Aufzeichnung des Farminars Pflanzenzüchtung vom 25. August

Die Saatgut Austria hat am 25. August 2022 gemeinsam mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) und der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) ein Farminar mit dem Titel “Pflanzenzüchtung - Chancen für eine zukunftsfitte Landwirtschaft“ veranstaltet. Die Kernthemen waren dabei der Kampf gegen den Klimawandel, das Senken des Ressourcenaufwands und die Reduktion des Betriebsmitteleinsatzes. Das Farminar wurde aufgezeichnet und kann somit zeit- und ortsunabhängig jederzeit abgerufen werden.
Im Rahmen des Farminars stellten Johann Blaimauer und Anton Brandstetter von Saatgut Austria sowie Johann Posch von der Saatzucht Gleisdorf aktuelle Züchtungsziele und den Züchtungsaufwand vor und zeigten anhand von Ölkürbis und Sojabohne die Züchtungsfortschritte und den Nutzen der Züchtung auf. Zudem wurde das Projekt Klimafit vorgestellt, das die Züchtung klimafitter Sorten weiter vorantreibt.
Neben Lösungen durch die Digitalisierung und Technisierung ist es vor allem die Pflanzenzüchtung, die einen Beitrag leisten kann, um die gesetzlichen Ziele im Rahmen des Green Deals zu erreichen. Sie züchtet klimafitte Pflanzen, die zudem mit den Herausforderungen durch den Klimawandel besser zurechtkommen, Erträge und Erntequalität hochhalten und eine effiziente Bewirtschaftung ermöglichen. Den Landwirten werden diese Sorten in Form hochwertigen Saatguts zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen des Farminars stellten Johann Blaimauer und Anton Brandstetter von Saatgut Austria sowie Johann Posch von der Saatzucht Gleisdorf aktuelle Züchtungsziele und den Züchtungsaufwand vor und zeigten anhand von Ölkürbis und Sojabohne die Züchtungsfortschritte und den Nutzen der Züchtung auf. Zudem wurde das Projekt Klimafit vorgestellt, das die Züchtung klimafitter Sorten weiter vorantreibt.
Neben Lösungen durch die Digitalisierung und Technisierung ist es vor allem die Pflanzenzüchtung, die einen Beitrag leisten kann, um die gesetzlichen Ziele im Rahmen des Green Deals zu erreichen. Sie züchtet klimafitte Pflanzen, die zudem mit den Herausforderungen durch den Klimawandel besser zurechtkommen, Erträge und Erntequalität hochhalten und eine effiziente Bewirtschaftung ermöglichen. Den Landwirten werden diese Sorten in Form hochwertigen Saatguts zur Verfügung gestellt.
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.