Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
07.12.2022 | von Redaktion

Österreich weiterhin als EU-Bioland Nummer Eins positionieren

Vorstellung des Bio-Aktionsprogramms 2023 im BML.

Bio-Enquette im BML 2022
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, BIO AUSTRIA Obfrau Gertraud Grabmann und LKÖ Präsident Josef © BML/Lendl
Bundesminister Norbert Totschnig lud gestern zur jährlichen Bio-Enquete ins Landwirtschaftsministerium ein. "Österreich ist Bioland Nummer Eins in Europa und unser Ziel ist, dass das auch so bleibt. Das gelingt uns mit dem "Aktionsprogramm Biologische Landwirtschaft 2023“ im Rahmen der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik“, betonte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig bei der Vorstellung des Aktionsprogramms, an der auch Bio Austria-Obfrau Gertraud Grabmann und LKÖ Präsident Josef Moosbrugger teilnahmen. Zum Aktionsprogramm gehört u.a. die Unterstützung der Green-Deal-Ziele, die Berücksichtigung der Maßnahmen des EU-Bioaktionsprogrammes, die Umsetzung der Bio-Verordnung 2018/848 wie auch die Steigerung der Nachfrage nach Bio-Produkten.
"Laut dem EU-Bio-Aktionsplan sollen die Bio-Flächen in Europa bis 2030 auf 25% ausgeweitet werden. Mit mehr als 26% und 22% der Betriebe in Bio-Landwirtschaft haben wir diesen Zielwert schon erreicht. Wir streben den Ausbau bis 2027 auf 30% an und nehmen damit weiter eine Vorreiterrolle in Europa ein“, so Totschnig. Der Weg dorthin führe über die neue Gemeinsame Agrarpolitik, in der die biologische Produktion eine wichtige Rolle spiele. Dafür stehen Unterstützungsmaßnahmen im Ausmaß von rund 550 Mio. Euro jährlich zur Verfügung. Zudem wird Bio auch wieder als eigene Maßnahme im Umweltprogramm ÖPUL bestehen.  

"Mehr als 10% der gekauften Lebensmittel sind bio. Wir beobachten, dass Konsumentinnen und Konsumenten diesen Produkten trotz allgemein gestiegener Preise die Treue halten. Wer regional kauft, stärkt unsere bäuerlichen Familienbetriebe, schützt die Umwelt durch kürzere Transportwege und die Wertschöpfung bleibt im Land“, appelliert der Landwirtschaftsminister.

Grabmann: Stärkung von Bio erfordert abgestimmten Einsatz verschiedener Maßnahmen

"Die Bio-Landwirtschaft ist ein wichtiges Instrument zur Erreichung der Klima- und Biodiversitätsziele des Green Deals. Es gilt sie entsprechend kontinuierlich zu stärken und auszubauen. Das erfordert den abgestimmten Einsatz eines Bündels an unterschiedlichen Maßnahmen und Instrumenten. Das Bio-Aktionsprogramm spricht viele dieser Instrumente an und leistet so einen wesentlichen Beitrag, um Bio auf nationaler Ebene weiterzuentwickeln und die Bio-Vorbildrolle innerhalb Europas zu erhalten. Als Bio-Verband ist es uns ein Anliegen zur Umsetzung der vielfältigen Maßnahmen des Bioaktionsprogramms beizutragen - von Beratungs- und Bildungsangeboten für Bäuerinnen und Bauern bis hin zur Information der KonsumentInnen über die Vorzüge der Bio-Landwirtschaft für Umwelt und Gesellschaft“, betont Grabmann.  

"Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln liegt in Österreich trotz allgemein hoher Teuerung mengenmäßig weit über dem Vergleichszeitraum 2019 und 2020, und nur marginal hinter dem Rekordumsatzjahr 2021. Dass Bio-Lebensmittel in Österreich in Zeiten der Teuerung einen derart stabilen Absatz vorweisen ist neben dem hohen Umwelt- und Qualitätsbewusstsein der ÖsterreicherInnen und anderen Faktoren auch auf die Maßnahmen des Bioaktionsprogramms zurück zu führen. Diese Arbeit gilt es nun konsequent fortzusetzen, um Marktstabilität zu erhalten und das im Bioaktionsprogramm begrüßenswerter Weise gesetzte Ziel von 35% Bio-Anteil bis 2030 zu erreichen. Da auf dem Weg dorthin laufende Evaluierungsmaßnahmen erfolgen, um gegebenenfalls Maßnahmen nachbessern zu können, bin ich sehr optimistisch, dass wir das Ziel gemeinsam meistern werden“, so Grabmann.

Moosbrugger: Ausgewogener Dreiklang aus Angebot, Absatz und Nachhaltigkeit wichtig

"Der österreichischen Agrarpolitik ist es bei der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) trotz höherer Anforderungen im Umweltbereich gelungen, praktikable und zukunftsweisende Rahmenbedingungen auch für den heimischen Biosektor zu erreichen. Die Mittel konnten sogar aufgestockt werden. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine stellt jedoch eine erhebliche Herausforderung für unsere Biobetriebe dar. Hohe Qualität und regionale Herkunft mit guten Erzeugerpreisen müssen jedenfalls weiterhin unser zentrales Credo in der Landwirtschaft sein. Dieser Weg, mit dem wir bisher sehr erfolgreich waren, muss auch im Marketing entsprechend unterstützt werden. Es gilt, den Menschen zu vermitteln, wie sie selbst - genauso wie Umwelt und Tierwohl - von unseren hohen Standards profitieren."  

"Wir wollen, dass unsere Biobäuerinnen und Biobauern ihre Höfe weiterhin ökologisch bewirtschaften können, wenn sie das wollen und entsprechende Voraussetzungen mitbringen. Angesichts der enormen Kostensteigerungen braucht es aber einen besseren Wertschöpfungsanteil, der unsere Betriebe 'leben' lässt. Es muss ganz zentral im Fokus des Bio-Aktionsprogramms stehen, die Märkte in Europa bzw. Österreich genau im Auge zu behalten bzw. in alle Überlegungen einzubeziehen, insbesondere, wenn es um das Thema Bioflächenausweitung geht. Das Wichtigste für Biobauern und Versorgungssicherheit ist ein ausgewogener Dreiklang aus Angebot, Absatz und nachweisbarer Nachhaltigkeit, wie im EU-Bio-Aktionsplan vorgesehen.
Zum vorigen voriger Artikel

KeyQUEST-Stimmungsbarometer: Heimische Landwirte sind zufrieden

Zum nächsten nächster Artikel

Tag des Bodens am 5.12.: Landwirtschaft betreibt aktiven Bodenschutz

Weitere Beiträge

  • Stromkostenbremse nun auch für bäuerliche Haushalte gültig
  • Totschnig/Moosbrugger/Strasser: EU-Agrarpolitik ökosozial ausrichten
  • Umweltbundesamt veröffentlicht Treibhausgasbilanz 2021
  • AMA: Österreichs Agrar-Außenhandel 2022 legte trotz erschwerter Bedingungen zu
  • Wintertagung zum Thema Versorgung: Transformation braucht innovative Lösungen
  • Studie: Zahl der Insektenarten in Österreich stabil - Veränderung im Artenspektrum
  • Wolfsproblematik: Totschnig bekommt Rückenwind von EU-Kommissionspräsidentin
  • Regierungsklausur: Erneuerbaren Gase Gesetz wird auf den Weg gebracht
  • Sozialpartnerinnen und IV: Gemeinsam für bessere Kinderbetreuung und Kinderbildung
  • Bilanz 2022: Klimawandel bringt erneut ein Extremjahr für die Landwirtschaft
  • Coceral veröffentlicht erste Prognose für die europäischen Ernten 2023
  • Engpässe bei Düngemitteln erwartet
  • Lebensmittelausgabe im Falle eines Blackouts
  • Ländlichen Raum stärken
  • Verpflichtende Herkunftskennzeichnung in Kantinen startet 2023
  • Schnelle Hilfe für Bauernfamilien in Not
  • Junge Bäuerinnen und Bauern sind optimistisch und voller Tatendrang
  • KeyQUEST-Stimmungsbarometer: Heimische Landwirte sind zufrieden
  • Österreich weiterhin als EU-Bioland Nummer Eins positionieren
  • Tag des Bodens am 5.12.: Landwirtschaft betreibt aktiven Bodenschutz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 2 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Bio-Enquette im BML 2022
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, BIO AUSTRIA Obfrau Gertraud Grabmann und LKÖ Präsident Josef © BML/Lendl