Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
31.10.2022 | von DI Sebastian Friedl-Haubner, Amt der OÖ Landesregierung

Auf den Gewässerschutz nicht vergessen!

Der GAP Strategieplan wurde unlängst genehmigt und zeigt nun ein fixes Bild der Vorgaben laut GLÖZ, GAB und ÖPUL. Die Vielschichtigkeit und Fülle an Vorgaben können für den Einzelbetrieb oft überfordernd wirken. Vorausschauend wurde mit der Information durch die Landwirtschaftskammern schon vor Monaten begonnen.

In den Köpfen der Bäuerinnen und Bauern entsteht ein immer konkreter werdendes Bild, wie die hofeigene Bewirtschaftung in den nächsten Jahren aussehen wird. Im Interesse der Bevölkerung unseres Landes gilt es, folgenden Satz im Hinterkopf zu behalten: „Auf den Gewässerschutz nicht vergessen!“

Die Ausgangslage

Wie geht es unseren Gewässern in Oberösterreich? Antwort darauf gibt der aktuelle Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP). Er bescheinigt den heimischen Grundwasserköpern überwiegend einen guten chemischen Zustand. Dies gilt nicht für die Grundwasserkörper "zwischen Alm und Krems" und "zwischen Krems und Mossbachl" – ehemals Traun-Enns-Platte. Die beiden Grundwasserköper zeigen erhöhte Belastungen durch Nitrat und Pflanzenschutzmittel und sind als Beobachtungsgebiet eingestuft.

Die oberösterreichischen Fließgewässer sind laut NGP cirka zu einem Drittel mit Nährstoffen wie Phosphor und feinen Sedimenten belastet. Als wesentliche Quelle dieser Einträge gelten landwirtschaftliche Flächen. 

Verbesserungspotenzial am Allgemeingut Wasser ergibt sich also da wie dort. Gleichzeitig sind die guten und sehr guten Zustände von anderen Grundwasserkörpern und Fließgewässern zu erhalten. Die gehäuften Extremwetterereignisse wie Starkniederschläge oder Dürre erschweren dies.

Was nun? Was tun?

Die kommende Förderperiode bietet ein breites Spektrum an Gewässerschutzmaßnahmen, die auch der Vielfalt der heimischen Landwirtschaft gerecht werden.  Die Vorgaben laut GLÖZ und GAB beinhalten Grundmaßnahmen zum Schutz der Gewässer, sie bilden die Basis für den Erhalt der Direktzahlungen.

Maßnahmen die über die Grundanforderungen hinausgehen werden über ÖPUL angeboten und abgegolten. Durch die freiwillige Teilnahme bietet sich die Möglichkeit, einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Gewässer zu leisten.

Die wichtigsten Maßnahmen sind:
  • Begrünung von Ackerflächen
  • Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen (GRUNDWasser 2030)
  • Erosionsschutz Acker (inklusive Begrünte Abflusswege)
  • Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation
  • Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland
Folgend finden sich Argumente und Überlegungen zu den genannten ÖPUL-Maßnahmen speziell hinsichtlich der Wirksamkeit auf unsere heimischen Wasservorkommen. Auf inhaltliche Details wird nicht eingegangen, über diese informiert die Landwirtschaftskammer regelmäßig im Bauer oder im lk-online.

Zwischenfruchtanbau oder doch gleich Immergrün?

Die Begrünungsmaßnahme kann man getrost als Erfolgsmodell bezeichnen. Der Zwischenfruchtanbau ist gelebte Praxis und der Variantenreichtum kennt scheinbar keine Grenzen. So vielfältig wie die Begrünungsmischungen sind auch deren Beiträge zum Schutz von Grund- und Oberflächengewässern. Auf die nicht mehr zeitgemäße Möglichkeit zum vorzeitigen Umbruch im Herbst (Variante 3) sollte aber tunlichst verzichtet werden.

Die „Schwesternmaßnahme“ System Immergrün erhält in der kommenden Periode eine klare Aufwertung. Grund ist die Kombinationsmöglichkeit mit der Maßnahme Erosionsschutz Acker (Mulch- und Direktsaat). Für viele Betriebe ist dies künftig eine lukrative und unkomplizierte Maßnahme. Aus der Sicht des Gewässerschutzes ist sie jedenfalls hochwirksam und über den „klassischen“ Zwischenfruchtanbau zu stellen.
Begrünung von Ackerflächen.jpg
Hohe Teilnahmeraten entfallen schon bisher auf die Maßnahme Begrünung von Ackerflächen. © BWSB

GRUNDWasser 2030

Oberösterreich erwies sich schon in der laufenden Periode als Vorreiter in der Gestaltung dieser Maßnahme. Dies wird mit dem künftigen Landes-Top-up weitergeführt, bei dem das Land OÖ einen maßgeblichen Beitrag leistet. Die generelle Prämiengestaltung ist vielschichtig und bietet je nach Betriebsstruktur zusätzliche Einnahmemöglichkeiten und schafft Planungssicherheit. Dem gegenüber stehen Verpflichtungen, die, wenn auch zahlreich, vom Großteil der teilnahmeberechtigten Betriebe durchaus umsetzbar sind.

Auflagen wie Bodenproben, Weiterbildung sowie effiziente Düngeplanung und -dokumentation zählen zu den Geboten der Stunde und sollten nicht als Hemmnis gesehen werden. Die mittlerweile langjährigen Erfahrungen zum Verzicht auf auswaschungsgefährdete Pflanzenschutzmittel zeigen, dass auch dies gut möglich ist und ausreichend Alternativwirkstoffe vorhanden sind.

Zur Entscheidung über eine Teilnahme am GRUNDWasser 2030 sollte auch die neue Nitrat-AktionsProgramm-Verordnung (NAPV) beachtet werden. Strengere Vorgaben zu Düngeausbringungszeiten, Stickstoffobergrenzen und -dokumentation werden, speziell im Gebiet der (vormals) Traun-Enns-Platte, gesetzlich verpflichtend.

Ziel ist eine hohe Teilnahmerate im gesamten GRUNDWasser 2030-Gebiet durch freiwillige Maßnahmen mit entsprechender Abgeltung. Langfristige Verbesserungen gilt es zu erreichen, gute Qualitäten zu erhalten und dies ohne weitere rechtliche Maßnahmen setzen zu müssen.
Logo Grundwasser 2030.jpg
Das neue Logo zum Regionalprojekt Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker. © Land OÖ

Erosionsschutz zur Bewahrung unserer Produktionsgrundlage

Die Maßnahme Erosionsschutz Acker bietet Möglichkeiten für den ganzflächigen sowie den punktuellen Bodenschutz. Die Mulch- und Direktsaat ist eine funktionierende und verbreitete Methode. Im Anbetracht der mittlerweile jährlichen Extremniederschläge ist es im Eigeninteresse jedes Betriebs, diese Saaten entsprechend wirkungsvoll (dichte Mulchauflage, reduzierte Bearbeitung) durchzuführen.

Der Anbau von begrünten Abflusswegen entlang von ausgewiesenen Erosionseintragspfaden ist eine neue, innovative Maßnahme. Erstmals sind die Fließwege bei Extremniederschlägen auf den eigenen Ackerflächen im eAMA-Gis sowie im neuen öffentlichen INSPIRE-Agraratlas ersichtlich. Punktueller, hochwirksamer Erosionsschutz ist durch die Begrünung dieser Flächen möglich, unabhängig ob die Maßnahme nun tatsächlich beantragt wird oder nicht. Denn es besteht auch die Möglichkeit, verpflichtende Stilllegungen (laut GLÖZ-Vorgaben) oder Biodiversitätsflächen (laut UBB) auf den ausgewiesenen Erosionseintragspfaden anzubauen. Die Wirkung ist die gleiche.
Erosionseintragspfade INSPIRE-Agraratlas BML.jpg
Wie läuft‘s am Acker? Die Erosionseintragspfade sind mittlerweile ersichtlich. © INSPIRE-Agraratlas, BML

Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger, Biogasgülle und Separation

Eine Maßnahme, die in der aktuellen Periode einen stetigen Zuwachs erfahren hat. Dieser Aufwärtstrend muss sich auch in der kommenden Periode fortsetzen, um den Vorgaben der NEC-Richtlinie und der NAPV zu entsprechen. Aus Boden- und Gewässerschutzsicht wäre es optimal, bei der Ausbringung auf die schweren Fässer zu verzichten und vermehrt die Gülleverschlauchungstechnik zu nutzen. Sinnvoll erscheint die Erweiterung der Maßnahme auf die Gülleseparation, dies schafft Flexibilität und Effizienz für die Betriebe bei gleichzeitig geringeren Ammoniakemissionen.
WD-Ausbringung Verschlauchungstechnik 20211027 151809.jpg
Für den optimalen Boden- und Gewässerschutz bei der Ausbringung auf die Verschlauchungstechnik setzen. © BWSB/Hölzl

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland

Eine hohe Teilnahmerate bei dieser Maßnahme sichert, dass umbruchsfähige Grünlandflächen erhalten bleiben. Diese leisten bekanntlich den besten Erosionsschutz, speichern Kohlenstoff und Nährstoffe. 

Man kann festhalten, dass die Sicherung und Verbesserung der Qualität unserer Grund- und Oberflächengewässer nur mit Hilfe der Landwirtschaft möglich ist. Das kommende ÖPUL bietet eine Menge an Maßnahmen, durch die viele Betriebe ihren Beitrag gegen Abgeltung leisten können. Diese Maßnahmen sind für manche eine Umstellung und auf den ersten Blick nicht leicht umsetzbar. Aber wo ein Wille, da ein Weg.

Das Beratungsangebot der Landwirtschaftskammer, im Speziellen der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, sei Ihnen ans Herz gelegt. Im Interesse unserer heimischen Wasservorkommen brauchen wir Ihre Unterstützung durch die Teilnahme an den genannten Maßnahmen. Seitens des Landes Oberösterreich ist man bereit, einen maßgeblichen Beitrag zu leisten.

Links zum Thema

  • Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP)
  • INSPIRE-Agraratlas
Zum vorigen voriger Artikel

Boden- und Gewässerschutz: Neue Standards ab 2023

Zum nächsten nächster Artikel

Herbstdüngung - so funktioniert’s

Weitere Fachinformation

  • Einen Versuch ist es immer Wert!
  • Veranstaltungstipp im Mühlviertel
  • Einarbeitung von Zwischenfrüchten: Wasser sparen ist dabei das A & O!
  • Das Bodenmikrobiom in der Landwirtschaft
  • Gebot der Stunde: Steigerung der Nährstoffeffizienz
  • Ammoniakreduktionsverordnung >> aktuell!
  • Nitratinformationsdienst NÖ liefert erste Nmin-Messergebnisse 2023
  • Heimische Eiweißfuttermittel im Futtertrog
  • Zwischenfruchtbestände jetzt checken!
  • Andüngung: Wie wirken die Stickstoffarten?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
73 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Begrünung von Ackerflächen.jpg
Hohe Teilnahmeraten entfallen schon bisher auf die Maßnahme Begrünung von Ackerflächen. © BWSB
Logo Grundwasser 2030.jpg
Das neue Logo zum Regionalprojekt Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker. © Land OÖ
Erosionseintragspfade INSPIRE-Agraratlas BML.jpg
Wie läuft‘s am Acker? Die Erosionseintragspfade sind mittlerweile ersichtlich. © INSPIRE-Agraratlas, BML
WD-Ausbringung Verschlauchungstechnik 20211027 151809.jpg
Für den optimalen Boden- und Gewässerschutz bei der Ausbringung auf die Verschlauchungstechnik setzen. © BWSB/Hölzl