Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
04.04.2022 | von BauernJournal

Agrarpolitik reagiert auf Ukraine-Krieg

Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine ziehen immer weitere Kreise. Die Energiepreise steigen rasant, die Inflation erreicht ungekannte Höhen. Und in vielen Ländern der Erde geht die Furcht vor dem Ausbleiben von Lieferungen aus der Ukraine und auch aus Russland um.

Wirtschaftsdünger-Ausbringung.jpg
Die Situation am Düngermarkt ist weiterhin angespannt. Vor allem Exportsperren könnten weitere Verschärfungen auslösen. © BWSB
In Österreich und im EU-Raum seien unmittelbar keine Engpässe zu befürchten - ganz im Gegenteil zu ärmeren Staaten wie z. B. im Nahen Osten oder in Nordafrika sei in Europa die Versorgung gesichert, betonen Politiker einhellig. Studien der EU-Kommission gehen von Produktionsrückgängen in der europäischen Landwirtschaft von 5 bis 15% aus. Gleichzeitig seien Preisanstiege bei Lebensmitteln und Rückgänge bei den Agrareinkommen aufgrund bestehender Importabhängigkeiten und Folgen von Wirtschaftssanktionen zu erwarten. In den vergangenen Wochen waren die Agrarpreise jedenfalls sehr volatil und sind in praktisch allen Bereichen rasant angestiegen - sogar im Schweine-Bereich, der eine lange Durststrecke hinter sich hat.

Bewirtschaftung von Öko-Vorrangflächen

Die Politik reagiert rasch. Im Schlussdokument des EU-Sondergipfels der Staats- und Regierungschefs in Versailles wurde die EU-Kommission mit raschen Vorschlägen für Maßnahmen gegen hohe Lebensmittelpreise und für eine sichere Versorgung beauftragt. Auch die EU-Landwirtschaftsministerinnen und -minister wollen die Lebensmittelproduktion in ihren Ländern ausweiten, um Ausfälle durch den Ukraine-Krieg aufzufangen. Zur Ankurbelung der Produktion plant die Kommission, vorübergehend die Bewirtschaftung von Flächen zu gestatten, die eigentlich ökologische Vorrangflächen sind und zur Förderung der Artenvielfalt unbewirtschaftet bleiben. Auf diesen Flächen sollen nun vor allem Futterpflanzen wie Soja und Mais angebaut werden dürfen. Nach Angaben von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, die diesen Vorschlag sehr begrü.t, würde das vier Millionen Hektar in der EU betreffen – und in Österreich würden rund 9.000 Hektar an zusätzlicher Anbaufläche bereitstehen.

Nach Vorstellung der EU-Kommission soll auch die "Krisenreserve" der EU angezapft werden, um Landwirte bei Preisschwankungen zu unterstützen. Durch ein zeitlich begrenztes "Rahmenabkommen" könnten die nationalen Regierungen damit ihren Landwirten weitere Hilfen zukommen lassen, ohne gegen EU-Recht zu verstoßen. Auf Österreichs Initiative hin wird weiters diskutiert, dass in der EU mehr Eiweißpflanzen angebaut werden sollen, um die Abhängigkeit von Futtermitteleinfuhren zu verringern. Die Kommission in Brüssel kündigte zudem Hilfen für den bedrohten Agrarsektor in der Ukraine an.

Immer lauter werden auch die Forderungen, die maßgeblichen Ziele des Green Deals neu zu bewerten und eine Nachdenkpause einzulegen. Eine Ausweitung der Stilllegungsfläche würde zu weniger Eigenversorgung und mehr Abhängigkeit von Drittstaaten führen. Und auch eine undifferenzierte Reduktion von Betriebsmitteln (Dünger) hätte massive Auswirkungen auf die Flächenproduktivität und würde den Importbedarf weiter erhöhen.

Warnung vor Protektionismus

Auch die internationale Politik diskutiert über die Kriegsfolgen für die Agrarmärkte: Die Landwirtschaftsminister der G7-Staaten haben sich bei einem virtuellen Sondertreffen auf offene Märkte für Getreide und andere Agrarprodukte verständigt. Die Märkte sollten nicht durch Exportbeschränkungen zur Sicherung der eigenen Versorgung und Eindämmung der Preise behindert und genau beobachtet werden. Zudem sollen Hilfsorganisationen dabei unterstützt werden, weiterhin Getreide beschaffen und verteilen zu können. Solche Forderungen stoßen aber mancherorts auf taube Ohren, denn immer mehr Staaten unterbinden den Export von Agrargütern und entziehen damit zusätzlich zum Ausfall der Versorgung aus der Ukraine und aus Russland den internationalen Agrarmärkten noch mehr Ware. Auch die Krise am Düngemittelmarkt dürfte sich weiter verschärfen. Bereits seit dem Herbst des Vorjahrs haben die Kosten für Düngemittel infolge der erhöhten Erdgaspreise konstant angezogen. Laut Statistik Austria sind die Preise für Düngemittel im Februar im Vergleich zum Vorjahr weiter um mehr als die Hälfte gestiegen. Durch den Krieg in der Ukraine dürfte sich dieser Trend weiter fortsetzen. Zum einen macht der Erdgaspreis bis zu 80 Prozent der Kosten für die Stickstoffdünger aus. Zum anderen exportiert Russland mehr Stickstoffdünger als jedes andere Land der Welt - und die russische Regierung hat die Hersteller bereits angewiesen, die Exporte auszusetzen. Das könnte eine wirtschaftliche Kettenreaktion auslösen.

Die jüngsten Geschehnisse haben auch in Österreich direkte Auswirkungen: Die Chemietochter der teilstaatlichen OMV, Borealis, hat nun beschlossen, das Angebot von EuroChem (die zu 90% im Eigentum des russischstämmigen Milliardärs Andrey Melnichenko steht) für den Erwerb ihres Stickstoffgeschäftes abzulehnen. Damit gibt Borealis dem gewachsenen Druck der Agraröffentlichkeit nach - gefordert worden war, dass Österreichs Stickstofferzeugung im eigenen Land und die Düngemittelversorgung generell in europäischer Hand bleiben müssten.
Zum vorigen voriger Artikel

NEU: Coaching und Beratung am Bäuerlichen Sorgentelefon

Zum nächsten nächster Artikel

Hanna und Theo entdecken die Landwirtschaft

Weitere Beiträge

  • 50 Jahre und kein bisschen leise
  • “Normales Jahr“ für Forstbetriebe
  • Großteil der ukrainischen Ernte dürfte heuer ausfallen
  • Immer mehr Brände in der Landwirtschaft
  • Pionierinnen im Dialog mit den Konsumenten
  • Bäuerliche Interessenvertretung wird zunehmend weiblicher
  • Österreichs Bracheflächen voll nutzbar
  • Erinnerung und Totengedenken
  • Gründungsgeschichte – 50 Jahre Arbeit für die Bäuerinnen
  • NEU: Coaching und Beratung am Bäuerlichen Sorgentelefon
  • Agrarpolitik reagiert auf Ukraine-Krieg
  • Hanna und Theo entdecken die Landwirtschaft
  • Je mehr Löcher, desto weniger Käse
  • Maschinenring Steiermark bietet mobile Geflügelschlachtung an
  • EU öffnet Private Lagerhaltung für Schweinefleisch
  • Neue Studie über Megatrends für die Zukunft der Landwirtschaft in Österreich 2050+
  • EU-Kommission: Landwirte sollen Produktion steigern und Brachen nutzen dürfen
  • AMA: Im Agraraußenhandel fehlen nur 7 Mio. Euro auf ausgeglichene Bilanz
  • EU-Agrarrat: Köstinger plädierte für Nutzung von Brachen und EU-Eiweißstrategie
  • Neumann-Hartberger: Hauswirtschaftliche Fähigkeiten sind Beitrag zu UN-Nachhaltigkeitszielen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
66 Artikel | Seite 3 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Wirtschaftsdünger-Ausbringung.jpg
Die Situation am Düngermarkt ist weiterhin angespannt. Vor allem Exportsperren könnten weitere Verschärfungen auslösen. © BWSB