Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
31.07.2019 | von DI Franz Hunger
Empfehlen Drucken

Anhaltspunkte zur Preisfindung für Silomais

Für Silomais gibt es keine Preisnotierungen. Daher wird zur Preisfindung für Silomais die Preiserwartung für Körnermais herangezogen. Anhaltspunkte zur Preisbildung für Körnermais sind zwar wage, erste Prognosen lassen ähnliche Preise wie letztes Jahr erwarten.

Käufer und Verkäufer müssen ihren individuellen Verhandlungsspielraum ausloten und sich auf einen Preis einigen. © LK OÖKäufer und Verkäufer müssen ihren individuellen Verhandlungsspielraum ausloten und sich auf einen Preis einigen. © LK OÖKäufer und Verkäufer müssen ihren individuellen Verhandlungsspielraum ausloten und sich auf einen Preis einigen. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.24%2F1563949090536341.jpg]
Käufer und Verkäufer müssen ihren individuellen Verhandlungsspielraum ausloten und sich auf einen Preis einigen. © LK OÖ
Um auf Basis eines erwarteten Körnermaispreises einen Preis für Silomais ableiten zu können, sind ein paar Rechenschritte notwendig. Vom geschätzten Körnermaisertrag und Körnermaispreis sind die eingesparten Drusch-, Transport und Trocknungskosten abzuziehen und der erhöhte Nährstoffentzug durch den Abtransport der Gesamtpflanze hinzuzurechnen. Dies ergibt einen Preis je Hektar Silomais ab Feld ohne Erntekosten. Abgeleitet vom Körnermaisertrag kann über das Korn/Strohverhältnis der Trockenmasseertrag je Hektar für die Ganzpflanze geschätzt und ein Preis je Tonne Trockenmasse errechnet werden. Aus dem Trockenmassegehalt des Häckselgutes wird der Preis je Tonne Frischmasse errechnet. Bei Anwendung dieses Kalkulationsschemas ergibt sich aus Sicht des Verkäufers derselbe wirtschaftliche Ertrag, unabhängig ob Körnermais oder Silomais verkauft wird, es sind jedoch mehrere Kalkulationsannahmen zu treffen.

Die Beispielskalkulation unterstellt eine Preiserwartung von 170 Euro je Tonne Trockenmais, in einer weiteren Tabelle sind die Kalkulationsergebnisse bei einem Körnermaispreis von 155 Euro je Tonne und 185 Euro je Tonne dargestellt. Für den Körnermaisertrag werden drei verschiedene Ertragsniveaus mit 8,5 Tonnen, 10,5 Tonnen und 12,5 Tonnen Trockenmais je Hektar kalkuliert. Als Trockenmasseverhältnis zwischen Kornertrag und Ganzpflanzenertrag wird mit 1 zu 2,1 unterstellt.

Für eingesparte Trocknungskosten wurde ein Trocknungstarif von 1,80 Euro je Tonne und Prozent Überfeuchte bei einer erwarteten Druschfeuchtigkeit von 30 % angenommen. Eine unterstellte Druschfeuchtigkeit von 25 % erhöht den Preis um 120 bis 160 Euro je Hektar, je Tonne Trockenmasse um 8 Euro bzw. je Tonne Frischmasse um rund 3 Euro.
 

Vom Körnermais abgeleiteter Silomaispreis ab Stamm (alle Werte inkl. MwSt.)

Kalkulationsgrundlagen 2019

Ertragsniveau

Mittel

Hoch

Sehr Hoch

Körnermaisertrag trocken Tonnen (t) je ha

8,5 t/ha

10,5 t/ha

12,5 t/ha

Trockenmasseertrag Ganzpflanze (TM Körner: TM Ganzpflanze = 1 : 2,1) t je ha

15,4

19,0

22,6

Frischmasseertrag (31%TM) t je ha

49,5

61,2

72,8

Preis Körnermais 14 % Feuchte €/t

170

eingesparte Trocknungskosten in €/t je % Überfeuchte

1,80

Kalkulation in € je ha, je t TM bzw. je t FM

Entgangener Produkterlös Trockenmais

1.445

1.785

2.125

-  eingesparte Kosten für Maisdrusch

130

130

130

-  eingesparte Kosten Abtransport von Körnermais (Eigenmechanisierung)

25

28

30

-  eingesparte Trocknungskosten (30 auf 14% Feuchte)

311

384

457

+ Wert des zusätzlichen Nährstoffentzuges durch die Nutzung der Ganzpflanze

165

204

243

=  abgeleiteter Verkaufspreis je ha

Silomais ab Feld (ohne Erntekosten)

1.144

1.447

1.751

Preis je Tonne Trockenmasse Silomais

76

Preis je Tonne Frischmasse Silomais

24

Silomaispreis ab Stamm bei unterschiedlichen Preisannahmen für Körnermais, eingesparte Trocknungskostenbei 30 % Erntefeuchte (alle Preise inkl. MwSt.)

Preis Körnermais mit 14% Feuchte in €/t

Preis in €/ha bei einem erwarteten
Körnermaisertrag von

Preis in €/t
Silomais
Trockenmasse

Preis in €/t
Silomais
Frischmasse

8,5 t/ha

10,5 t/ha

12,5 t/ha

155

1.017

1.290

1.564

68

21

170

1.144

1.447

1.751

76

24

185

1.272

1.605

1.939

84

26

Eine um 5% geringere Erntefeuchteerwartung erhöht den kalkulierten Preis für Silomais je Hektar um 120 bis 160 Euro je Tonne, um 8 Euro je Tonne Trockenmasse bzw. 3 Euro je Tonne Frischmasse.
 

Das Kalkulationsschema (alle Werte inkl. MwSt.) dient als Anhaltspunkt zur Preisfindung zwischen Landwirten. Beim Verkauf je Hektar entfällt das Wiegen und die Trockenmasseermittlung, dies erfordert jedoch eine in der Regel schwierige Ertragseinschätzung. Die drei kalkulierten Ertragsniveaus zeigen eine Bandbreite des Preises von mehreren hundert Euro je Hektar auf. Letztlich gilt es, dass Käufer und Verkäufer ihren individuellen Verhandlungsspielraum ausloten und sich auf einen Preis einigen.

Werden die Ernte und/oder der Abtransport vom Verkäufer durchgeführt, sind die anfallenden Kosten gesondert in Rechnung zu stellen. Ebenso sind allfällige Nährstoffrücklieferungen (z.B. bei Verkauf an Biogasanlagen) in der Kalkulation nicht bewertet.

Futtermittelplattform nutzen

Angebot und Nachfrage nach Silomais aber auch anderen Futtermitteln kann über die Futtermittelplattform der Landwirtschaftskammern bekannt gegeben werden. Das Service ist gratis.

Hier gehts zur Futtermittelplattform
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wissenswertes zur Biene

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Sieben Kilo Weizen = ein Weckerl

Weitere Fachinformation

  • Erholt sich der Zuckermarkt?
  • Sojaernte 2019: Österreich gegen den EU-Trend
  • Die Crux mit dem Klima
  • Festspiele im Ackerbau
  • Die Rapserosion
  • AMA: Bei Körnermais wurden heuer höhere Hektarerträge erzielt
  • Agrana weitet aus
  • Den Bienen geht es gut
  • Silomaissortenversuche Tirol
  • Attraktive 3-Jahresverträge für Zuckerrübe
  • Weizenspätsaat: Was ist zu beachten
  • Saatgutwirtschaft gut unterwegs
  • Versuchsplattform nutzen
  • Diendorf bei St. Pölten: Körnermais-Spätdruschversuch
  • Daten und Fakten zum Klimawandel
  • War früher alles besser?
  • Eiweißgehalte sind knapp
  • Hervorragende Qualitäten bei Mühlviertler Hopfenernte
  • Mühsame Eiweißstrategie
  • Herbstgülle - die Verbotszeiträume nahen!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
61 Artikel | Seite 1 von 4
RWA Banner  Dezember 2019 © Archiv
arno_gif (007) © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Käufer und Verkäufer müssen ihren individuellen Verhandlungsspielraum ausloten und sich auf einen Preis einigen. © LK OÖ
Käufer und Verkäufer müssen ihren individuellen Verhandlungsspielraum ausloten und sich auf einen Preis einigen. © LK OÖ