Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Rinderzucht & Allgemeines
02.10.2019 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

AMA: Start der elektronischen Rinderkennzeichnung in Österreich

Neue Regeln für Kälber beziehungsweise Rinder aus Drittländern.

Neugeborene Kälber erhalten künftig neben einer konventionellen auch eine elektronische Ohrmarke. © DI HöllerNeugeborene Kälber erhalten künftig neben einer konventionellen auch eine elektronische Ohrmarke. © DI HöllerNeugeborene Kälber erhalten künftig neben einer konventionellen auch eine elektronische Ohrmarke. © DI Höller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.09%2F1565334906098798.jpg]
Neugeborene Kälber erhalten künftig neben einer konventionellen auch eine elektronische Ohrmarke. © DI Höller
Mit der Änderung der Rinderkennzeichnungs-Verordnung 2008 am 30. September 2019 werden die nationalen Vorgaben zur elektronischen Rinderkennzeichnung geregelt: Ab sofort werden neugeborene Kälber beziehungsweise aus Drittland eingeführte Rinder mit einer konventionellen und einer elektronischen Ohrmarke gekennzeichnet. Diese neuen Ohrmarkenpaare wurden bereits an die rinderhaltenden Betriebe ausgesendet, sodass diese bis Ende September 2019 auf den Betrieben eingetroffen sind, informiert die Agrarmarkt Austria (AMA).

Allfällige Restbestände von am Betrieb befindlichen konventionellen Ohrmarkenpaaren sollen nicht an die AMA retourniert, sondern bis längstens 30. April 2020 verwendet werden. Bei einer allfälligen Rücksendung der "alten Ohrmarken" kann keine Kostenrückerstattung erfolgen.

Die elektronischen Rinderohrmarken stehen mit und ohne Funktion zur Gewebeentnahme zur Verfügung und werden von den bisherigen Lieferanten Allflex und Caisley geliefert. Die elektronische Ohrmarke ist an dem "Kunststoffring" am Verschluss erkennbar, ergänzend ist ein zusätzliches Symbol (ähnlich dem WLAN Symbol) angedruckt, welches eine Unterscheidung von der herkömmlichen Ohrmarke beziehungsweise von der Gewebeohrmarke erleichtert.
Gelbes Ohrmarkenset  geliefert von der Fa. Allflex © AMAGelbes Ohrmarkenset  geliefert von der Fa. Allflex © AMAGelbes Ohrmarkenset  geliefert von der Fa. Allflex © AMA[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.02%2F1570022392257120.jpg]
Gelbes Ohrmarkenset, geliefert von der Fa. Allflex © AMA
Weißes Ohrmarkenset mit Gewebeentnahmefunktion  geliefert von der Fa. Caisley. © AMAWeißes Ohrmarkenset mit Gewebeentnahmefunktion  geliefert von der Fa. Caisley. © AMAWeißes Ohrmarkenset mit Gewebeentnahmefunktion  geliefert von der Fa. Caisley. © AMA[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.02%2F1570022412473265.jpg]
Weißes Ohrmarkenset mit Gewebeentnahmefunktion, geliefert von der Fa. Caisley. © AMA
Gemäß Rinderkennzeichnungs-Verordnung 2008 beträgt der Kostenersatz für ein Ohrmarkenpaar zur elektronischen Rinderkennzeichnung 3,00 Euro und mit Gewebeprobenfunktion 3,60 Euro.

Elektronische Ohrmarken auch bei Verlust beachten

Im Falle des Verlustes einer Ohrmarke ist bei der Nachbestellung zu beachten, dass jedes betroffene Rind (gilt auch für den Altbestand) nach der neuen Regelung mit einer konventionellen und einer elektronischen Ohrmarke gekennzeichnet ist. Die Bestellung eines Ersatzes erfolgt wie gewohnt über das neue eAMA RinderNET, die örtlich zuständige Bezirksbauernkammer oder die AMA.

Funktion und Einsatzmöglichkeiten der elektronischen Ohrmarke

Die elektronischen Ohrmarken sind als Nur-Lese-Passiv-Transponder mit FDX-B-Technologie ausgeführt und entsprechen den Normen ISO 11784 und 11785. Auf dem Transponder ist die Lebensnummer des Tieres gespeichert, der Transponderinhalt kann mit Lesegeräten gemäß der Norm ISO 11785 ausgelesen werden. Durch die Installation geeigneter Lesegeräte an Fütterungsautomaten, Melkrobotern, Viehwaagen oder in Tiersammelstellen, Schlachtbetrieben etc. kann die Lebensnummer der Rinder ausgelesen und entsprechend den beabsichtigten Verwendungszwecken weiterverarbeitet werden.

Richtige Ohrmarkenzange verwenden

Für das Einziehen der gelben elektronischen Allflex-Ohrmarken ist die Allflex-Zange in der Farbe rot erforderlich. Für das Einziehen der elektronischen Ohrmarke muss zuvor der schwarze Kunststoffeinsatz aus der Zangenbacke entfernt werden, damit das Transponder-Lochteil in die Zange eingeführt werden kann. Die konventionelle Allflex-Ohrmarke kann auch ohne diesen schwarzen Einsatz eingezogen werden.
 © Agrarmarkt Austria © Agrarmarkt Austria © Agrarmarkt Austria[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.02%2F1569997270458911.jpg]
© Agrarmarkt Austria
Die roten Allflex-Zangen werden auf Bestellung von der Firma Jacoby, Teichweg 2, 5400 Hallein zum Preis von 11,40 Euro (inkl. Versand) ausgeliefert. Ansprechperson ist Herr Christian Seewald, der unter der Tel.Nr. 06245/895127 oder per Mail unter Seewald.Christian@jacoby-gm.at) erreichbar ist.
 © AMA © AMA © AMA[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.02%2F1570022509315845.jpg]
© AMA
Für das Einziehen der weißen elektronischen Caisley Gewebe-Ohrmarken ist keine neue Zange erforderlich.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Elektronisches Medikamentenbuch

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

10. Bundesfleischrinderschau kürt die besten Fleischrinder Österreichs

Weitere Fachinformation

  • 10%-Toleranzregelung bei Tierschutzbestimmungen
  • LKV-Jahresbericht: NÖ bei durchschnittlicher Lebensleistung an erster Stelle
  • Ohrmarken: Mehr Zeit für Umstieg
  • Elektronisches Medikamentenbuch
  • AMA: Start der elektronischen Rinderkennzeichnung in Österreich
  • 10. Bundesfleischrinderschau kürt die besten Fleischrinder Österreichs
  • Rinderbestand verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 1,8%
  • 2018 wurden 1,24 Mio. Rinderbesamungen in Österreich durchgeführt
  • Gut beraten
  • Fleischrinderrassen im Überblick

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.

LK Beratung

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Neugeborene Kälber erhalten künftig neben einer konventionellen auch eine elektronische Ohrmarke. © DI Höller
Neugeborene Kälber erhalten künftig neben einer konventionellen auch eine elektronische Ohrmarke. © DI Höller
Gelbes Ohrmarkenset  geliefert von der Fa. Allflex © AMA
Gelbes Ohrmarkenset, geliefert von der Fa. Allflex © AMA
Weißes Ohrmarkenset mit Gewebeentnahmefunktion  geliefert von der Fa. Caisley. © AMA
Weißes Ohrmarkenset mit Gewebeentnahmefunktion, geliefert von der Fa. Caisley. © AMA
 © Agrarmarkt Austria
© Agrarmarkt Austria
 © AMA
© AMA