Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
27.05.2022 | von DI Hubert Köppl

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 16/2022

Informationen zu Winterweizen, Sojabohne.

Winterweizen - Krankheiten

Auch die Laborergebnisse der Winterweizen-Untersuchungen zeigen eine eher geringe Infektion mit Septoria-Arten. Auf einzelnen Schlägen gibt es jedoch durchaus Werte deutlich über der kritischen Schwelle von 5% Befall. Die aktuellen Ergebnisse sind auch unter www.warndienst.at abrufbar (WW-Monitoring).

Tendenziell sind Frühsaaten und anfällige Sorten (z.B. Bernstein) stärker betroffen. Auf Schlägen mit hoher Stickstoffversorgung findet man auch Mehltau. Der Braunrostbefall ist noch relativ gering, Gelbrost wurde nicht gefunden, die Witterung ist für beide Krankheiten aber weiterhin günstig. Aus Niederösterreich erreichen uns Meldungen über erste Funde von Gelbrost.
WW-Braunrost (2).jpg
Winterweizen - Braunrost © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Viele Betriebe haben bereits eine Fahnenblattbehandlung durchgeführt. Dort, wo das noch nicht geschehen ist, soll eine solche rasch gesetzt werden, da trotz niedriger Befallswerte durch die unbeständige Witterung weiterhin Infektionsgefahr besteht. Gute Carboxamid-Produkte besitzen auch nur sieben Tage lang eine heilende Wirkung.
 
Weizenblüte.jpg
Weizenblüte © DI Hubert Köppl
Vielfach werden in Kürze die Ähren geschoben, einige Bestände sind schon in der Blüte. Sobald die Staubfäden sichtbar sind, sind die Weizenährchen anfällig für Infektionen mit Ährenfusariosen. Gefährdet sind vor allem Flächen mit viel Maisstrohresten an der Bodenoberfläche. Optimale Witterungsbedingungen für eine Infektion sind Temperaturen über 16°C und 3 - 4 mm Niederschläge.

Bei Infektionsgefahr kann eine Behandlung mit wirksamen Azolfungiziden durchgeführt werden. Das Einsatzfenster der Produkte reicht von zwei bis drei Tage vorbeugender Wirkung und zwei bis drei Tage heilender Wirkung - die Zeit vor/nach dem infektionsauslösenden Niederschlag ist also relativ kurz.

Hat aber bereits eine Infektion stattgefunden, bildet der Pilz Toxine, das Gewebe stirbt ab. Azole haben dann keine heilende Wirkung mehr, sie können die Krankheit nur stoppen.

Zur Verfügung stehen z.B. 0,8 - 1,0 l/ha Prosaro, 1,0 l/ha Magnello oder 1,0 l/ha Sirena bzw 1 l/ha Caramba (hat nur eine Zulassung bis ES 61-Blühbeginn).
Besteht keine Fusarium-Infektionsgefahr können zur Absicherung der Wirkung gegen Braunrost z.B. 1,0 l/ha eines zugelassenen tebuconazolehältigen Produktes (z.B. Folicur, Mystic 250 EW) in Betracht gezogen werden.

Die zu behandelnde Zielfläche ist die Ähre, d.h. der Spritzbalken muss dementsprechend hochstellbar sein. Gute Erfolge sind mit Doppelflachstrahl-Injektordüsen zu erzielen, wo die Ähre von zwei Seiten benetzt werden kann. Sollen nur die Ähren benetzt werden können, dann genügen 200 l/ha Wasser, ist auch noch eine Wirkung auf den Blattapparat (z.B. wegen Braunrost) nötig, so soll man eher auf 250 l/ha gehen. Bei Temperaturen über 25°C ist die Behandlung in den späten Abendstunden oder am Morgen in den abgehenden Tau durchzuführen.
WW-Getr.hähnchenfraß.jpg
Winterweizen - Getreidehähnchenfraß © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Winterweizen - Schädlinge

In den letzten Tagen ist ein vermehrtes Auftreten von Getreidehähnchenlarven zu beobachten. Die wirtschaftliche Schadensschwelle ist 1 Käfer/Ei/Larve pro Fahnenblatt oder 10% Fahnenblattverlust.

Zum Einsatz gelangen können synthetische Pyrethroide, z.B. 50 ml/ha Cymbigon Forte, 0,3 l/ha Delta Super, 0,1 l/ha Fury 10 EW (zu verbrauchen bis 01. Juni 2022), 150 g/ha Kaiso Sorbie, 75 ml/ha Karate Zeon, 80 ml/ha Nexide, 0,2 l/ha Sumi Al-pha/Sumicidin Top.
  • Bei Temperaturen über 20 °C ist eine Wirksamkeit von nur drei Tagen gegeben.
  • Erfolgt keine Mischung mit einem Fungizid, wird ein Netzmittelzusatz empfohlen.
  • Die genannten Insektizide sind leider nicht nützlingsschonend, weshalb der Einsatz nur nach Überschreiten der oben genannten Schwellen erfolgen soll.

Allgemein ist bei den Behandlungen auf Abdrift zu achten!

  • Die Ausbringung soll bei bester Technik bis max. 5 m/s (18 km/h) Wind erfolgen, die Temperaturen nicht über 25°C liegen.

Soja

Auch in Beständen, wo eine Vorauflaufbehandlung erfolgt ist, soll jetzt die Wirkung kontrolliert werden. Auf manchen Schlägen läuft trotz dieser Behandlungen Amarant und vereinzelt auch Weißer Gänsefuß auf. Sind diese Unkräuter noch im Keimblattstadium bzw. wird das erste Laubblattpaar geschoben, kann rasch mit 7,5 g/ha Harmony SX + 0,1%ig Zellex CS (oder einem anderen guten Netzmittel) eine Korrektur erfolgen. Sind die Unkräuter bereits größer (vor allem Weißer Gänsefuß) oder ist auch Klettenlabkraut vorhanden, so wird eine Beimen-gung von 0,8 l/ha Pulsar Plus empfohlen. Pulsar 40 darf heuer nur einmal eingesetzt werden und es darf auch nicht zusätzlich Pulsar Plus gespritzt werden. Ackerwinde und Ackerkratzdistel werden am besten mit 0,75 l/ha Pulsar 40 plus 0,1 l/ha Silwet Top (ohne Zusatz von Harmony SX) erfasst.
Soja-Hirse, Gf., Taubnessel.jpg
Soja Verunkrautung - Hirse, Gänsefuß, Taubnessel © DI Hubert Köppl
Pulsar Plus und Pulsar 40 haben auch eine leichte Gräserwirkung, in der Regel müssen aber Hirse und andere Ungräser mit einem speziellen Gräsermittel behandelt werden. Eine Mischung von Pulsar Plus und einem Gräsermittel wird nicht empfohlen.

Stoßen noch Hirsen und andere Ungräser durch, so kann eine spezielle Behandlung mit zugelassenen Gräserprodukten erfolgen. Fusilade Max darf nur bis zum Blütenknospenstadium der Soja eingesetzt werden, Focus Ultra hat eine Wartefrist von 56 Tagen Agil-S/Zetrola hat 90 Tage und Targa Super 77 Tage. Die Ausbringung soll auf gut benetzbare Gräser und tro-ckenen Bestand bei Temperaturen unter 25 °C erfolgen.
Zum vorigen voriger Artikel

Weizenwarndienst 2022: Ergebnisse der dritten Probenziehung

Zum nächsten nächster Artikel

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 15/2022

Weitere Fachinformation

  • Krautfäule und Alternaria in Kartoffeln
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 18/2022
  • Kostenloses Resistenzmonitoring für Unkräuter
  • Monitoring für Krankheiten und Schädlinge bei Zuckerrübe 2022
  • Ackerfuchsschwanz - die unterschätzte Gefahr?
  • Herbizideinsatz in Soja
  • Zum Nachdenken: Kein Glyphosat bei der ÖBB - ist jetzt alles gut?
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 17/2022
  • Weizenwarndienst 2022: Ergebnisse der dritten Probenziehung
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 16/2022
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
93 Artikel | Seite 1 von 10
Syngenta_Banner_Juli_2022 © Archiv
Bayer_Austria_Mai_2022 © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
WW-Braunrost (2).jpg
Winterweizen - Braunrost © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Weizenblüte.jpg
Weizenblüte © DI Hubert Köppl
WW-Getr.hähnchenfraß.jpg
Winterweizen - Getreidehähnchenfraß © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Soja-Hirse, Gf., Taubnessel.jpg
Soja Verunkrautung - Hirse, Gänsefuß, Taubnessel © DI Hubert Köppl