Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Mehrwert der Land- und Forstwirtschaft
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
08.01.2021 | von Dipl.-Ing. Andreas Schmolmüller
Empfehlen Drucken

Alles eine Frage des Betrachtungswinkels

Artikelserie Drohnen und Satelliten in der Landwirtschaft – Artikel 1 von 3.

Wie Drohnen und Satelliten unser Sichtfeld erweitern.
pexels-photo-3120038.jpgpexels-photo-3120038.jpgpexels-photo-3120038.jpgpexels-photo-3120038.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.08%2F1610088164096561.jpg]
Aus der Vogelperspektive kann man auch schwer zugängliche Pflanzen im Bestand erkennen. © Kelly Lacy
Unter Digitalisierung in der Landwirtschaft ist sehr Vieles zu verstehen. Eines der bekanntesten Themen in der Digitalisierung ist mit Sicherheit die Erhebung von Fernerkundungsdaten mittels Satelliten und Drohnen, und ihr Einsatz in der Außenwirtschaft. In den nächsten Artikeln widmen wir uns diesem spannendem Themengebiet. Der folgende Beitrag beleuchtet das Prinzip der Fernerkundung und was das eigentlich bedeutet:
Ohne dass man sich dessen als Mensch vielleicht bewusst ist, ist man mit einem sehr präzisen und starkem Fernerkundungssystem ausgestattet. Im Prinzip erklärt sich der Begriff "Fernerkundung“ ja von selbst. Dem Prinzip liegt zugrunde, dass man Daten aus der Ferne erkundet bzw. erhebt. Um Information aus der Ferne zu erkunden, bedarf es natürlich eines Sensors, der Daten erfasst, und eines Systems, welches diese Daten zu einer Information auswertet.
Das Prinzip wäre demnach: Datenerhebung - Datenweiterleitung an ein Rechnersystem - Auswertung der Daten und Interpretation.

Doch was hat das mit Fernerkundung und Landwirtschaft zu tun? Um diesen Prozess der optischen Fernerkundung etwas zu veranschaulichen, spielen wir ihn an uns selbst, dem Menschen, einmal durch. Der Mensch ist mit einem unglaublich sensitiven optischen Sensorsystem und auch einem extrem starken Rechensystem ausgestattet. Den Augen und dem Hirn. Wenn man sein eigenes Feld und die darauf befindliche Kultur betrachtet, ist man meist in der Lage den optischen Zustand der Pflanze mit den Augen zu erfassen und entsprechend zu referenzieren bzw. zu interpretieren. Vereinfacht gesagt, man sieht eine Pflanze in einem bestimmten Zustand und kann dementsprechend ableiten, ob die Pflanze z.B. gesund oder krank ist bzw. die Entwicklung in einem bestimmten Stadium normal oder abnormal ist. Ist die Pflanze z.B. grün und vital, referenziert man diesen optischen Zustand als "gesund oder normal“, ist die Pflanze gestresst und hat Verfärbungen, so referenziert man diesen optischen Zustand eher als "krank“ oder zumindest abnorm. Doch wie kommen wir überhaupt zu dieser Erkenntnis, ob sich die Pflanze normal oder abnormal entwickelt?
Das Auge hat als Sensor optische Daten, ein Bild, erfasst. Diese Daten wurden durch unser Nervensystem an einem Rechner weitergeleitet, unser Hirn. Das Hirn hat im Laufe des Lebens durch zahlreiche Datenerhebungen "gelernt“, wie ungefähr eine normale und eine abnorme Entwicklung der Pflanze aussieht. Im dem Gedächtnis, unserem Speicher, ist so viel Information vorhanden, dass wir die gesichteten Daten selbst auswerten und somit zu einer Erkenntnis kommen können. Wenn man dem Prozess (wie oben beschreiben) aus humanphysiologischer Sicht folgt, dann wäre dies also: Sehen - Denken / Auswertung - Erkenntnis
Dieses System scheint wie ein nahezu perfektes Fernerkundungssystem. Es hat aber seine Grenzen. Was wenn die "abnorm“ entwickelten Pflanzen mitten in meinem Feld stehen, wo ich sie nicht oder nur schwer sichten kann? Nun wäre es sehr komfortabel, Augen zu haben, die fliegen und dabei aber stetig die Information an das Hirn weiterleiten. Technisch kann man hier Abhilfe schaffen. Ein externes Sensorsystem, welches das Feld aus Vogelperspektive betrachten kann, z.B. ein Satellit oder eine Drohne, erheben für uns diese Daten. Mittels eines Rechners werden die Daten abgerufen und schließlich mit einer Software ausgewertet. Was wir aber eigentlich alles sehen können und was nicht und wie uns hier Satelliten und Drohnen konkret helfen, das schauen wir uns im nächsten Artikel an.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Digitalisierung in der Landwirtschaft: Mit Sensoren einen Blick ins Unsichtbare werfen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neuer Drohnenführerschein ist Pflicht

Mehr zum Thema

  • Mit Sensoren einen Blick ins Unsichtbare werfen - Teil 2 von 3.
  • Teilflächengenaue Bewirtschaftung mittels - Teil 3 von 3.

Weitere Fachinformation

  • Start einer neuen Info-Reihe zur Digitalisierung in der Landwirtschaft
  • Ist er startklar, Ihr Mineraldüngerstreuer?
  • Digitalisierung in der Beratung
  • Teilflächengenaue Bewirtschaftung mittels Satellit
  • Beratung geht noch mehr digitale Wege
  • Rasenmähern, Motorsägen und Co. warten und pflegen
  • Kleingerätewartung: Wartungsbeispiel Rasenmäher
  • Gut gewartet ins Frühjahr: Lüftungsanlagen in Schweinestallungen überprüfen
  • Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht
  • Grünlandsanierung: Welche Nachsaattechnik?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
46 Artikel | Seite 1 von 5

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
Erklärvideos und Fachinformationen. Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
pexels-photo-3120038.jpg
Aus der Vogelperspektive kann man auch schwer zugängliche Pflanzen im Bestand erkennen. © Kelly Lacy