisten Legehennen in Bodenhaltung (64%), 23 Prozent in Freilandhaltung und 12 Prozent in Biobetrieben. Derzeit werden täglich rund eine Million frische Eier in der Schale importiert. Da sind die Einfuhren von Eipulver und Flüssig-Ei für die Industrie noch gar nicht mitgerechnet. Die sogenannten Schaleneier kommen zum größten Teil innerhalb der EU aus Hühnerställen mit Legenestern und Sitzstangen. Hingegen stammen Eipulver und Flüssig-Ei aus der Käfighaltung, die in der EU seit 2012 und in Österreich seit 2009 verboten ist. Die ARGE Bäuerinnen und die bäuerliche Interessenvertretung wollen in der Gemeinschaftsverpflegung und in der Verarbeitung mehr Transparenz und verlangen daher bei allen Eiern und Eiprodukten, wie z.B. Flüssig- oder Trockenei, die verpflichtende Kennzeichnung von Haltungsform und Herkunft.
„Österreichs Eier werden unter Einhaltung höchster Tierschutzstandards produziert. Überall dort, wo der Konsument die Wahl hat zu entscheiden, wird er zu heimischen Produkten greifen. In der Außer- Haus-Verpflegung und in der Verarbeitung ist derzeit noch keine verpflichtende Kennzeichnung der Herkunft und Haltungsform beim Ei vorgesehen. Es zählt hier nur der Preis. Die Umsetzung einer klaren Information über Herkunft und Haltungsform wäre wünschenswert und notwendig für Verbraucher, die Eier aus Österreich konsumieren wollen“, betonte Schwarzmann und verweis in dem Zusammenhang auf die LK-Initiative „Gut zu wissen“, die eine Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung bei Fleisch und Eiern zum Ziel hat. (www.gutzuwissen.co.at).
 

Weitere Beiträge

  • Berlakovich appelliert an EU-Agrarkommissar zur Green-Deal-Überarbeitung
  • Moosbrugger: Praktikabler und rechtzeitiger GAP-Beschluss nützt 100% der Bevölkerung
  • Bundesbäuerinnentag 2022 feiert 50-Jahr-Jubiläum der ARGE Bäuerinnen
  • Moosbrugger: Österreichs Landwirtschaft ernährt und schützt Lebensvielfalt
  • Moosbrugger: Biodiversitätsstrategie gefährdet Versorgung und Umweltschutz
  • Zukunftsrolle der Landwirtschaft im Fokus von Mediaplanet-Kampagne
  • Moosbrugger: Weitere Verschärfung der GAP-Anforderungen würde Versorgung und Höfe gefährden
  • Moosbrugger: Heimische Landwirtschaft muss Versorgung sicherstellen
  • Ostereier-Produzenten: Heimische Qualität genießen, Ei-genversorgung absichern
  • LKÖ begrüßt Aktualisierung des unbürokratischen Einheitswertsystems
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 2 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Andrea Schwarzmann Bundesbäuerin
und Bio-Eierproduzentin Monika Hafenscher (li) beim Pressegespräch in Wien zum Auftakt der Bäuerinnenaktionstage 2018. © AMA/APA/Juhasz
Andrea Schwarzmann Bundesbäuerin und Bio-Eierproduzentin Monika Hafenscher (li) beim Pressegespräch in Wien zum Auftakt der Bäuerinnenaktionstage 2018. © AMA/APA/Juhasz