Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse(current)2
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
  • Drucken
  • Empfehlen
14.10.2022 | von Mag. M. Wolf

Aktionstage der Bäuerinnen 2022: Moderne Landwirtschaft kindgerecht erlebbar machen

Alltags- und Ernährungswissen für Erstklässler bis zu angehenden Pädagog:innen.

Bundesbäuerin beim Lebensmitteleinkauf
https://zoom.us/j/91812063036?pwd=R21hanhBSmNHRHpFWmZ6UC8wcWNxQT09 © Barbara Siegl
Seit dem Jahr 2009 besuchen jeden Oktober, rund um den Welternährungstag (16.10.), bis zu 1.600 österreichische Bäuerinnen die ersten Klassen der Volksschulen im ganzen Land, um mit den Schulanfängern ein Vertrauensband für die moderne heimische Landwirtschaft, den Wert von Lebensmitteln und eine gesunde Ernährung mit regional erzeugten bäuerlichen Produkten zu knüpfen. “Wer keinen direkten Bezug zu einem Bauernhof hat und nicht weiß, wie z.B.: aus einem Samenkorn Getreide für Brot oder aus Milch von der Kuh Joghurt entsteht, dem kann man nicht verdenken, wenn er keine Wertschätzung für Lebensmittel entwickelt. Daher ist es unsere essenzielle Aufgabe als Bäuerinnen, den Dialog mit den Kindern - als Konsumenten von morgen - zu führen, den Bauernhof im Kleinen in die Schulklasse zu bringen und ihnen aus erster Hand zu erzählen, worin unsere Arbeit besteht“, erläutert Irene Neumann-Hartberger, Vorsitzende der Österreichischen Bäuerinnen, die Intention hinter den alljährlichen Schulbesuchen.

Bisher schon 233.000 Erstklässler erreicht

Diese Schulstunden mit “einer echten Bäuerin“ sind abwechslungsreich und bereichernd für die Kinder, informativ für die Klassenlehrer:innen und werden auch von den Eltern sehr geschätzt. Selbst in den vergangenen beiden, sehr einschränkenden Pandemie-Jahren haben die Bäuerinnen diese ehrenamtliche Arbeit fortgesetzt und allein 2021 in rund 870 Schulen mehr als 21.000 Kinder erreicht. Seit Beginn der Aktion waren es rund 233.000 Erstklässler, die aus erster Hand erfahren haben, welche Schritte von der Kuh bis zur Butter notwendig sind, welchen Stellenwert Umwelt- und Tierschutz haben und welches Wissen und Verantwortungsbewusstsein Landwirte mitbringen, um ihnen ein gesundes, regionales Produkt anbieten zu können. “Das führt zu Respekt und Wertschätzung für den bäuerlichen Berufsstand und für Lebensmittel aus bäuerlicher Hand“, so die Bundesbäuerin.

Lernen mit allen Sinnen - heuer über Erdäpfel

Der diesjährige Aktionstag widmet sich der “tollen Knolle“. Anhand pädagogisch aufbereiteter Materialien lernen die Kinder die Kreisläufe der Lebensmittelherstellung am Beispiel “Kartoffel, Erdapfel und Grundbirne“ kennen - vom Setzen der Knollen bis zur Lieferung an den Lebensmittelhandel. Sie erfahren, dass es viele verschiedene Sorten gibt, die unterschiedlich aussehen, schmecken und verwertet werden, was man in der Küche daraus zubereiten kann und weshalb Salzkartoffeln gesünder sind als Chips. “Auch die Lebensmittelkennzeichnung und die in Österreich gültigen Gütesiegel sowie Grundsätzliches zur gesunden Ernährung mit bekömmlichen bäuerlichen Produkten aus der Region sind Inhalte. Besondere Freude kommt bei den Kindern auf, wenn sie dann gemeinsam mit der Bäuerin eine Jause zubereiten - heuer sind es Erdäpfel mit Salz und Butter“, weiß Neumann-Hartberger um die Bedeutung dieser Aktionstage, deren wertvolle Inhalte über die teilnehmenden Kinder bis in deren Familien getragen werden.
Damit sich das neu erworbene Wissen verfestigen kann, verbleibt das Anschauungsmaterial wie Plakate, Gütesiegel, Malvorlagen und Broschüren (z.B.: “Augen auf beim Lebensmitteleinkauf“) in den Klassen und kann immer wieder in den Unterricht eingebunden werden. Außerdem werden den Pädagog:innen die Produkte der Seminarbäuerinnen aufgezeigt, mit denen Kinder eine engere Bindung zur heimischen Landwirtschaft und Lebensmittelherstellung aufbauen.

Vom Ernähren und Erklären

Ihr umfassendes Wissen über die moderne, heimische Landwirtschaft, die Lebensmittelerzeugung und die Ernährung vermitteln die Bäuerinnen aber nicht nur den Schülerinnen und Schülern, sondern stellen es auch den Absolventen der Pädagogischen Hochschulen zur Verfügung. Seit 2019 veranstaltet die Bäuerinnenorganisation im Rahmen des von der EU geförderten Projektes Bildungscluster Aktionstage auch an den Pädagogischen Hochschulen in Österreich und macht die angehenden Lehrer:innen mit ihrem Angebot für Schulkinder aller Altersgruppen wie “Schule am Bauernhof“, “Erlebnis Alm“, Programmen für spezielle Schulstunden oder die agrarpädagogischen Produkte der Seminarbäuerinnen vertraut. Zusätzlich ausgestattet mit Informationen, wo sie von Bäuerinnen, Seminarbäuerinnen und Ernährungsexperten gefertigte Unterrichtsmaterialien finden (www.esserwissen.at), können die künftigen Pädagog:innen Wissen zu Themen der Landwirtschaft und Lebensmittelherstellung in ihre Stundenplanung einbinden.

“Ziel unserer Aktionstage ist einerseits, die Kinder und Studierenden für die Landwirtschaft zu begeistern. Und da geben uns die Rückmeldungen bis hin zu den Rektor:innen und Bäuerinnen recht. Anderseits stellen wir mit diesen Aktionen die Wichtigkeit des Themas ‘Ernährungs- und Konsumbildung‘ in Schulen in den Mittelpunkt“, stellt Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger abschließend fest.
Im durch das Programm Ländliche Entwicklung geförderten Projekt “Bildungscluster Dialog mit der Gesellschaft“ haben sich 20 Kooperationspartner zusammengeschlossen, um Konsument:innen, Pädagog:innen und Journalist:innen die vernetzten Themen Landwirtschaft, Umwelt und Ernährung näherzubringen.
Zum vorigen voriger Artikel

Deutschsprachiges Vier-Ländertreffen der Agrarverbände in der Schweiz

Zum nächsten nächster Artikel

Bundesbäuerin ruft Frauen auf, sich wirtschaftlich abzusichern

Weitere Beiträge

  • Resteküche mit den Bäuerinnen: Nach den Feiern gut verwertet
  • Weinbauverband und LKÖ diskutierten Erfolge und Herausforderungen
  • Bundesbäuerin und Abg. z.NR Irene Neumann-Hartberger: Bäuerinnen leisten rund um Weihnachten Großartiges
  • Moosbrugger zu AK: Neid gegenüber bäuerlicher Bevölkerung völlig unangebracht
  • Moosbrugger: Stabilität für Landwirtschaft bringt Stabilität für Bevölkerung
  • Weihnachtsbesuch der Geflügelwirtschaft Österreich
  • Düngemittelpreise bleiben volatil
  • Österreichischer Raiffeisenverband ist neuer Charta-Partner der ARGE Bäuerinnen
  • Tag des Bodens am 5.12.: Landwirtschaft betreibt aktiven Bodenschutz
  • Neumann-Hartberger: Ehrenamt verdient wieder mehr Wertschätzung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
48 Artikel | Seite 3 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Bundesbäuerin beim Lebensmitteleinkauf
https://zoom.us/j/91812063036?pwd=R21hanhBSmNHRHpFWmZ6UC8wcWNxQT09 © Barbara Siegl