Aus der Not zur Tugend – der Digitalisierungsschub in der betriebswirtschaftlichen Meisterausbildung
Die Pandemie und die damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen forderten uns in der Bildungsarbeit im vergangenen Winter heraus, verstärkt auf digitale Angebote umzustellen. Um die land- und forstwirtschaftliche Meisterausbildung fortführen zu können und den Teilnehmern einen Ausbildungsabschluss im geplanten Zeitrahmen zu ermöglichen, wurden viele Workshops und Kurse in neue, digitale Formate umgewandelt.
Auch im Themenfeld der landwirtschaftlichen Unternehmensführung mussten langjährig erprobte Unterrichtsmethoden in den digitalen Raum verlagert werden. Um diese Neuaufstellung der Lerninhalte fristgerecht und qualitativ hochwertig anbieten zu können, wurde in der Fachabteilung unter Hochdruck an neuen Unterrichtsmaterialien gearbeitet. Einer der im vergangenen Winter umgestellten Kurse ist der Workshop zur Vollkostenauswertung auf Basis der gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen, die jeder Teilnehmer für den eigenen Betrieb führt.
In den Vorjahren wurde dieser Workshop in Kleingruppen mit zwei bis drei Trainern abgehalten. Die intensive Betreuung war notwendig, um eine gute Qualität der Ergebnisse in der dafür vorgesehenen Excelanwendung sicherzustellen. In der vergangenen Bildungssaison wurde erstmals auf eine Kombination aus kleinschrittigen Erklärvideos mittels Screencasts, individuellem Feedback auf die einzelbetrieblich ausgearbeiteten Dateien und ausführlichem Abschlussgespräch zwischen einem Trainer und einem Teilnehmer in einem Onlinemeeting gesetzt.
Nach Rückmeldung der Teilnehmer sind diese mit der neuen Form der Wissensvermittlung sehr zufrieden gewesen. Dabei wurde besonders die Möglichkeit hervorgehoben im eigenen Tempo arbeiten zu können und zuhause jederzeit alle Unterlagen zum Nachschlagen zur Verfügung zu haben. Das einzelbetriebliche Feedbackgespräch im Onlinemeeting bot die Gelegenheit Fehler aufzudecken und intensiv auf Fragen einzugehen.
Diese Vorzüge haben dazu geführt, dass die Qualität der von den Meisterkursteilnehmern erstellten Vollkostenauswertungen deutlich angestiegen ist. Die Zufriedenheit der Teilnehmer und auch die höhere Qualität der Auswertungen hat uns davon überzeugt, dass die erarbeiteten Materialien für die Zukunft wertvoll sind und wir diese digitalen Bildungsangebote auch weiterhin einsetzen werden.
Zudem kann die Onlinevariante der Vollkostenauswertung auf Wunsch des Kunden auch in der einzelbetrieblichen Beratung jederzeit eingesetzt werden.
Der durch die Pandemie erzwungene Digitalisierungsschub in der Meisterausbildung im Bereich der Unternehmensführung – dessen Folgen im Vorfeld schwer abzuschätzen waren - hat sich im Nachhinein als voller Erfolg herausgestellt. Die Meisterausbildung ist durch die Krise noch bunter geworden. Sie findet nicht mehr nur im Seminarraum statt, sondern jetzt auch vielfach im digitalen Raum.
Auch im Themenfeld der landwirtschaftlichen Unternehmensführung mussten langjährig erprobte Unterrichtsmethoden in den digitalen Raum verlagert werden. Um diese Neuaufstellung der Lerninhalte fristgerecht und qualitativ hochwertig anbieten zu können, wurde in der Fachabteilung unter Hochdruck an neuen Unterrichtsmaterialien gearbeitet. Einer der im vergangenen Winter umgestellten Kurse ist der Workshop zur Vollkostenauswertung auf Basis der gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen, die jeder Teilnehmer für den eigenen Betrieb führt.
In den Vorjahren wurde dieser Workshop in Kleingruppen mit zwei bis drei Trainern abgehalten. Die intensive Betreuung war notwendig, um eine gute Qualität der Ergebnisse in der dafür vorgesehenen Excelanwendung sicherzustellen. In der vergangenen Bildungssaison wurde erstmals auf eine Kombination aus kleinschrittigen Erklärvideos mittels Screencasts, individuellem Feedback auf die einzelbetrieblich ausgearbeiteten Dateien und ausführlichem Abschlussgespräch zwischen einem Trainer und einem Teilnehmer in einem Onlinemeeting gesetzt.
Nach Rückmeldung der Teilnehmer sind diese mit der neuen Form der Wissensvermittlung sehr zufrieden gewesen. Dabei wurde besonders die Möglichkeit hervorgehoben im eigenen Tempo arbeiten zu können und zuhause jederzeit alle Unterlagen zum Nachschlagen zur Verfügung zu haben. Das einzelbetriebliche Feedbackgespräch im Onlinemeeting bot die Gelegenheit Fehler aufzudecken und intensiv auf Fragen einzugehen.
Diese Vorzüge haben dazu geführt, dass die Qualität der von den Meisterkursteilnehmern erstellten Vollkostenauswertungen deutlich angestiegen ist. Die Zufriedenheit der Teilnehmer und auch die höhere Qualität der Auswertungen hat uns davon überzeugt, dass die erarbeiteten Materialien für die Zukunft wertvoll sind und wir diese digitalen Bildungsangebote auch weiterhin einsetzen werden.
Zudem kann die Onlinevariante der Vollkostenauswertung auf Wunsch des Kunden auch in der einzelbetrieblichen Beratung jederzeit eingesetzt werden.
Der durch die Pandemie erzwungene Digitalisierungsschub in der Meisterausbildung im Bereich der Unternehmensführung – dessen Folgen im Vorfeld schwer abzuschätzen waren - hat sich im Nachhinein als voller Erfolg herausgestellt. Die Meisterausbildung ist durch die Krise noch bunter geworden. Sie findet nicht mehr nur im Seminarraum statt, sondern jetzt auch vielfach im digitalen Raum.