04.02.2020 |
von Dipl.-Päd. Ing. Elisabeth Heidegger
9. ZAMm Lehrgang startet im Industrieviertel
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.04%2F1580816071743532.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.02.04/1580816071743532.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1580816074)
Seit 2009 wird der Lehrgang auf Bundesebene angeboten und bereits über 100 Bäuerinnen haben in NÖ das Angebot genützt und erfolgreich den ZAMm Lehrgang absolviert. In den fünf zweitägigen Modulen werden spannende Inhalte zu den Themen Persönliche Kompetenzen, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik, Interessenspolitische Landschaft in Österreich (mit einer Exkursion nach Wien), Führungskompetenzen und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt. Diskussionsrunden, Rollenspiele und der Praxisbezug machen den Lehrgang zum spannenden und informativen Erlebnis.
Die Wintertagung in Wien und der Besuch des Parlaments sowie ein Besuch im Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus geben einen besonderen Einblick in die Agrarpolitik und machen diese lebendig und unmittelbar erlebbar. Ganz nebenbei lernt man Berufskolleginnen kennen, profitiert von verschiedenen Erfahrungen und kann Netzwerke aufbauen, auch über die Bundeslandgrenzen hinweg.
Der Lehrgang ist speziell für Bäuerinnen und Seminarbäuerinnen als Weiterbildung konzipiert. Bisher wurde er in der LK St. Pölten und im BZ Mold für das Wald- und Weinviertel angeboten. Aufgrund der starken Nachfrage im Industrieviertel startet der 9. ZAMm ZLG am 12. November 2020 erstmals im Bildungszentrum Warth-Aichhof in Warth.* Änderungen vorbehalten.
Interessentinnen können sich auch schon für den 10. ZAMm Lehrgang 2021/22 voranmelden, so bestimmen SIE wo dieser stattfinden wird.
Der Zertifikatslehrgang umfasst insgesamt 80 Unterrichtseinheiten. Interessierte können unterstützt durch hochqualifizierte Referent(inn)en aus dem Vollen schöpfen. Es besteht auch die Möglichkeit im Anschluss an den Lehrgang gemeinsam mit den TN der anderen Bundesländer an einer dreitägigen Fachexkursion nach Brüssel teilzunehmen.
Die Wintertagung in Wien und der Besuch des Parlaments sowie ein Besuch im Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus geben einen besonderen Einblick in die Agrarpolitik und machen diese lebendig und unmittelbar erlebbar. Ganz nebenbei lernt man Berufskolleginnen kennen, profitiert von verschiedenen Erfahrungen und kann Netzwerke aufbauen, auch über die Bundeslandgrenzen hinweg.
Der Lehrgang ist speziell für Bäuerinnen und Seminarbäuerinnen als Weiterbildung konzipiert. Bisher wurde er in der LK St. Pölten und im BZ Mold für das Wald- und Weinviertel angeboten. Aufgrund der starken Nachfrage im Industrieviertel startet der 9. ZAMm ZLG am 12. November 2020 erstmals im Bildungszentrum Warth-Aichhof in Warth.* Änderungen vorbehalten.
Interessentinnen können sich auch schon für den 10. ZAMm Lehrgang 2021/22 voranmelden, so bestimmen SIE wo dieser stattfinden wird.
Der Zertifikatslehrgang umfasst insgesamt 80 Unterrichtseinheiten. Interessierte können unterstützt durch hochqualifizierte Referent(inn)en aus dem Vollen schöpfen. Es besteht auch die Möglichkeit im Anschluss an den Lehrgang gemeinsam mit den TN der anderen Bundesländer an einer dreitägigen Fachexkursion nach Brüssel teilzunehmen.
Module im Überblick
- Modul Persönlichkeitsbildung
Kommunikation, mein persönliches Verhalten, Rhetorik und Präsentationstechnik
2-tägig, Do 12. und Fr. 13. November 2020, BZ Warth - Modul Führungskompetenzen
Rollen und Führungsaufgaben, Umgang mit Konflikten, Organisations- und Sitzungsmanagement, Verhandlungsstrategien
2-tägig, Mi. 2. und Do. 3. Dezember 2020, BZ Warth - Modul Wintertagung und Fachexkursion in Wien
Wintertagung, Ökosoziales Forum mit Fachexkursion in Wien
2-tägig, Jänner 2021, Wien, genauer Termin wird noch bekanntgegeben - Modul Agrarpolitik und Agrarwirtschaft
Interessante Einführung in die Agrarpolitik und Grundlagen der Argrarwirtschaft
2-tägig, Di. 9. und Mi. 10. Februar 2021, BZ Warth - Modul Öffentlichkeitsarbeit
Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Wissenswertes zum Umgang mit Journalisten und Medien, Artikel und Presseaussendungen
2-tägig, Mi. 17. und Do. 18. März 2021, BZ Warth - Modul freiwilliger Studienaufenthalt in Brüssel
3-tägig, Herbst 2021
Kosten: 550 Euro pro Person, ohne Unterkunft und Verpflegung
Lehrgangsleitung: Dipl.-Päd. Ing. Elisabeth Heidegger
Informationen und Anmeldung: ab sofort bei LK NÖ, Dipl.-Päd. Ing. Elisabeth Heidegger, Tel.-Nr.: 05 0259 26204, E-Mail: elisabeth.heidegger@lk-noe.at
Anmeldeschluss: 19. Oktober 2020 (Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl, Teilnehmer werden nach Anmeldedatum gereiht)
Lehrgangsleitung: Dipl.-Päd. Ing. Elisabeth Heidegger
Informationen und Anmeldung: ab sofort bei LK NÖ, Dipl.-Päd. Ing. Elisabeth Heidegger, Tel.-Nr.: 05 0259 26204, E-Mail: elisabeth.heidegger@lk-noe.at
Anmeldeschluss: 19. Oktober 2020 (Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl, Teilnehmer werden nach Anmeldedatum gereiht)