Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
19.11.2019 | von Axel Mönch/AIZ
Empfehlen Drucken

Agrarrat: Minister fordern Mindestanteil aus EU-Agrarhaushalt für Umweltpolitik

Europäische Kommission warnt vor Irrwegen.

Euroscheine.jpg.jpgEuroscheine.jpg.jpgEuroscheine.jpg.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.02.06%2F1391700656735864.jpg]
© Archiv
Die "grüne Architektur" stand erneut auf der Tagesordnung des EU-Agrarrats am Montag in Brüssel. Die finnische Präsidentschaft schlägt vor, dass alle Ausgaben der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in der 1. und 2. Säule für die Umwelt und das Klima zukünftig einen Mindestanteil bekommen sollen. Die EU-Agrarminister stimmten mehrheitlich für einen einheitlichen Mindestanteil über das gesamte EU-Agrarbudget hinweg. Allerdings müssten zuvor noch zahlreiche Einzelheiten geklärt werden. Außerdem könnte der Prozentsatz für den Mindestanteil erst festgelegt werden, wenn die Höhe des EU-Agrarbudgets feststehe, waren sich die Minister einig. Mit einer Entscheidung zum mehrjährigen EU-Haushalt wird aber nicht vor dem Frühjahr 2020 gerechnet.

Weniger einig waren sich die EU-Mitgliedstaaten darüber, welche agrarpolitischen Maßnahmen als umwelt- und klimafreundlich eingestuft werden sollen und beim Mindestsatz angerechnet werden. Die meisten osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten forderten, dass auch die Direktzahlungen zur Einkommensstützung hinzugezählt werden müssten, weil diese schließlich an Umweltauflagen geknüpft sind. Auch die Zahlungen für benachteiligte Gebiete gehörten dazu, weil diese besonders für den Artenschutz von großer Bedeutung seien, erklärten zahlreiche EU-Agrarminister. Dass die neuen Ökoregelungen (Eco-Schemes) aus der 1. Säule der GAP (Direktzahlungen) und die Umweltprogramme der 2. Säule (Ländliche Entwicklung) zum Mindestanteil gerechnet werden, halten die EU-Mitgliedstaaten für eine Selbstverständlichkeit.

Hogan lehnte Mindestanteil ab

EU-Agrarkommissar Phil Hogan lehnt dagegen einen Mindestanteil für die umwelt- und klimafreundlichen Ausgaben für die beiden Säulen der GAP ab. Er hat lediglich einen Mindestanteil von 30% für die ländlichen Förderprogramme vorschlagen, mit denen umweltfreundliche Bewirtschaftungsmethoden in der 2. Säule der GAP unterstützt werden. Ein Mindestsatz in der 1. Säule könne sich als Irrweg herausstellen, warnte der Kommissar. Es bestünde dann die Gefahr, dass die EU-Mitgliedstaaten sehr wirksame Umweltmaßnahmen durch weniger effiziente ersetzen, so wie es beim "Greening" in der vergangenen Reform der GAP geschehen sei.

Deutschland, Frankreich, Dänemark und die Niederlande sprachen sich dafür aus, dass alle EU-Mitgliedstaaten den Landwirten Ökoregelungen (Eco-Schemes) anbieten müssen. Die einjährigen Zahlungen an Landwirte, etwa für extensive Fruchtfolgen oder weniger Düngereinsatz, sollen nach ihrer Auffassung ein zentraler Bestandteil der neuen "grünen Architektur" werden. Die meisten anderen EU-Mitgliedstaaten lehnen verpflichtende Ökoregelungen dagegen ab. Deutschland und Frankreich forderten im Agrarrat einen Mindestanteil von unproduktiven Flächen für den Naturschutz. Ein Mindestanteil sei notwendig, um den Wettbewerb zwischen den Landwirten auf dem EU-Binnenmarkt nicht zu verzerren, sagte Hermann Onno Aikens, Staatssekretär im deutschen Bundeslandwirtschaftsministerium.

Polen kritisiert Maiseinfuhren

Der polnische Landwirtschaftsminister Jan Krzysztof Ardanowski klagte im EU-Agrarrat über billige Maiseinfuhren aus der Ukraine, welche die Getreidepreise in Polen drückten und forderte Hilfen sowie Einfuhrbeschränkungen. Besonders betroffen von der Konkurrenz aus der Ukraine seien die europäischen Nachbarländer. Polen habe zwischen Jänner und August 2019 knapp 300.000 t Mais importiert, davon 130.000 t aus der Ukraine. Ardanowski forderte eine Untersuchung, ob unterschiedliche Standards bei der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln die billigen Maisimporte aus der Ukraine ermöglichten. Polen wurde im Agrarrat von Rumänien und Litauen unterstützt. Hogan sieht dagegen keinen Handlungsbedarf. Die Maisimporte aus der Ukraine nach Polen hätten lediglich einen minimalen Anteil am EU-Getreidemarkt, argumentierte Hogan, und zudem sei kein Preisdruck zu vermerken.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neue EU-Kommission: Von der Leyen kann am 1. Dezember starten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gesamte agrarische Erzeugung der EU 2018 um 0,6% gestiegen

Weitere Beiträge

  • LK Österreich zum Glyphosat-Verbot
  • Maschinenring startet 15 Zukunftsprojekte für die Landwirtschaft
  • EU-Agrarbeihilfen: Krisenreserve bleibt 2019 unangetastet
  • Initiative "Bauern für Bauern" unterstützt seit 2007 in Not geratene Bauernfamilien
  • Neue EU-Kommission: Europaabgeordnete geben grünes Licht
  • Franz Fischler: Der Schritt in starke Marken fehlt uns noch
  • ARGE Bäuerinnen erhält "VIKTUALIA Award" für Aktion "Schule trifft Bauernhof"
  • "BestOf19": Vöcklabruck gewinnt Landjugend-Award für "Gewaltig Nachhaltig"
  • "Grüner Bericht" feiert 60er
  • Neue EU-Kommission: Von der Leyen kann am 1. Dezember starten
  • Agrarrat: Minister fordern Mindestanteil aus EU-Agrarhaushalt für Umweltpolitik
  • Gesamte agrarische Erzeugung der EU 2018 um 0,6% gestiegen
  • Internationale Konferenz über Familienbetriebe
  • Ertragreiche Ernte für Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus
  • Bewirtschafterwechsel gut planen
  • GAP-Reform: Übergangsregelung für 2021 vorgelegt
  • Landjugend: Internationale Erfahrungen sammeln und von Erasmus+ profitieren
  • Christian Angerer: "Natürlich haben wir auch Wünsche an die Politik"
  • LK Österreich-Präsident Moosbrugger kritisiert Billig-Butterimporte
  • Zehn Institutionen unterzeichnen Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
56 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.02.06%2F1391700656735864.jpg]
© Archiv