Österreicher geben 44 Euro pro Monat für Milch und Milchprodukte aus
Die AMA liefert passend zum Weltmilchtag aktuelle Marktzahlen aus dem Haushaltspanel. Seit Corona kaufen die Haushalte wieder mehr Milchprodukte ein, Bio und Milch in der Glasflasche steigen weiter.
Die heimischen Bauern können die Österreicher gut mit Milch versorgen, auch für den Export ist genügend Menge vorhanden. Der Selbstversorgungsgrad beträgt bei Trinkmilch 177%. Rund 75 Liter Milch trinkt jeder Mensch in Österreich im Schnitt pro Jahr. Damit ist der Pro-Kopf-Verbrauch seit vielen Jahren relativ konstant.
Corona hat dem Einkauf von Milch und Milchprodukten im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) kräftigen Aufwind verschaffen. In den letzten beiden Jahren sind sowohl der Umsatz als auch die verkaufte Menge gestiegen. 44 Euro gibt ein durchschnittlicher Haushalt pro Monat für Milch und Milchprodukte aus. Den größten Anteil daran macht mit 17,7 Euro Käse aus, knappe acht Euro werden für die Trinkmilch ausgegeben. Frisch- und ELS-Milch werden aktuell um rund 1,33 Euro pro Liter verkauft, H-Milch um 87 Cent.
Der Bio-Anteil bei Milch und Milchprodukten wächst seit vielen Jahren konstant und beträgt aktuell fast 15%. Unangefochten Nummer eins in Sachen Bio ist die Frischmilch. 40% der im LEH gekauften Milch stammt aus biologischer Produktion.
Milch in der Glasflasche erlebt ein echtes Revival. Innerhalb weniger Jahre schafft es die Milch im Glas auf einen mengenmäßigen Marktanteil von 13%.
Klassische Milch und Milchprodukte stehen bei den Konsumenten immer noch hoch im Kurs. 96% des gesamten Segments entfallen auf tierischer Milch und Milchprodukte, 4% auf pflanzliche Alternativen.
Die heimischen Bauern können die Österreicher gut mit Milch versorgen, auch für den Export ist genügend Menge vorhanden. Der Selbstversorgungsgrad beträgt bei Trinkmilch 177%. Rund 75 Liter Milch trinkt jeder Mensch in Österreich im Schnitt pro Jahr. Damit ist der Pro-Kopf-Verbrauch seit vielen Jahren relativ konstant.
Corona hat dem Einkauf von Milch und Milchprodukten im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) kräftigen Aufwind verschaffen. In den letzten beiden Jahren sind sowohl der Umsatz als auch die verkaufte Menge gestiegen. 44 Euro gibt ein durchschnittlicher Haushalt pro Monat für Milch und Milchprodukte aus. Den größten Anteil daran macht mit 17,7 Euro Käse aus, knappe acht Euro werden für die Trinkmilch ausgegeben. Frisch- und ELS-Milch werden aktuell um rund 1,33 Euro pro Liter verkauft, H-Milch um 87 Cent.
Der Bio-Anteil bei Milch und Milchprodukten wächst seit vielen Jahren konstant und beträgt aktuell fast 15%. Unangefochten Nummer eins in Sachen Bio ist die Frischmilch. 40% der im LEH gekauften Milch stammt aus biologischer Produktion.
Milch in der Glasflasche erlebt ein echtes Revival. Innerhalb weniger Jahre schafft es die Milch im Glas auf einen mengenmäßigen Marktanteil von 13%.
Klassische Milch und Milchprodukte stehen bei den Konsumenten immer noch hoch im Kurs. 96% des gesamten Segments entfallen auf tierischer Milch und Milchprodukte, 4% auf pflanzliche Alternativen.