Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Schweine
  • Drucken
  • Empfehlen
06.04.2022 | von Franz Strasser ABL

AMA Gütesiegel Neu: Wie kommen die Bauern damit zurecht?

Im Rahmen des so genannten "Masterplans“ wurde die "AMA-Gütesiegelrichtlinie Schweinehaltung“ im Vorjahr gemeinsam mit der Branche weiterentwickelt. Mit dem Informationsschreiben "Änderungen AMA–Gütesiegelrichtlinie Schweinehaltung“ wurden alle Teilnehmer dieses Programmes über die wesentlichen Änderungen informiert.

Bild 1 das 2. Beschäftigungsmaterial.jpg
Das 2 Beschäftigungsmaterial wurde montiert © VLV

Änderungen seit 01. Jänner 2022

  • Ab 30 kg ist den Schweinen 10% mehr Platz als gesetzlich gefordert anzubieten.
  • Mindestens zwei Beschäftigungsmaterialien sind anzubieten, wovon eines organisch sein muss.
  • Teilnahme am Antibiotika-Monitoring der AGES
  • Eiweißreduzierte Fütterung
  • Neubauten müssen den Vorgaben des Förderstandards entsprechen

Längerfristige Änderungen

  • Stufenweise Erhöhung des Platzangebotes
    • + 15% ab 2025
    • + 20% ab 2033
ausgehend vom aktuellen gesetzlichen Mindeststandard
  • Einbindung der Zuchtsauenhaltung und Aufzuchtbetriebe in das AMA-Gütesiegel bis 2027
  • Ende des Vollspaltenbodens = verpflichtende Liegefläche (mit max. 10% Perforationsanteil) auf mind. einem Drittel der Buchtenfläche ab 2033
Bild 2 locker aufgestallt.jpg
Mehr Platz für die Schweine erhöht die Übersichtlichkeit © VLV

10% mehr Platz - aber wie

Darüber zerbrechen sich jetzt viele Gütesiegelbauern den Kopf.
Die gesetzlichen Mindestflächen waren geläufig. Bei der Planung der Ställe wurde darauf Rücksicht genommen. Jeder wusste damit umzugehen und es gab bei den Gütesiegelkontrollen kaum Beanstandung.  Wie soll man jetzt die Sache angehen:
 
  1. Genaue Buchtenmaße erheben:
Dazu können die vorhandenen Baupläne herangezogen werden. Oft müssen die Maße aber auch kontrolliert werden. Das Handbuch Schwein "Selbstevaluierung Tierschutz“ gibt eine verbindliche Anleitung, wie die Maße zu ermitteln sind.
Hierzu ist die uneingeschränkt benutzbare Bodenfläche zu vermessen (Länge x Breite). Der Trog bis zur Außenkante, Flächen unter den Futterautomaten (Außenkanten) und Kurztröge werden nicht in die Bodenfläche eingerechnet. Hineinragende Abweiser (z.B. Kotstufe, oder Abweiskante am Quertrog) werden in die uneingeschränkte Bodenfläche miteingerechnet.
 
buchten.png
© Archiv
Bild 3 jetzt beim Einstallen.jpg
Beim Einstallen auf die geforderte Besatzdichte Rücksicht nehmen © VLV
  1. Aus den gemessenen Flächen den neuen Tierbesatz errechnen. Bei kleinen Boxen mit Quertrog kommt oft die Ernüchterung, wieviel Plätze man verliert. Da die Vorgaben Mindestflächen sind, ist ein Aufrunden nicht zulässig (d.h. wenn z.B. max. 10,8 Mastschweine für die Bucht errechnet werden, dürfen höchsten zehn gehalten werden).
Quertrogbuchten, die bisher knapp bemessen waren, verlieren meist mehr als 10% der Plätze. Großgruppen haben es leichter.

Wie helfen sich Praktiker, die den Bestand nicht reduzieren wollen:

  • Bei Flüssigfütterung und Quertrog
    • Buchten zusammenlegen und Quertrog zu Kurztrog umbauen. Die freiwerdende Fläche des Quertroges kann als Bewegungsfläche genutzt werden.
  • Bei Automaten oder Kurztrog
    • Unterkellerte Gangfläche als Stallfläche nutzen
    • D. h. Tür rausnehmen und Buchten zusammenlegen
    • Nachteil: die Gruppen werden größer und unübersichtlicher
  • Beim Einstallen dichter belegen, dann mit 85 kg umstallen und auf die 0,77m²/Mastschwein einstellen
    • Nachteil: Umstallen ist eine zusätzliche Arbeit, bremst die Mastleistung und Gesundheit
    • Es muss zusammengesperrt werden
    • Man benötigt einen Reststall mit kleineren Buchten
Bild 4 Strohkorb.jpg
Ein Strohkorb als Beschäftigungsmaterial © VLV

Das zweite Beschäftigungsmaterial montieren:

Viele Betriebe haben mit der Änderung der landwirtschaftlichen Produktionsbestimmungen 2018 das bestehende Beschäftigungsmaterial mit einem organischen ersetzt oder ergänzt. Jetzt ist ein zweites Beschäftigungsmaterial vorgeschrieben. Es ist frei wählbar und an einer anderen Stelle zu montieren. Die gängigsten gewählten Materialen sind:
  • Kette
  • Kunststoffring (z.B. Polokalrohr)
  • Förderkette einer Futterbahn
  • Heu/Stroh-Raufe bzw. Korb

Eiweißreduzierte Fütterung

Im Durchschnitt darf die Ration max. 161 g Rohprotein/kg Futter (88% TM) enthalten. Bei Phasenfütterung bedeutet das als Richtwert in der Vormast 170 g und in der Endmast (ab 70 kg) 155 g Rohprotein/kg Futter. Der Nachweis erfolgt über eine Rationsberechnung.

Laut Rezepturerhebung bei den Arbeitskreisen Schweinemast füttern 90% der Arbeitskreisbetriebe bereits eiweißreduziert. Wer diese Vorgabe noch umsetzen muss, sollte sich von den Fütterungsberatern seiner Landwirtschaftskammer oder seiner Futtermittelfirma beraten lassen. Bei manchen Betrieben ist es aufgrund der Fütterungstechnik schwierig, zwei unterschiedliche Rezepturen anzumischen bzw. auszudosieren. Hier gibt es die Möglichkeit, mit einer Einheitsration mit max. 161g Rohprotein zu füttern. Gerade jetzt, wo der Sojapreis sehr hoch ist, kann dazu nur geraten werden. Laut Erhebungen in den Arbeitskreisen sind die täglichen Zunahmen und der Magerfleischanteil gleich wie bei anderen Fütterungsregimen.

Auszug aus einer Rezepturerhebung:

....png
© Archiv

Teilnahme am Antibiotikamonitoring der AGES

Die Abgabemengen von Medikamenten werden im Schweinebereich von jedem TGD-Tierarzt betriebsbezogen an die AGES gemeldet. Diese Daten werden für den Betrieb jährlich ausgewertet und ins Verhältnis zu den produzierten Schweinen gebracht. Damit der Landwirt diese Daten nutzen kann, ist seine Zustimmungserklärung erforderlich. Das Formular dafür ist bei den Erzeugergemeinschaften bzw. über die TGD-Homepage erhältlich. Es lohnt sich, gemeinsam mit dem Betreuungstierarzt mithilfe der Grafiken und Tabellen, die die AGES dem Betrieb mit der Jahresauswertung zur Verfügung stellt, den Antibiotikaverbrauch zu analysieren. Anhand von Vergleichszahlen ist gut ersichtlich, wo der eigene Betrieb liegt und wo Einsparungspotenzial besteht.

Neubauten

Ab 2022 muss bei Neubauten, die für die AMA Gütesiegel-Produktion genutzt werden, der "Förderstandard für Ferkelaufzucht und Schweinemast“ eingehalten werden. Dieser beinhaltet:
  • Flächenbedarf Mast: 0,8m²/Mastschwein 85 -110 kg
  • Flächenbedarf Ferkel: 0,4m²/Ferkel 20 - 32 kg
  • Kühlmöglichkeit:
    geschlossene Mast- und Ferkelaufzuchtställe (ab 15 kg) müssen über eine der folgenden Kühlmöglichkeit verfügen.
    • Cool Pads
    • Unterflur-Zuluftkühlung
    • Hockdruck-Wasservernebelung
    • Klimatisierte Liegefläche (Kühlung / Heizung; Wärmepumpe mit Systemumkehr)

Fazit

Einzelbetrieblich gesehen ist die neue Version der AMA-Gütesiegelrichtlinie "Schweinehaltung“ oft nur mit entsprechendem Aufwand umzusetzen. Mäster mit Ferkelzukauf ohne Direktbeziehung haben es einfacher als kombinierte Betriebe, die den ganzen Betriebsablauf anpassen müssen. Es lohnt sich aber darüber nachzudenken, denn die Erhöhung des AMA-Gütesiegelzuschlags um ca. 2,5 Cent ist auch nicht zu verachten. Gleichzeitig soll die gewährte Übergangsfrist für die Anpassung des Platzbedarfes genützt werden.
 
 
Zum vorigen voriger Artikel

Fragen und Antworten zum Verlustersatz für indirekt Betroffene in der Landwirtschaft II - Schweinehaltung

Zum nächsten nächster Artikel

Schweine sind ein absoluter Glücksfall

Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

  • Titelfoto Projekt Pro SAU © Pro-SAU

    Forschungsprojekt Pro-SAU

    Erfahrungen aus Praxis und Beratung.

Schweinegesundheits-VO

  • Web-Tierbestand © LK Kärnten

    Hinweise für Schweinehalter

    Information zur Rechtslage und praktische Tipps zum Schutz vor Seuchen.

Weitere Fachinformation

  • Bei diesen Futterpreisen kühlen Kopf bewahren
  • Fragen und Antworten zum Verlustersatz für indirekt Betroffene in der Landwirtschaft II - Schweinehaltung
  • AMA Gütesiegel Neu: Wie kommen die Bauern damit zurecht?
  • Schweine sind ein absoluter Glücksfall
  • Obmann der Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf zur neuen Zukunftsstrategie für die Schweinebranche
  • VÖS-Geschäftsführer im Interview: "Weiterentwicklung der Branche ist notwendig"
  • Afrikanische Schweinepest: Aktuelle Seuchenlage und Präventivmaßnahmen im Burgenland
  • Nach dem Verkauf von Mastschweinen die Befunddaten aus dem Klassifiziertungsprotokoll nutzen
  • Heimischer Sojakuchen in der Ferkelaufzucht
  • Schwerpunkt: Bio-Maststall gliedert sich in Funktionsbereiche: Der "Vier-Zimmer-Stall"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz

    www.tierschutzkonform.at

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Bild 1 das 2. Beschäftigungsmaterial.jpg
Das 2 Beschäftigungsmaterial wurde montiert © VLV
Bild 2 locker aufgestallt.jpg
Mehr Platz für die Schweine erhöht die Übersichtlichkeit © VLV
buchten.png
© Archiv
Bild 3 jetzt beim Einstallen.jpg
Beim Einstallen auf die geforderte Besatzdichte Rücksicht nehmen © VLV
Bild 4 Strohkorb.jpg
Ein Strohkorb als Beschäftigungsmaterial © VLV
....png
© Archiv