ÖDüPlan Plus gestartet!
Vor Kurzem startete der neue ÖDüPlan Plus. Damit ist es möglich, Aufzeichnungen zu Düngung, Pflanzenschutz und Bodenbearbeitungsmaßnahmen etc. einfach, sicher und richtliniengemäß zu dokumentieren. Eine Registrierung ist ab sofort unter www.oedueplanplus.at möglich.
Konditionalität und ÖPUL erfordern in der neuen GAP-Periode die Dokumentation von Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen. Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung der LK OÖ hat dazu das bekannte Aufzeichnungsprogramm "ÖDüPlan online" mit dem "ÖDüPlan Plus" neu aufgelegt.
Damit steht das bewährte und zeitsparende "Werkzeug" in verbesserter Form weiter zur Verfügung. Der neue ÖDüPlan Plus kostet einmal 220 Euro (inklusive USt) für die gesamte ÖPUL 2023-Laufzeit. Es fallen für den Anwender keine jährlichen Server- bzw. Wartungskosten an. Mit dem neuen "ÖDüPlan Plus" können sämtliche Aufzeichnungserfordernisse erfüllt werden.
Auch umfassendere, schlagbezogene Aufzeichnungsverpflichtungen von Betrieben, die an der ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz Acker" teilnehmen oder in Nitrat-Risikogebieten laut Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV) wirtschaften, können auf einfache Weise umgesetzt werden.
Neu ist unter anderem die Möglichkeit, dass zukünftig eine betriebsbezogene Dünge-Dokumentation in wenigen Schritten durchgeführt werden kann. Die Programmgeschwindigkeit und Bedienerfreundlichkeit wurde verbessert, die Datenerfassung (Maßnahmen) ist nun auch per Tablet oder Handy möglich.
"ÖDüPlan Plus" überprüft die Eingaben auf Plausibilität und ob sämtliche Vorgaben eingehalten wurden. Der Anwender arbeitet immer mit der aktuellsten Version und die Daten sind gesichert. Das Onlineprogramm ist in allen Bundesländern einsetzbar.
Zum Kennenlernen ist eine zeitlich befristete, kostenlose Testversion (14 Tage) verfügbar.
Der User startet mit dem neuen Wirtschaftsjahr 2023 (Herbstmaßnahmen des Jahres 2022, die zum Wirtschaftsjahr 2023 gehören, sind natürlich nacherfassbar).
Die Aufzeichnungsverpflichtungen für das Jahr 2022 sind noch im "alten" ÖDüPlan einzutragen.
Konditionalität und ÖPUL erfordern in der neuen GAP-Periode die Dokumentation von Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen. Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung der LK OÖ hat dazu das bekannte Aufzeichnungsprogramm "ÖDüPlan online" mit dem "ÖDüPlan Plus" neu aufgelegt.
Damit steht das bewährte und zeitsparende "Werkzeug" in verbesserter Form weiter zur Verfügung. Der neue ÖDüPlan Plus kostet einmal 220 Euro (inklusive USt) für die gesamte ÖPUL 2023-Laufzeit. Es fallen für den Anwender keine jährlichen Server- bzw. Wartungskosten an. Mit dem neuen "ÖDüPlan Plus" können sämtliche Aufzeichnungserfordernisse erfüllt werden.
Auch umfassendere, schlagbezogene Aufzeichnungsverpflichtungen von Betrieben, die an der ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz Acker" teilnehmen oder in Nitrat-Risikogebieten laut Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV) wirtschaften, können auf einfache Weise umgesetzt werden.
Neu ist unter anderem die Möglichkeit, dass zukünftig eine betriebsbezogene Dünge-Dokumentation in wenigen Schritten durchgeführt werden kann. Die Programmgeschwindigkeit und Bedienerfreundlichkeit wurde verbessert, die Datenerfassung (Maßnahmen) ist nun auch per Tablet oder Handy möglich.
"ÖDüPlan Plus" überprüft die Eingaben auf Plausibilität und ob sämtliche Vorgaben eingehalten wurden. Der Anwender arbeitet immer mit der aktuellsten Version und die Daten sind gesichert. Das Onlineprogramm ist in allen Bundesländern einsetzbar.
Zum Kennenlernen ist eine zeitlich befristete, kostenlose Testversion (14 Tage) verfügbar.
Der User startet mit dem neuen Wirtschaftsjahr 2023 (Herbstmaßnahmen des Jahres 2022, die zum Wirtschaftsjahr 2023 gehören, sind natürlich nacherfassbar).
Die Aufzeichnungsverpflichtungen für das Jahr 2022 sind noch im "alten" ÖDüPlan einzutragen.
Achtung: Die betrieblichen Düngeaufzeichnungen für 2022 waren bis 31. Jänner 2023 zu erstellen.
Info bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung unter www.bwsb.at bzw. der Tel.-Nr.: 050 6902 1426.