Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
20.05.2022 | von Fabian Poinstingl, Bernhard Ottensamer

Aktueller Zwischenstand beim Versuch: Auswirkung von Zwischenfrüchten auf den Maisertrag

In Enns betreuen wir einen Versuch von Leonhard Gusenbauer, bei dem im Herbst fünf verschiedene Zwischenfruchtmischungen angebaut wurden.

Bestand am 17. November 2021 1 .jpg
Bestand am 17. November 2021 2.jpg
Bestand am 17. November 2021 3.jpg
Bestand am 4. Februar 2022 1.jpg
Bestand am 4. Februar 2022 2.jpg
Bestand am 4. Februar 2022 3.jpg
Bestand am 24. März 2022.jpg
Bestand am 27. April 2022 1.jpg
Bestand am 27. April 2022 2.jpg
Bestand am 27. April 2022 3.jpg
Teilweise eingearbeiteter Bestand am 6. Mai 2022 1.jpg
Teilweise eingearbeiteter Bestand am 6. Mai 2022 2.jpg
Teilweise eingearbeiteter Bestand am 6. Mai 2022 3.jpg
Ehrenpreisverunkrautung.jpg
Starker Ausfallgetreidedruck auf abfrostendem Streifen, helle Streifen sind mit Roggenanteil.jpg
Bestand am 17. November 2021 1 .jpg
Bestand am 17. November 2021 2.jpg
Bestand am 17. November 2021 3.jpg
Bestand am 4. Februar 2022 1.jpg
Bestand am 4. Februar 2022 2.jpg
Bestand am 4. Februar 2022 3.jpg
Bestand am 24. März 2022.jpg
Bestand am 27. April 2022 1.jpg
Bestand am 27. April 2022 2.jpg
Bestand am 27. April 2022 3.jpg
Teilweise eingearbeiteter Bestand am 6. Mai 2022 1.jpg
Teilweise eingearbeiteter Bestand am 6. Mai 2022 2.jpg
Teilweise eingearbeiteter Bestand am 6. Mai 2022 3.jpg
Ehrenpreisverunkrautung.jpg
Starker Ausfallgetreidedruck auf abfrostendem Streifen, helle Streifen sind mit Roggenanteil.jpg
Bestand am 17. November 2021 © BWSB
Bestand am 17. November 2021 © BWSB
Bestand am 17. November 2021 © BWSB
Bestand am 4. Februar 2022 © BWSB
Bestand am 4. Februar 2022 © BWSB
Bestand am 4. Februar 2022 © BWSB
Bestand am 24. März 2022 © BWSB
Bestand am 27. April 2022 © BWSB
Bestand am 27. April 2022 © BWSB
Bestand am 27. April 2022 © BWSB
Teilweise eingearbeiteter Bestand am 6. Mai 2022 © BWSB
Teilweise eingearbeiteter Bestand am 6. Mai 2022 © BWSB
Teilweise eingearbeiteter Bestand am 6. Mai 2022 © BWSB
Ehrenpreisverunkrautung © BWSB
Starker Ausfallgetreidedruck auf abfrostendem Streifen, helle Streifen sind mit Roggenanteil. © BWSB
Angesät wurden sowohl abfrostende Mischungen als auch winterharte. Zwei Varianten haben auch Grünschnittroggen in der Mischung. Der Grünschnittroggen hatte Anfang Mai eine Höhe von ca. 45 cm und bei der Frischmasseerhebung wurden bis zu 43 t gemessen. Der geübte Bio-Landwirt hat schon jahrelange Erfahrung mit solchen Zwischenfruchtbeständen. Seine Vorgehensweise bei der Einarbeitung ist wie folgt:
  • 1. Mulchen
  • 2. Sehr seicht fräsen
  • 3. Je nach Bodenbeschaffenheit entweder feingrubbern mit Gänsefußscharen oder eine zweite, etwas tiefere Fräsung
  • 4. Maisanbau
Bereits jetzt ist zu erkennen, dass die überwinternden Bestände eine sehr gute Unkrautunterdrückung haben und die abgefrosteten Begrünungen einen sehr starken Unkrautdruck aufgebaut haben. Im Frühjahr erfolgte eine Nmin-Ziehung, bei der man leichte Anzeichen auf eine Stickstoffanreicherung bei den leguminosenbetonten Mischungen sehen konnte. Ob man ertragliche Unterschiede beim Mais feststellen kann, wird die Zukunft zeigen.

Am 6. Mai wurde das zweite Mal bearbeitet und in den letzten Tagen wurde der Mais angebaut.

Wir werden zu einem späteren Zeitpunkt noch den Unkrautdruck und den Mulchdeckungsgrad erheben. Die Versuchsparzellen werden bei der Ernte mittels Kerndrusch verwogen.
Zum vorigen voriger Artikel

Drohnensaat: Neue, spannende Möglichkeiten

Zum nächsten nächster Artikel

Unsere Gewässer brauchen Schatten!

Weitere Fachinformation

  • Begrünungen für den späten Anbau
  • Video: Güllefachtag in Windhaag bei Freistadt
  • LK-Strohrechner: Kostenloses Excel-Programm der Landwirtschaftskammern
  • Unkrautbekämpfung bei Raps ohne „Problemwirkstoffe“
  • Ein Eldorado für Insekten!
  • Zukunft braucht Zwischenfrucht
  • Bevorzugte Abflussschneisen in den Griff bekommen
  • Güllefachtag Vöcklamarkt zeigte, worauf es ankommt
  • Bodenverdichtung bei der Ernte vermeiden
  • Kalken im Sommer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bestand am 17. November 2021 1 .jpg
Bestand am 17. November 2021 2.jpg
Bestand am 17. November 2021 3.jpg
Bestand am 4. Februar 2022 1.jpg
Bestand am 4. Februar 2022 2.jpg
Bestand am 4. Februar 2022 3.jpg
Bestand am 24. März 2022.jpg
Bestand am 27. April 2022 1.jpg
Bestand am 27. April 2022 2.jpg
Bestand am 27. April 2022 3.jpg
Teilweise eingearbeiteter Bestand am 6. Mai 2022 1.jpg
Teilweise eingearbeiteter Bestand am 6. Mai 2022 2.jpg
Teilweise eingearbeiteter Bestand am 6. Mai 2022 3.jpg
Ehrenpreisverunkrautung.jpg
Starker Ausfallgetreidedruck auf abfrostendem Streifen, helle Streifen sind mit Roggenanteil.jpg
Bestand am 17. November 2021 © BWSB
Bestand am 17. November 2021 © BWSB
Bestand am 17. November 2021 © BWSB
Bestand am 4. Februar 2022 © BWSB
Bestand am 4. Februar 2022 © BWSB
Bestand am 4. Februar 2022 © BWSB
Bestand am 24. März 2022 © BWSB
Bestand am 27. April 2022 © BWSB
Bestand am 27. April 2022 © BWSB
Bestand am 27. April 2022 © BWSB
Teilweise eingearbeiteter Bestand am 6. Mai 2022 © BWSB
Teilweise eingearbeiteter Bestand am 6. Mai 2022 © BWSB
Teilweise eingearbeiteter Bestand am 6. Mai 2022 © BWSB
Ehrenpreisverunkrautung © BWSB
Starker Ausfallgetreidedruck auf abfrostendem Streifen, helle Streifen sind mit Roggenanteil. © BWSB