Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
04.12.2020 | von DI Hubert Köppl
Empfehlen Drucken

61. Österreichische Pflanzenschutztage

Die Österreichischen Pflanzenschutztage fanden heuer, wie so viele andere Veranstaltungen auch, nur virtuell statt.

Die Tagung der ÖAIP-Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Integrierten Pflanzenschutz stand unter dem Motto: "Schadorganismen im Klimawandel - kann die regionale Landwirtschaft das Überleben?“ Alle Beträge und der Tagungsband können unter der Adresse http://www.oeaip.at/veranstaltungen/oesterreichische-pflanzenschutztag-2020/ abgerufen werden.
DI Torsten Altmann von der Zeitschrift top agrar zeigt an Hand von drei aktuellen Beispielen auf, wie der Klimawandel die Produktionsbedingungen der Landwirte beeinflusst. Der Rapsanbau ist in den letzten Jahren auch auf Grund fehlender Pflanzenschutzmittel massiv zurückgegangen, überdies kommt die Rapspflanze mit den heißen Abreifetemperaturen der letzten Jahre schwierig zu Recht. Im Kartoffelbau bereiten verschiedene Drahtwurmarten Probleme, Schwierigkeiten gibt es aber damit in vielen Kulturen - auch hier verschlimmern fehlende Bekämpfungsmöglichkeiten die Lage. Der Anbau von Zuckerrüben ging in den östlichen Teilen Österreichs durch das Auftreten des Rübenderbrüsslers massiv zurück - auch dieser Schädling profitierte von den sehr warmen Frühjahrstemperaturen der letzten Jahre.  Neue Schädlinge gibt es auch im Obst- und Weinbau mit der Kirschessigfliege, weiters beim Wein mit der Amerikanischen Rebzikade - die Liste ließe sich breit fortsetzen.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.04%2F160707028310860.jpg]
Durch den Klimawandel sind neue Pflanzenschutzstrategien gefragt © LK OÖ/ Hubert Köppl

Green Deal und Farm to Fork

Einen Schwerpunkt bildeten auch Vorträge zum neuen "Green Deal“ der EU-Kommission und der daraus abgeleitet "Farm to Fork-Strategie“. Marielies Mayr vom Landwirtschaftsministerium stellt die Grundzüge für den Pflanzenschutz dar - demnach soll der Einsatz sowie das Risiko von chemischen Pflanzenschutzmittel um 50% reduziert werden - ebenso hoch soll die Reduktion des Einsatzes von gefährlichen Pestiziden sein. Die Details werden erst ausgearbeitet, das Ziel soll 2030 erreicht werden. Christian Stockmar, Obmann der Industrie Gruppe Pflanzenschutz beleuchtet aus der Sicht der Pflanzenschutzmittelfirmen die aktuellen Entwicklungen.
Die ÖAIP hat ihre Leitlinien für neue Pflanzenschutzgeräte aktualisiert. Gerätehersteller, die ihre Typen freiwillig mit dem Gütezeichen ausstatten wollen, müssen diese einer strengen Prüfung unterziehen. Neue Pflanzenschutzgeräte unterliegen vor dem Verkauf keiner Typenprüfung sondern der Hersteller muss lediglich eine EU-Konformitätserklärung abgeben.
Hervorzuheben sind ebenfalls die Versuche der Fa. Syngenta zur Kombination von mechanischer und chemischer Unkrautbekämpfung. Hier gibt es vielversprechende Ansätze - ein Knackpunkt ist aber auch hier die Witterung.
Beiträge gibt es weiters zur Schädlings-und Krankheitsbekämpfung in Zuckerrübe unter Einbeziehung des Warndienstes.

Neue Produkte

Vorgestellt wurden wie jedes Jahr einige neue Pflanzenschutzmittel. BASF bringt einen neuen Azolwirkstoff mit dem Namen Revysol, das erste in Österreich vermarktete Produkt wird Revytrex sein, ein breit wirksames Fungizid im Getreidebau, das auch noch den carboxamiden Wirkstoff Xemium enthält. In Gerste wird bei der Bekämpfung von Ramuria-Sprenkelkrankheit zur Resistenzvermeidung die Beimischung eines Kontaktwirkstoffes (z.B. schwefelhältige Fungizide) empfohlen. In Gerste wird die Zulassung des Kontaktwirkstoffes Folpet gegen Ramularia erwartet (Produkt Folpan 500 SC). Neu ist auch der insektizide Wirkstoff Sulfoxaflor im Produkt Closer. Dieses ist bereits gegen Blattläuse in Kartoffel und einigen Gemüsekulturen zugelassen, im Getreidebau heißt das Produkt Transform und ist aktuell nur gegen Blattläuse im Frühjahr einsetzbar. Leider sind die Produkte bienengefährlich und dürfen in Kulturen oder Pflanzen, die von Bienen beflogen werden, auch außerhalb der Bienenflugzeit nicht eingesetzt werden. Viele Produkte mit neuem Namen beinhalten aber bereits bekannte Wirkstoffe. Der im Jänner erscheinende Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2021 wird diese dann alle enthalten.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Pflanzenschutz: Verbot für Mancozeb

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Abschlussbonitur: Rapsherbizidversuch 2020/2021

Weitere Fachinformation

  • Integrierter Pflanzenschutz: So funktioniert er in der Praxis
  • Gebietsfremde Schädlinge: Die blinden Passagiere im Welthandel und deren Folgen
  • Gelbschalen im Raps jetzt aufstellen
  • Neues Forschungsprojekt soll nachhaltige Lösungen gegen den Drahtwurm bringen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 3/2021
  • Ramularia erfordert neue Strategie
  • Abdriftvermeidung bei der Pflanzenschutzarbeit
  • Ein Turbo für die Vegetation
  • Das A und O des Pflanzenschutzes
  • Pflanzenschutzmittellager überprüfen!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
50 Artikel | Seite 1 von 5
Bayer Austria Februar 2021_300x100px_AscraFandango © Archiv
Syngenta_Feb_2021 © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.04%2F160707028310860.jpg]
Durch den Klimawandel sind neue Pflanzenschutzstrategien gefragt © LK OÖ/ Hubert Köppl