Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Bildung
  3. Bildung aktuell
04.02.2020 | von Dipl.-Päd. Ing. Elisabeth Heidegger
Empfehlen Drucken

9. ZAMm Lehrgang startet im Industrieviertel

Immer mehr Frauen engagieren sich in ihrem Umfeld und wollen in Politik, Vereinen oder anderen Gremien aktiv mitgestalten. Das Fundament dafür erhalten Bäuerinnen und Seminarbäuerinnen im ZAMm Lehrgang - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum. Also: "Aufstehen, anmelden und mitgestalten! Komm und sei dabei!“

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.04%2F1580816071743532.jpg]
Besuch der Wintertagung im Austria Center 2020, ZAMm Lehrgang 2019/20 © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
Seit 2009 wird der Lehrgang auf Bundesebene angeboten und bereits über 100 Bäuerinnen haben in NÖ das Angebot genützt und erfolgreich den ZAMm Lehrgang absolviert. In den fünf zweitägigen Modulen werden spannende Inhalte zu den Themen Persönliche Kompetenzen, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik, Interessenspolitische Landschaft in Österreich (mit einer Exkursion nach Wien), Führungskompetenzen und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt. Diskussionsrunden, Rollenspiele und der Praxisbezug machen den Lehrgang zum spannenden und informativen Erlebnis.

Die Wintertagung in Wien und der Besuch des Parlaments sowie ein Besuch im Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus geben einen besonderen Einblick in die Agrarpolitik und machen diese lebendig und unmittelbar erlebbar. Ganz nebenbei lernt man Berufskolleginnen kennen, profitiert von verschiedenen Erfahrungen und kann Netzwerke aufbauen, auch über die Bundeslandgrenzen hinweg.

Der Lehrgang ist speziell für Bäuerinnen und Seminarbäuerinnen als Weiterbildung konzipiert. Bisher wurde er in der LK St. Pölten und im BZ Mold für das Wald- und Weinviertel angeboten. Aufgrund der starken Nachfrage im Industrieviertel startet der 9. ZAMm ZLG am 12. November 2020 erstmals im Bildungszentrum Warth-Aichhof in Warth.* Änderungen vorbehalten.  

Interessentinnen können sich auch schon für den 10. ZAMm Lehrgang 2021/22 voranmelden, so bestimmen SIE wo dieser stattfinden wird.

Der Zertifikatslehrgang umfasst insgesamt 80 Unterrichtseinheiten. Interessierte können unterstützt durch hochqualifizierte Referent(inn)en aus dem Vollen schöpfen. Es besteht auch die Möglichkeit im Anschluss an den Lehrgang gemeinsam mit den TN der anderen Bundesländer an einer dreitägigen Fachexkursion nach Brüssel teilzunehmen.

Module im Überblick

  • Modul Persönlichkeitsbildung
    Kommunikation, mein persönliches Verhalten, Rhetorik und Präsentationstechnik
    2-tägig, Do 12. und Fr. 13. November 2020, BZ Warth
  • Modul Führungskompetenzen
    Rollen und Führungsaufgaben, Umgang mit Konflikten, Organisations- und Sitzungsmanagement, Verhandlungsstrategien
    2-tägig, Mi. 2. und Do. 3. Dezember 2020, BZ Warth
  • Modul Wintertagung und Fachexkursion in Wien
    Wintertagung, Ökosoziales Forum mit Fachexkursion in Wien
    2-tägig, Jänner 2021, Wien, genauer Termin wird noch bekanntgegeben
  • Modul Agrarpolitik und Agrarwirtschaft
    Interessante Einführung in die Agrarpolitik und Grundlagen der Argrarwirtschaft
    2-tägig, Di. 9. und Mi. 10. Februar 2021, BZ Warth
  • Modul Öffentlichkeitsarbeit
    Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Wissenswertes zum Umgang mit Journalisten und Medien, Artikel und Presseaussendungen
    2-tägig, Mi. 17. und Do. 18. März 2021, BZ Warth
  • Modul freiwilliger Studienaufenthalt in Brüssel
    3-tägig, Herbst 2021
Kosten: 550 Euro pro Person, ohne Unterkunft und Verpflegung
Lehrgangsleitung: Dipl.-Päd. Ing. Elisabeth Heidegger
Informationen und Anmeldung: ab sofort bei LK NÖ, Dipl.-Päd. Ing. Elisabeth Heidegger, Tel.-Nr.: 05 0259 26204, E-Mail: elisabeth.heidegger@lk-noe.at
Anmeldeschluss: 19. Oktober 2020 (Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl, Teilnehmer werden nach Anmeldedatum gereiht)

Downloads zum Thema

  • Infoflyer ZAMm LehrgangInfoflyer ZAMm Lehrgang
  • Anmeldeformular ZAMm LehrgangAnmeldeformular ZAMm Lehrgang

Links zum Thema

  • www.lfi-noe.at
  • www.baeuerinnen-noe.at
  • www.zamm-unterwegs.at
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bildung mit Weitblick für mehr Erfolg

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Webinar-Reihe "Wie erklären wir's den anderen" stößt auf großes Interesse

Weitere Fachinformation

  • LFI-Kursbetrieb: Online verlässlich zur Bildung
  • Bildung mit Weitblick für mehr Erfolg
  • 9. ZAMm Lehrgang startet im Industrieviertel
  • Webinar-Reihe "Wie erklären wir's den anderen" stößt auf großes Interesse
  • LFI Zertifikatslehrgänge - Jedem Abschluss wohnt ein Neubeginn inne

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Bildungsangebote für Bäuerinnen und Bauern.
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.04%2F1580816071743532.jpg]
Besuch der Wintertagung im Austria Center 2020, ZAMm Lehrgang 2019/20 © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich